Computer als Klangmedium

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Computer als Klangmedium. / Großmann, Rolf; Pelleter, Malte.
Handbuch Medienwissenschaft. Hrsg. / Jens Schröter. 1. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler, 2014. S. 328-333.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Großmann, R & Pelleter, M 2014, Computer als Klangmedium. in J Schröter (Hrsg.), Handbuch Medienwissenschaft. 1 Aufl., J.B. Metzler, Stuttgart, S. 328-333. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05297-1_4

APA

Großmann, R., & Pelleter, M. (2014). Computer als Klangmedium. In J. Schröter (Hrsg.), Handbuch Medienwissenschaft (1 Aufl., S. 328-333). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05297-1_4

Vancouver

Großmann R, Pelleter M. Computer als Klangmedium. in Schröter J, Hrsg., Handbuch Medienwissenschaft. 1 Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler. 2014. S. 328-333 doi: 10.1007/978-3-476-05297-1_4

Bibtex

@inbook{d1cdc49a61034cbc927267932b9dd891,
title = "Computer als Klangmedium",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaften allg., Digitale Medien, Kulturinformatik",
author = "Rolf Gro{\ss}mann and Malte Pelleter",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-476-05297-1_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-476-02412-1",
pages = "328--333",
editor = "Jens Schr{\"o}ter",
booktitle = "Handbuch Medienwissenschaft",
publisher = "J.B. Metzler",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Computer als Klangmedium

AU - Großmann, Rolf

AU - Pelleter, Malte

PY - 2014

Y1 - 2014

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Digitale Medien

KW - Kulturinformatik

U2 - 10.1007/978-3-476-05297-1_4

DO - 10.1007/978-3-476-05297-1_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-476-02412-1

SN - 9783476024503

SP - 328

EP - 333

BT - Handbuch Medienwissenschaft

A2 - Schröter, Jens

PB - J.B. Metzler

CY - Stuttgart

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The permanence of the transient
  2. Customer Value und Public Value
  3. Storytelling for sustainability
  4. Perspektivrahmen Sachunterricht
  5. Großwohnsiedlung Lohbrügge-Nord
  6. Phenomenology and the political
  7. Die Todesmärsche von Buchenwald
  8. Innerstädtische Einkaufszentren
  9. Decorating Charleston Farmhouse
  10. Perspektivrahmen Sachunterricht
  11. Ohne Blick durch die Fachbrille
  12. Dorf und Industrie verschwinden
  13. Canada – Country of Superlatives
  14. Geschichte mündlich präsentiert
  15. Verständlichkeit von Sachtexten
  16. Recuperation through Crisis Talk
  17. Die Rechtsquellenlehre des Gaius
  18. Die Saga vom Eisvolk: Der Abgrund
  19. Empirisch fundierte Sprachkritik
  20. Entleerung des ländlichen Raumes
  21. Sustainable software engineering
  22. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  23. Managing depression in older age
  24. "Von jetzt an also ist keine Zeit."
  25. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  26. Elternarbeit als Netzwerkaufgabe
  27. Die andere Hälfte der Erinnerung
  28. Skandinavische Weihnachtsmärchen
  29. Creating a space for cooperation
  30. Comparative children's literature
  31. Nachhaltigkeitsberichterstattung
  32. Eine ‚höhere Form der Erkenntnis’
  33. Vielfalt in der Schuldenberatung
  34. Städtetourismus - Touristenstädte
  35. Figuration, Anschauung, Erkenntnis
  36. Die Zweite Kopernikanische Wende
  37. Verkehrswachstum und Modal Split
  38. "Buten un binnen - wagen un winnen"
  39. Schulleistung und Systemmerkmale
  40. Mehr Schriftlichkeit bitte! Contra
  41. Bildungskooperation international
  42. Höhere Bildung als Lebensbildung
  43. Übungsklausur öffentliches Recht
  44. Die Weltausstellung und die Kugel
  45. Queer Studies as Cultural Studies?