Bildungsstandards und Verstehenskompetenz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Spätestens seit 2002, seit die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder [KMK] für den Mittleren, den Haupt- und den Primarschulab-schluss sowie für zentrale Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften, Deutsch und die erste Fremdsprache Länder übergreifende ‚Standards’ beschlossen hat, ist der Ausdruck ‚Standard’ ein viel diskutierter Begriff. Diesem Beschluss der KMK lag die inzwischen schon schlagwortartig ‚Expertise’ genannte Studie „Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards“ zu Grunde (Klieme u.a. 2003). Derzeit werden in Themen- und Beiheften pädagogischer Zeitschriften Hoffnungen, Wünsche, Befürchtungen, Kritiken und Ablehnungen sowohl dieser Expertise als auch dieses Beschlusses der KMK intensiv diskutiert. Nur als wenige typische Beispiele seien etwa der monographische Stücktitel „Bildung und Standards. Zur Kritik der ‚Instanda rdsetzung’ des deutschen Bildungswesens“ des achten Beiheftes der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“ oder die Einleitung des „Friedrich Jahresheftes XXIII“ unter dem Titel „Standards. Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten“ benannt (Schlömerkemper 2004; Becker u.a. 2005). Nicht allein die Neuorientierung des deutschen Schulwesens an den genannten Standards, sondern auch die Unklarheit der beabsichtigten Neuorientierung führen zu heftigen Kontroversen. Denn mit dem Diskurs über ‚Standards’ wird Unterschiedliches angesprochen.
OriginalspracheDeutsch
TitelWie verstehen Pädagogen ? : Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft
HerausgeberDetlef Gaus, Reinhard Uhle
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2006
Seiten241-266
ISBN (Print)978-3-531-14885-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-90307-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2006

Bibliographische Notiz

Literaturverz.S. 264 - 266

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do Children Cooperate Conditionally?
  2. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  3. Wer interessiert sich für den Lehrerberuf - und wer nicht? Berufswahl im Spannungsfeld von subjektiver und objektiver Passung
  4. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  5. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  6. The social impact of online games
  7. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  8. "Arielle ist die Schönste für mich"
  9. Food packaging and migration of food contact materials
  10. Wohin führt die Entwicklung der Analysemethoden für nachhaltige Finanzdienstleistungen?
  11. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  12. Teacher education in China and Germany
  13. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  14. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  15. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  16. Gendered timescapes: gender, diversity, time and sustainability
  17. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  18. Projektband zum Forschenden Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  19. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  20. Spielend zum Handball
  21. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  22. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  23. Der Diplom Studiengang Wirtschaftsrecht, Stand und Perspektiven
  24. Governing landscapes
  25. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  26. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  27. The development of sexuality and love
  28. Zielgrößen für den Frauenanteil im Vorstand und in den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands
  29. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  30. Die Macht der Schönheit!
  31. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen