Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming. Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming. Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht . / Paschel, Felix; Schultz, Mary; Salisch, Maria et al.
Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2025. 212 S.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Paschel F, Schultz M, Salisch M, Pfetsch J. Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming. Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht . Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2025. 212 S. doi: 10.3262/978-3-7799-8752-9

Bibtex

@book{3ebad4a4198c4755a2f134b70ab56e6a,
title = "Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming.: Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht ",
abstract = "Soziale Interaktionen von Kindern und Jugendlichen finden l{\"a}ngst nicht mehr nur auf dem Schulhof statt, sondern zunehmend auch in virtuellen R{\"a}umen. Dieses Buch beleuchtet die zentralen Risiken, mit denen Kinder und Jugendliche bei ihren Interaktionen im Internet konfrontiert werden k{\"o}nnen: Cybermobbing, Online-Hatespeech, non-konsensuales Sexting und Cybergrooming. Auf der Grundlage entwicklungs- und medienpsychologischer Befunde und Theorien werden Gemeinsamkeiten und Besonderheiten dieser Risiken, Pr{\"a}ventions- und Interventionsans{\"a}tze sowie Empfehlungen f{\"u}r Forschung und Praxis vorgestellt. Das Buch bietet einen wissenschaftlich fundierten und praxisrelevanten {\"U}berblick zu aktuellen Themen der Online-Nutzung im Kindes- und Jugendalter.",
keywords = "Psychologie, Cyber mobbing, Hatespeech, Sexting, Cybergrooming, Kinder, Jugendliche, Entwicklung, Online-Interaktionsrisiken, Cyber bullying, Erziehungswissenschaften, Cyber mobbing, Cyber bullying, Hatespeech, Sexting, Cybergrooming, Online-Interaktionsrisiken, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Online-Interaktionsrisiken",
author = "Felix Paschel and Mary Schultz and Maria Salisch and Jan Pfetsch",
year = "2025",
month = jan,
day = "16",
doi = "10.3262/978-3-7799-8752-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-8751-2",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming.

T2 - Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht

AU - Paschel, Felix

AU - Schultz, Mary

AU - Salisch, Maria

AU - Pfetsch, Jan

PY - 2025/1/16

Y1 - 2025/1/16

N2 - Soziale Interaktionen von Kindern und Jugendlichen finden längst nicht mehr nur auf dem Schulhof statt, sondern zunehmend auch in virtuellen Räumen. Dieses Buch beleuchtet die zentralen Risiken, mit denen Kinder und Jugendliche bei ihren Interaktionen im Internet konfrontiert werden können: Cybermobbing, Online-Hatespeech, non-konsensuales Sexting und Cybergrooming. Auf der Grundlage entwicklungs- und medienpsychologischer Befunde und Theorien werden Gemeinsamkeiten und Besonderheiten dieser Risiken, Präventions- und Interventionsansätze sowie Empfehlungen für Forschung und Praxis vorgestellt. Das Buch bietet einen wissenschaftlich fundierten und praxisrelevanten Überblick zu aktuellen Themen der Online-Nutzung im Kindes- und Jugendalter.

AB - Soziale Interaktionen von Kindern und Jugendlichen finden längst nicht mehr nur auf dem Schulhof statt, sondern zunehmend auch in virtuellen Räumen. Dieses Buch beleuchtet die zentralen Risiken, mit denen Kinder und Jugendliche bei ihren Interaktionen im Internet konfrontiert werden können: Cybermobbing, Online-Hatespeech, non-konsensuales Sexting und Cybergrooming. Auf der Grundlage entwicklungs- und medienpsychologischer Befunde und Theorien werden Gemeinsamkeiten und Besonderheiten dieser Risiken, Präventions- und Interventionsansätze sowie Empfehlungen für Forschung und Praxis vorgestellt. Das Buch bietet einen wissenschaftlich fundierten und praxisrelevanten Überblick zu aktuellen Themen der Online-Nutzung im Kindes- und Jugendalter.

KW - Psychologie

KW - Cyber mobbing

KW - Hatespeech

KW - Sexting

KW - Cybergrooming

KW - Kinder

KW - Jugendliche

KW - Entwicklung

KW - Online-Interaktionsrisiken

KW - Cyber bullying

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Cyber mobbing

KW - Cyber bullying

KW - Hatespeech

KW - Sexting

KW - Cybergrooming

KW - Online-Interaktionsrisiken

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Online-Interaktionsrisiken

U2 - 10.3262/978-3-7799-8752-9

DO - 10.3262/978-3-7799-8752-9

M3 - Buch

SN - 978-3-7799-8751-2

BT - Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming.

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  2. International investment law
  3. John Ford's 'Rio Grande': Momism, the Cold War, and the American frontier
  4. Life Writing - Writing Life
  5. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  6. Fachkräfte gewinnen
  7. Microstructure and Fracture Toughness of an Extruded Mg-Dy-Nd-Zn-Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  8. Public Management
  9. Essential Readings in Evolutionary Biology. Edited by Francisco J. Ayala and John C. Avise. Baltimore (Maryland): Johns Hopkins University Press
  10. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  11. Kommentierung des § 44a VwGO (Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  12. Praxis essen Wissenschaft auf?
  13. Soziale Kompetenzen von FußballtrainerInnen
  14. Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management
  15. Geschlechtlichkeit als Situation
  16. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  17. Balancing Acts
  18. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  19. Holunderblüten
  20. Unmenschliche Behandlung
  21. Vom Süden lernen
  22. Der Tod Christi als Sühnopfer
  23. The Top 100 Companies Panel Database
  24. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities
  25. Äußere Souveränität
  26. Modellierung und simulation des material- und mikrostrukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  27. Auf der Innenseite der Sprache
  28. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  29. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  30. Earnings baths by bank CEOs during turnovers
  31. Natur und Landschaft
  32. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  33. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  34. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  35. Österreich-Tourismus – Zurück zum Wachstumskurs
  36. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  37. Arts Management: A Sociological Inquiry