Chronobiologische Aspekte der Insomnie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Standard

Chronobiologische Aspekte der Insomnie. / Ell, Johanna; Benz, Fee; Walter, Natasza et al.
in: Somnologie, Jahrgang 25, Nr. 2, 01.06.2021, S. 110-118.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Harvard

Ell, J, Benz, F, Walter, N, Steinmetz, L, Brueckner, H, Lehr, D, Riemann, D & Spiegelhalder, K 2021, 'Chronobiologische Aspekte der Insomnie', Somnologie, Jg. 25, Nr. 2, S. 110-118. https://doi.org/10.1007/s11818-021-00295-8

APA

Ell, J., Benz, F., Walter, N., Steinmetz, L., Brueckner, H., Lehr, D., Riemann, D., & Spiegelhalder, K. (2021). Chronobiologische Aspekte der Insomnie. Somnologie, 25(2), 110-118. https://doi.org/10.1007/s11818-021-00295-8

Vancouver

Ell J, Benz F, Walter N, Steinmetz L, Brueckner H, Lehr D et al. Chronobiologische Aspekte der Insomnie. Somnologie. 2021 Jun 1;25(2):110-118. Epub 2021 Feb 3. doi: 10.1007/s11818-021-00295-8

Bibtex

@article{28754ae055c24c5d9ecf124b9322fbf4,
title = "Chronobiologische Aspekte der Insomnie",
abstract = "F{\"u}r das Verst{\"a}ndnis von Ein- und Durchschlafst{\"o}rungen sind Erkenntnisse der chronobiologischen Forschung wichtig. Ein Teil der Patient*innen, die unter einer Insomnie leiden, weist Auff{\"a}lligkeiten in der zirkadianen Rhythmik der K{\"o}rpertemperatur sowie der Melatoninaussch{\"u}ttung auf. Diese Auff{\"a}lligkeiten stehen im Zusammenhang mit Einschlafbeschwerden und fr{\"u}hem Erwachen. Chronobiologische Therapien zielen auf eine Synchronisation der zirkadianen Rhythmen ab, wobei die Evidenzlage f{\"u}r die Wirksamkeit dieser Verfahren im Kontext der Insomnie weitgehend unklar ist. Es sollte weiterhin {\"u}berpr{\"u}ft werden, inwiefern sich die Kognitive Verhaltenstherapie f{\"u}r Insomnie auf chronobiologische Faktoren auswirken k{\"o}nnte.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, body temparature, chronotherapy, circadian rhythm, melatonin, sleeo initiation, maeintenance disorders, Psychologie",
author = "Johanna Ell and Fee Benz and Natasza Walter and Lisa Steinmetz and Hanna Brueckner and Dirk Lehr and Dieter Riemann and Kai Spiegelhalder",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2021, Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.",
year = "2021",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/s11818-021-00295-8",
language = "Deutsch",
volume = "25",
pages = "110--118",
journal = "Somnologie",
issn = "1432-9123",
publisher = "Springer Medizin Verlag ",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Chronobiologische Aspekte der Insomnie

AU - Ell, Johanna

AU - Benz, Fee

AU - Walter, Natasza

AU - Steinmetz, Lisa

AU - Brueckner, Hanna

AU - Lehr, Dirk

AU - Riemann, Dieter

AU - Spiegelhalder, Kai

N1 - Publisher Copyright: © 2021, Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

PY - 2021/6/1

Y1 - 2021/6/1

N2 - Für das Verständnis von Ein- und Durchschlafstörungen sind Erkenntnisse der chronobiologischen Forschung wichtig. Ein Teil der Patient*innen, die unter einer Insomnie leiden, weist Auffälligkeiten in der zirkadianen Rhythmik der Körpertemperatur sowie der Melatoninausschüttung auf. Diese Auffälligkeiten stehen im Zusammenhang mit Einschlafbeschwerden und frühem Erwachen. Chronobiologische Therapien zielen auf eine Synchronisation der zirkadianen Rhythmen ab, wobei die Evidenzlage für die Wirksamkeit dieser Verfahren im Kontext der Insomnie weitgehend unklar ist. Es sollte weiterhin überprüft werden, inwiefern sich die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie auf chronobiologische Faktoren auswirken könnte.

AB - Für das Verständnis von Ein- und Durchschlafstörungen sind Erkenntnisse der chronobiologischen Forschung wichtig. Ein Teil der Patient*innen, die unter einer Insomnie leiden, weist Auffälligkeiten in der zirkadianen Rhythmik der Körpertemperatur sowie der Melatoninausschüttung auf. Diese Auffälligkeiten stehen im Zusammenhang mit Einschlafbeschwerden und frühem Erwachen. Chronobiologische Therapien zielen auf eine Synchronisation der zirkadianen Rhythmen ab, wobei die Evidenzlage für die Wirksamkeit dieser Verfahren im Kontext der Insomnie weitgehend unklar ist. Es sollte weiterhin überprüft werden, inwiefern sich die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie auf chronobiologische Faktoren auswirken könnte.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - body temparature

KW - chronotherapy

KW - circadian rhythm

KW - melatonin

KW - sleeo initiation

KW - maeintenance disorders

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85100381979&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/9f4654fc-eb92-3447-84e5-1513d741b1f7/

U2 - 10.1007/s11818-021-00295-8

DO - 10.1007/s11818-021-00295-8

M3 - Übersichtsarbeiten

VL - 25

SP - 110

EP - 118

JO - Somnologie

JF - Somnologie

SN - 1432-9123

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  2. Mathematische Kompetenz im Ländervergleich
  3. Metapher, Schlüssel des Verstehens?
  4. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  5. Unter der Herrschaft Christi, 2: Ernst Käsemanns Paulusverständnis: Konstanten und Entwicklungen
  6. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  7. European Green Deal
  8. Hanna Deinhard und die Sozialgeschichte der ästhetischen Rezeption
  9. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  10. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  11. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  12. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  13. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  14. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  15. China in Africa
  16. Catalogue
  17. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  18. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  19. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  20. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  21. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  22. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  23. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  24. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  25. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  26. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  27. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  28. Die tragische Szene
  29. Zeiten in der Ökotoxikologie
  30. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  31. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  32. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  33. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  34. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  35. Luxury Brands as Employers
  36. German Academia heading for sustainability?