Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance: Tagungsbericht der 7. Hamburger Revisions-Tagung vom 15./16.09.2008

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{043486c1bb4e4bf583ef5e97ae3761f4,
title = "Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen f{\"u}r Rechnungslegung und Corporate Governance: Tagungsbericht der 7. Hamburger Revisions-Tagung vom 15./16.09.2008",
abstract = "Am 15. und 16.09.2008 fand die 7. Hamburger Revisions-Tagung statt. Renommierte Referenten aus unterschiedlichen Bereichen (BMJ, Praxis und Wissenschaft) setzten sich mit den Auswirkungen des geplanten Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auseinander.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte and Weber, {Stefan Christoph}",
year = "2008",
month = oct,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "8",
pages = "640--646",
journal = "KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung",
issn = "1617-8084",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "10",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance

T2 - Tagungsbericht der 7. Hamburger Revisions-Tagung vom 15./16.09.2008

AU - Velte, Patrick

AU - Weber, Stefan Christoph

PY - 2008/10/1

Y1 - 2008/10/1

N2 - Am 15. und 16.09.2008 fand die 7. Hamburger Revisions-Tagung statt. Renommierte Referenten aus unterschiedlichen Bereichen (BMJ, Praxis und Wissenschaft) setzten sich mit den Auswirkungen des geplanten Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auseinander.

AB - Am 15. und 16.09.2008 fand die 7. Hamburger Revisions-Tagung statt. Renommierte Referenten aus unterschiedlichen Bereichen (BMJ, Praxis und Wissenschaft) setzten sich mit den Auswirkungen des geplanten Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auseinander.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 8

SP - 640

EP - 646

JO - KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

JF - KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

SN - 1617-8084

IS - 10

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Die Ökologisierung des Denkens und transdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung. Ein Gespräch zwischen Ulli Vilsmaier und Erich Hörl
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung - wohin soll die Reise gehen?: Festvortrag zum Abschluss der Fortbildungsreihe "Das Leben gestalten lernen"
  3. Frame Conditions for Transdisciplinary Research. Transdisciplinary and historical rural and urban spatial transformation and development (TRUST)
  4. The relationship between intragenerational and intergenerational justice in the use of ecosystems and their services. An ecological-economic mode.
  5. Inklusive Schulentwicklung – (k)eine Frage der Solidarität?! Eine Analyse von schulisch-pädagogischen Praktiken im Kontext aktueller Fluchtmigrationen
  6. Videoanalyse und Training als Mittel institutioneller Professionalisierung und individueller Selbstreflexion von angehenden Fremdsprachenlehrenden
  7. Fortbildungsbildungsreihe "Das Leben gestalten lernen" des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) des Landes Schleswig-Holstein - 2015
  8. Coupled component modelling for inter- and transdisciplinariy climate change impact reserach: dimensions of integration and examples of interface design
  9. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen - Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  10. Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Englischlehramtsstudent:innen durch einen videobasierten Lernbaustein - Ergebnisse einer qualitativen Studie
  11. Gekoppelte Modellierung für inter- und transdisziplinäre, alpine Klimawandelfolgenforschung: Integrationsdimensionen und Beispiele zum Schnittstellendesign aus dem CC-snow Projekt
  12. (Beruflichen) Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit Methoden der Gamification begegnen – Mobile Escape Rooms als Resonanzräume spielerisch-transformativen Lernens