Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Jan Reent Köster
  • Klaus Dittert
  • Karl-Hermann Mühling
  • Henning Kage
  • A. Pacholski

Anaerobic digestates (AD) from biogas production are applied to agricultural land as organic fertilizers, but pose an ammonia (NH 3) emission source. However, data about NH 3 emissions of cold season AD land spreading is still lacking. Therefore, in the present study NH 3 emissions of AD application under winter conditions were determined. AD was applied via trail hoses to a field plot of 27ha in Northern Germany during the winter with temperatures around the freezing point and partly frozen soil. NH 4 + N application rate was, including a preceding urea application, 123kg NH 4 + and urea N ha -1. The NH 3 volatilization was monitored using Open Path Fourier Transform Infrared spectroscopy in combination with a micrometeorological transport model. Cumulative NH 3 volatilization during the six day measurements was 17.5kgNH 3 Nha -1 which corresponds to 33.1% of the NH 4 + N in applied AD. This NH 3 loss is relatively high for low temperature conditions and was most likely caused by the frozen soil restricting AD infiltration.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftAtmospheric Environment
Jahrgang84
Seiten (von - bis)35-38
Anzahl der Seiten4
ISSN1352-2310
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.2014

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommentierte Bibliographie
  2. Chronobiologische Aspekte der Insomnie
  3. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  4. Offene Zurechnungsfragen in der Lieferkette - zur Auslegung des § 2 VI 3 LkSG
  5. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  6. Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht?
  7. Bodenlos
  8. Wie klingt das Bild?
  9. §1 Arbeitnehmerfreizügigkeit
  10. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  11. Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
  12. Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten
  13. Wood-pastures of Europe
  14. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?
  15. Erstunterricht
  16. Digital Citizenship in the Interactive Dissemination and Perception of Cultural Heritage
  17. Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
  18. Lehrergesundheit und Schulqualität
  19. Resümee: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse für die Hochschullandschaft
  20. Perceived Price Fairness in Pay-What-You-Want
  21. Konzept für einen transsektoralen Auftragsbroker als komponente einer Telematik-Infrastruktur
  22. Errechnet, gesteuert, vernetzt
  23. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  24. Europäisierungstendenzen in der Lehrerbildung
  25. Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung
  26. Abschlussbericht zur Online-Befragung "Mehr Zeit für gute Schule"
  27. Reflexiver Eurozentrismus
  28. Wie lehrt man Lehrkräfte lernunterstützend zu lehren? Empirische Befunde zur universitären Lehrkräftebildung im Bereich adaptiver Lernunterstützung im kompetenzorientierten Mathematikunterricht