Corporate Bondholder Relations & Internetauftritt: Ergebnisse einer empirischen Studie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Corporate Bondholder Relations & Internetauftritt: Ergebnisse einer empirischen Studie. / Degenhart, Heinrich; Janner, Steve.
Praxishandbuch Debt Relations. Hrsg. / Peter Thilo Hasler; Markus A. Launer; Martin K. Wilhelm. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013. S. 595-608.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Degenhart, H & Janner, S 2013, Corporate Bondholder Relations & Internetauftritt: Ergebnisse einer empirischen Studie. in PT Hasler, MA Launer & MK Wilhelm (Hrsg.), Praxishandbuch Debt Relations. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 595-608. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00742-3_39

APA

Degenhart, H., & Janner, S. (2013). Corporate Bondholder Relations & Internetauftritt: Ergebnisse einer empirischen Studie. In P. T. Hasler, M. A. Launer, & M. K. Wilhelm (Hrsg.), Praxishandbuch Debt Relations (S. 595-608). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00742-3_39

Vancouver

Degenhart H, Janner S. Corporate Bondholder Relations & Internetauftritt: Ergebnisse einer empirischen Studie. in Hasler PT, Launer MA, Wilhelm MK, Hrsg., Praxishandbuch Debt Relations. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 2013. S. 595-608 doi: 10.1007/978-3-658-00742-3_39

Bibtex

@inbook{69dd3d0c1b964df79bcb843617821720,
title = "Corporate Bondholder Relations & Internetauftritt: Ergebnisse einer empirischen Studie",
abstract = "Im Rahmen einer internen Studie zur Finanzmarktkommunikation im Fremdkapitalbereich wurde an der Professur f{\"u}r Finanzierung und Finanzwirtschaft das webbasierte Kommunikationsverhalten deutscher Anleiheemittenten untersucht. Das Internet hat sich l{\"a}ngst als Verbreitungsmedium f{\"u}r investorenrelevante Unternehmensinformationen etabliert und wird von Unternehmen, die sich stark zum Aktienmarkt orientieren, in einem hochprofessionellen Ma{\ss}e genutzt. Die webbasierte Finanzmarktkommunikation gegen{\"u}ber Anleiheinvestoren ist ebenfalls nicht neu, gewinnt aber durch den vermehrten Marktzugang mittelst{\"a}ndischer und tendenziell kapitalmarktunerfahrener Unternehmen an Bedeutung. Vielf{\"a}ltige Ursachen, wie die Schaffung eines europ{\"a}ischen W{\"a}hrungsraumes und einheitlicher Regulierungsstandards, einer seit Basel II und Finanzkrise verst{\"a}rkten Umorientierung insbesondere mittelst{\"a}ndischer Unternehmen und das niedrige Zinsumfeld, forcierten ein Wachstum des Marktes f{\"u}r Corporate Bonds inl{\"a}ndischer Emittenten von 13,6 auf 247,6 Mrd. € (Umlaufvolumen in Nennwerten) zwischen 2000 und Ende 2011.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Heinrich Degenhart and Steve Janner",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-658-00742-3_39",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-00741-6",
pages = "595--608",
editor = "Hasler, {Peter Thilo} and Launer, {Markus A.} and Wilhelm, {Martin K.}",
booktitle = "Praxishandbuch Debt Relations",
publisher = "Springer Fachmedien",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Corporate Bondholder Relations & Internetauftritt

T2 - Ergebnisse einer empirischen Studie

AU - Degenhart, Heinrich

AU - Janner, Steve

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Im Rahmen einer internen Studie zur Finanzmarktkommunikation im Fremdkapitalbereich wurde an der Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft das webbasierte Kommunikationsverhalten deutscher Anleiheemittenten untersucht. Das Internet hat sich längst als Verbreitungsmedium für investorenrelevante Unternehmensinformationen etabliert und wird von Unternehmen, die sich stark zum Aktienmarkt orientieren, in einem hochprofessionellen Maße genutzt. Die webbasierte Finanzmarktkommunikation gegenüber Anleiheinvestoren ist ebenfalls nicht neu, gewinnt aber durch den vermehrten Marktzugang mittelständischer und tendenziell kapitalmarktunerfahrener Unternehmen an Bedeutung. Vielfältige Ursachen, wie die Schaffung eines europäischen Währungsraumes und einheitlicher Regulierungsstandards, einer seit Basel II und Finanzkrise verstärkten Umorientierung insbesondere mittelständischer Unternehmen und das niedrige Zinsumfeld, forcierten ein Wachstum des Marktes für Corporate Bonds inländischer Emittenten von 13,6 auf 247,6 Mrd. € (Umlaufvolumen in Nennwerten) zwischen 2000 und Ende 2011.

AB - Im Rahmen einer internen Studie zur Finanzmarktkommunikation im Fremdkapitalbereich wurde an der Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft das webbasierte Kommunikationsverhalten deutscher Anleiheemittenten untersucht. Das Internet hat sich längst als Verbreitungsmedium für investorenrelevante Unternehmensinformationen etabliert und wird von Unternehmen, die sich stark zum Aktienmarkt orientieren, in einem hochprofessionellen Maße genutzt. Die webbasierte Finanzmarktkommunikation gegenüber Anleiheinvestoren ist ebenfalls nicht neu, gewinnt aber durch den vermehrten Marktzugang mittelständischer und tendenziell kapitalmarktunerfahrener Unternehmen an Bedeutung. Vielfältige Ursachen, wie die Schaffung eines europäischen Währungsraumes und einheitlicher Regulierungsstandards, einer seit Basel II und Finanzkrise verstärkten Umorientierung insbesondere mittelständischer Unternehmen und das niedrige Zinsumfeld, forcierten ein Wachstum des Marktes für Corporate Bonds inländischer Emittenten von 13,6 auf 247,6 Mrd. € (Umlaufvolumen in Nennwerten) zwischen 2000 und Ende 2011.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.1007/978-3-658-00742-3_39

DO - 10.1007/978-3-658-00742-3_39

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-00741-6

SP - 595

EP - 608

BT - Praxishandbuch Debt Relations

A2 - Hasler, Peter Thilo

A2 - Launer, Markus A.

A2 - Wilhelm, Martin K.

PB - Springer Fachmedien

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Parameterized Synthetic Image Data Set for Fisheye Lens
  2. THE OCTOBER-REVOLUTION AS CYCLICAL SYSTEM TRANSFORMATION
  3. Interdependence of Saccadic and Fixational Fluctuations
  4. Counts of all walks as atomic and molecular descriptors.
  5. The Implementation of the National Park Idea in Society
  6. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  7. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  8. Ohne Anstoß und Unterstützung von außen geht es nicht
  9. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kita-Kinder
  10. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  11. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  12. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  13. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  14. Ecotoxicological evaluation of selected anticancer drugs
  15. Zwei Bildbeispiele zum allweihnachtlichen Anbetungsthema
  16. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten
  17. Origins and practices of genetic risk and responsibility
  18. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates
  19. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services:
  20. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  21. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  22. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  23. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  24. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  25. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. What can we learn from bargaining models about union power?
  27. Biomonitoring Hospital Effluents by the Allium cepa L. Test
  28. Effects of heavy resistance-training in wheelchair athletes
  29. Transdisciplinary institutionalization in higher education
  30. Evaluation der Krafttrainingseffekte bei Rollstuhlathleten
  31. Internet: Impact and Potential for Learning and Instruction
  32. Computer perception of constitutional (topological) symmetry: