CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern. / Bonin, Hinrich E.G.
Informatik 2005 - Informatik live!: Beiträge der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 19. bis 22. September 2005 in Bonn. Band 2 Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., 2005. S. 365-369 (INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Bonin, HEG 2005, CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern. in Informatik 2005 - Informatik live!: Beiträge der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 19. bis 22. September 2005 in Bonn. Bd. 2, INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V., Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, S. 365-369, 35. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik - INFORMATIK 2005 , Bonn, Deutschland, 19.09.05. <https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/28233>

APA

Bonin, H. E. G. (2005). CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern. In Informatik 2005 - Informatik live!: Beiträge der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 19. bis 22. September 2005 in Bonn (Band 2, S. 365-369). (INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.). Gesellschaft für Informatik e.V.. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/28233

Vancouver

Bonin HEG. CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern. in Informatik 2005 - Informatik live!: Beiträge der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 19. bis 22. September 2005 in Bonn. Band 2. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. 2005. S. 365-369. (INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.).

Bibtex

@inbook{8b8f112ddbe14486bd898010248cfa2f,
title = "CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern",
abstract = "Professionelle Organisationen f{\"u}r die Hilfe bei Notf{\"a}llen wie Feuerwehr, Ordnungsbeh{\"o}rden, Polizei, Technisches Hilfswerk etc. verf{\"u}gen {\"u}ber eine gut geplante IT-Infrastruktur. Die vielen freiwilligen Helfer, die sich spontan bereit erkl{\"a}ren, in einem besonderen Notfall mitzuwirken, verf{\"u}gen {\"u}blicherweise nur {\"u}ber Handy und PC mit Internet-Anschluss. Ihre elektronische Integration k{\"o}nnte sich an erprobten Informationskonzepten von Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) sowie von Collaborative Information Systems (CIS) orientieren; also im Kern an einer standardisierten Bekanntmachung der individuellen Ressourcen (Mitwirkungsangebote). Analog zum Peer-to-Peer-Konzept w{\"a}re ein Minimum an {"}zentraler Registrierung{"} und ein Maximum an {"}ad-hoc-Bekanntmachung{"} anzustreben. In diesem Kontext skizziert der Beitrag einen L{\"o}sungsansatz f{\"u}r eine IT-basierte Integration der Selbstorganisation anhand des Sandsackf{\"u}llens beim Elbhochwasser 2002.",
keywords = "Wirtschaftsinformatik, Datenverarbeitung , Erste Hilfe , Computer Supported Cooperative Work ",
author = "Bonin, {Hinrich E.G.}",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "3-88579-397-0",
volume = "2",
series = "INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.",
publisher = "Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.",
pages = "365--369",
booktitle = "Informatik 2005 - Informatik live!",
address = "Deutschland",
note = "35. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik - INFORMATIK 2005 : Informatik LIVE!, INFORMATIK 2005 ; Conference date: 19-09-2005 Through 22-09-2005",
url = "https://gi.de/ueber-uns/historie/, https://dblp.org/db/conf/gi/gi2005-1.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern

AU - Bonin, Hinrich E.G.

N1 - Conference code: 35

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Professionelle Organisationen für die Hilfe bei Notfällen wie Feuerwehr, Ordnungsbehörden, Polizei, Technisches Hilfswerk etc. verfügen über eine gut geplante IT-Infrastruktur. Die vielen freiwilligen Helfer, die sich spontan bereit erklären, in einem besonderen Notfall mitzuwirken, verfügen üblicherweise nur über Handy und PC mit Internet-Anschluss. Ihre elektronische Integration könnte sich an erprobten Informationskonzepten von Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) sowie von Collaborative Information Systems (CIS) orientieren; also im Kern an einer standardisierten Bekanntmachung der individuellen Ressourcen (Mitwirkungsangebote). Analog zum Peer-to-Peer-Konzept wäre ein Minimum an "zentraler Registrierung" und ein Maximum an "ad-hoc-Bekanntmachung" anzustreben. In diesem Kontext skizziert der Beitrag einen Lösungsansatz für eine IT-basierte Integration der Selbstorganisation anhand des Sandsackfüllens beim Elbhochwasser 2002.

AB - Professionelle Organisationen für die Hilfe bei Notfällen wie Feuerwehr, Ordnungsbehörden, Polizei, Technisches Hilfswerk etc. verfügen über eine gut geplante IT-Infrastruktur. Die vielen freiwilligen Helfer, die sich spontan bereit erklären, in einem besonderen Notfall mitzuwirken, verfügen üblicherweise nur über Handy und PC mit Internet-Anschluss. Ihre elektronische Integration könnte sich an erprobten Informationskonzepten von Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) sowie von Collaborative Information Systems (CIS) orientieren; also im Kern an einer standardisierten Bekanntmachung der individuellen Ressourcen (Mitwirkungsangebote). Analog zum Peer-to-Peer-Konzept wäre ein Minimum an "zentraler Registrierung" und ein Maximum an "ad-hoc-Bekanntmachung" anzustreben. In diesem Kontext skizziert der Beitrag einen Lösungsansatz für eine IT-basierte Integration der Selbstorganisation anhand des Sandsackfüllens beim Elbhochwasser 2002.

KW - Wirtschaftsinformatik

KW - Datenverarbeitung

KW - Erste Hilfe

KW - Computer Supported Cooperative Work

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 3-88579-397-0

VL - 2

T3 - INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.

SP - 365

EP - 369

BT - Informatik 2005 - Informatik live!

PB - Gesellschaft für Informatik e.V.

CY - Bonn

T2 - 35. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik - INFORMATIK 2005

Y2 - 19 September 2005 through 22 September 2005

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  2. Setting the agenda for climate assemblies. Trade-offs and guiding principles
  3. Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
  4. Noten und Kompetenzen in verschiedenen Fächern, Schulstufen und Schulformen
  5. Issuers’ credit risk and pricing of warrants in the recent financial crisis
  6. Increased materiality judgments in financial accounting and external audit
  7. Geschichten und Geschichte, Isebel als literarische und historische Gestalt
  8. Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
  9. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  10. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  11. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  12. Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism. Critique of Art
  13. Private Property vs. Public Policy Vision in Ancillary Copyright Law Reform
  14. Facultative Mixity and the European Union’s Trade and Investment Agreements
  15. Material flow analysis between dynamic modelling and life cycle assessment
  16. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  17. Beruflich qualifiziert studieren: Alles eine Frage der Work-Study-Life-Balance?
  18. A System for Clearance Measurement of Bearings before and after Assembling
  19. Schutz vor extremer Armut - Asylrechtsfortbildung durch Verwaltungsgerichte
  20. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  21. Für eine „Farbenlehre der Worte“. Julius Meier-Graefe und die ‚neue‘ Kunstkritik
  22. Influence of kinetic effects on the spectrum of a parallel electrode probe
  23. Emerging Areas in Research on Higher Education for Sustainable Development
  24. Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung der Weltgesellschaft
  25. User participation in the quality assurance of requirements specifications
  26. Collective Renewable Energy Prosumers and the Promises of the Energy Union
  27. Strategische Wendepunkte und Risikofrüherkennung am Beispiel des IT-Marktes