Bildungsstandards und Verstehenskompetenz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Spätestens seit 2002, seit die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder [KMK] für den Mittleren, den Haupt- und den Primarschulab-schluss sowie für zentrale Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften, Deutsch und die erste Fremdsprache Länder übergreifende ‚Standards’ beschlossen hat, ist der Ausdruck ‚Standard’ ein viel diskutierter Begriff. Diesem Beschluss der KMK lag die inzwischen schon schlagwortartig ‚Expertise’ genannte Studie „Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards“ zu Grunde (Klieme u.a. 2003). Derzeit werden in Themen- und Beiheften pädagogischer Zeitschriften Hoffnungen, Wünsche, Befürchtungen, Kritiken und Ablehnungen sowohl dieser Expertise als auch dieses Beschlusses der KMK intensiv diskutiert. Nur als wenige typische Beispiele seien etwa der monographische Stücktitel „Bildung und Standards. Zur Kritik der ‚Instanda rdsetzung’ des deutschen Bildungswesens“ des achten Beiheftes der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“ oder die Einleitung des „Friedrich Jahresheftes XXIII“ unter dem Titel „Standards. Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten“ benannt (Schlömerkemper 2004; Becker u.a. 2005). Nicht allein die Neuorientierung des deutschen Schulwesens an den genannten Standards, sondern auch die Unklarheit der beabsichtigten Neuorientierung führen zu heftigen Kontroversen. Denn mit dem Diskurs über ‚Standards’ wird Unterschiedliches angesprochen.
OriginalspracheDeutsch
TitelWie verstehen Pädagogen ? : Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft
HerausgeberDetlef Gaus, Reinhard Uhle
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2006
Seiten241-266
ISBN (Print)978-3-531-14885-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-90307-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2006

Bibliographische Notiz

Literaturverz.S. 264 - 266

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Commentary to article 27
  2. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  4. Der Bestseller und die Werteproblematik
  5. Societal Culture and Leadership in Germany
  6. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  7. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  8. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  9. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  10. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  11. Das Interieur als psychische Installation
  12. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  13. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  14. Weltmilitär
  15. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  16. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  17. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  18. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  19. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  20. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  21. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  22. The development of sexuality and love
  23. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  24. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  25. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  26. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  27. Banal militarism
  28. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  29. §30 Windenergie Repowering
  30. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  31. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  32. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  33. Uzbekistan
  34. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  35. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung