Bildungsstandards und Verstehenskompetenz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Spätestens seit 2002, seit die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder [KMK] für den Mittleren, den Haupt- und den Primarschulab-schluss sowie für zentrale Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften, Deutsch und die erste Fremdsprache Länder übergreifende ‚Standards’ beschlossen hat, ist der Ausdruck ‚Standard’ ein viel diskutierter Begriff. Diesem Beschluss der KMK lag die inzwischen schon schlagwortartig ‚Expertise’ genannte Studie „Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards“ zu Grunde (Klieme u.a. 2003). Derzeit werden in Themen- und Beiheften pädagogischer Zeitschriften Hoffnungen, Wünsche, Befürchtungen, Kritiken und Ablehnungen sowohl dieser Expertise als auch dieses Beschlusses der KMK intensiv diskutiert. Nur als wenige typische Beispiele seien etwa der monographische Stücktitel „Bildung und Standards. Zur Kritik der ‚Instanda rdsetzung’ des deutschen Bildungswesens“ des achten Beiheftes der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“ oder die Einleitung des „Friedrich Jahresheftes XXIII“ unter dem Titel „Standards. Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten“ benannt (Schlömerkemper 2004; Becker u.a. 2005). Nicht allein die Neuorientierung des deutschen Schulwesens an den genannten Standards, sondern auch die Unklarheit der beabsichtigten Neuorientierung führen zu heftigen Kontroversen. Denn mit dem Diskurs über ‚Standards’ wird Unterschiedliches angesprochen.
OriginalspracheDeutsch
TitelWie verstehen Pädagogen ? : Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft
HerausgeberDetlef Gaus, Reinhard Uhle
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2006
Seiten241-266
ISBN (Print)978-3-531-14885-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-90307-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2006

Bibliographische Notiz

Literaturverz.S. 264 - 266

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Markus Persigehl

Publikationen

  1. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  2. The Status of Crimea and the Sea of Azov as a Jurisdictional Hurdle in Ukraine v. Russia
  3. Der Bestseller und die Werteproblematik
  4. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  5. The role of facial cues in signalling cooperativeness is limited and nuanced
  6. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  7. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  8. Societal Culture and Leadership in Germany
  9. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  10. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  11. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  12. Die digitalen To-dos für das Personalmanagement
  13. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  14. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  15. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  16. Kunst und Feldforschung
  17. The development of sexuality and love
  18. Silver Careers
  19. Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
  20. Die Hitzewelle zeigt
  21. Jus ad bellum
  22. Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste
  23. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  24. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  25. Governmental venture capital
  26. ZP-Stichwort: Percentage-of-Completion-Methode
  27. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht