Conservation policy in traditional farming landscapes

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Many traditional farming landscapes have high conservation value. Conservation policy in such landscapes typically follows a ‘preservation strategy’, most commonly by providing financial incentives for farmers to continue traditional practices. A preservation strategy can be successful in the short term, but it fails to acknowledge that traditional farming landscapes evolved as tightly coupled social-ecological systems. Traditionally, people received direct benefits from the environment, which provided a direct incentive for sustainable land use. Globalization and rural development programs increasingly alter the social subsystem in traditional farming landscapes, whereas conservation seeks to preserve the ecological subsystem. The resulting decoupling of the social-ecological system can be counteracted only in part by financial incentives, thus inherently limiting the usefulness of a preservation strategy. An alternative way to frame conservation policy in traditional farming landscapes is a ‘transformation strategy’. This strategy acknowledges that the past cannot be preserved, and assumes that direct links between people and nature are preferable to indirect links based on incentive payments. A transformation strategy seeks to support community-led efforts to create new, direct links with nature. Such a strategy could empower rural communities to embrace sustainable development, providing a vision for the future rather than attempting to preserve the past.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftConservation Letters
Jahrgang5
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)167-175
Anzahl der Seiten9
ISSN1755-263X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 06.2012

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Boxsport im schulischen Feld
  2. Do CEO incentives and characteristics influence Corporate Social Responsibility (CSR) and vice versa? A literature review
  3. Recht und Europa
  4. Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. Sustainability by Corporate Citizenship
  6. Exportaktivitäten und Rendite in niedersächsischen Industrieunternehmen
  7. Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen
  8. Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Bodenwasserhaushalt sandiger Ackerböden
  9. Parlamentarismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration
  10. Reisezeiten und Stadtverkehrsplanung
  11. Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms?
  12. Lacan in der pädagogischen Praxis
  13. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  14. Die "Krise der Repräsentation" in der aktuellen Philosophie der Malerei
  15. Die Kommune als Ort lebendiger Demokratie
  16. Thailand's Sex Entertainment
  17. Was macht zukunftsfähiges Wirtschaften aus?
  18. Des einen Freud, des anderen Leid
  19. Historismen in der Epoche der Moderne (1918 – 1933)
  20. Europa – Heimat als Groteske
  21. California Thinking. Die drei ??? als Medienphilosophen
  22. Allgemeines Persönlichkeitsrecht; Beseitigungsanspruch; Hinwirken auf Löschung unwahrer Tatsachenbehauptungen im Internet - Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28. Juli 2015 (VI ZR 340/14)
  23. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  24. Rezension von: Standhartinger, Angela: Handbuch zum Neuen Testament. 11,1, Der Philipperbrief, Mohr Siebeck 2021, ISBN 9783161601026.
  25. Fokus Mittelstand
  26. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  27. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  28. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  29. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  30. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  31. Das Bewegungsgefühl im Reiten
  32. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  33. Die Ordnung des Staates und die Freiheit des Menschen
  34. Zukunft der Arbeit
  35. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  36. The 'Generalization' of International Investment Law in Constitutional Perspective
  37. Personality and Career Decisiveness
  38. Biographie als Schlüsseldimension für berufliche Bildung
  39. Investigación de la lectura in Alemania
  40. Sprechen und Zuhören
  41. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
  42. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  43. Praxisbericht Forschung: Praktische Theologie und Systematische Theologie im anglophonen Bereich
  44. Sind die Erfolgsaussichten der Anfechtungsklage bei der Interessenabwägung im Freigabeverfahren der §§ 16 Abs. 3 UmwG, 246a AktG zu berücksichtigen?
  45. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE