Bildungsstandards und Verstehenskompetenz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Spätestens seit 2002, seit die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder [KMK] für den Mittleren, den Haupt- und den Primarschulab-schluss sowie für zentrale Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften, Deutsch und die erste Fremdsprache Länder übergreifende ‚Standards’ beschlossen hat, ist der Ausdruck ‚Standard’ ein viel diskutierter Begriff. Diesem Beschluss der KMK lag die inzwischen schon schlagwortartig ‚Expertise’ genannte Studie „Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards“ zu Grunde (Klieme u.a. 2003). Derzeit werden in Themen- und Beiheften pädagogischer Zeitschriften Hoffnungen, Wünsche, Befürchtungen, Kritiken und Ablehnungen sowohl dieser Expertise als auch dieses Beschlusses der KMK intensiv diskutiert. Nur als wenige typische Beispiele seien etwa der monographische Stücktitel „Bildung und Standards. Zur Kritik der ‚Instanda rdsetzung’ des deutschen Bildungswesens“ des achten Beiheftes der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“ oder die Einleitung des „Friedrich Jahresheftes XXIII“ unter dem Titel „Standards. Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten“ benannt (Schlömerkemper 2004; Becker u.a. 2005). Nicht allein die Neuorientierung des deutschen Schulwesens an den genannten Standards, sondern auch die Unklarheit der beabsichtigten Neuorientierung führen zu heftigen Kontroversen. Denn mit dem Diskurs über ‚Standards’ wird Unterschiedliches angesprochen.
OriginalspracheDeutsch
TitelWie verstehen Pädagogen ? : Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft
HerausgeberDetlef Gaus, Reinhard Uhle
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2006
Seiten241-266
ISBN (Print)978-3-531-14885-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-90307-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2006

Bibliographische Notiz

Literaturverz.S. 264 - 266

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  2. Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation für polizeiliche Führungskräfte
  3. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  4. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  5. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3
  6. § 65 Erfahrungsbericht
  7. Tagungsdokumentation 2018 - Perspektiven inklusiven Englischunterrichts: Gemeinsam lehren und lernen
  8. La competencia intercultural y la competencia pragmática en la enseñanza de español como lengua extranjera (ELE)
  9. Schönheit und Ästhetizität
  10. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  11. Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung
  12. Über die Rolle der Kunstvermittlung und der Kunst-Lehre bei der Fortsetzung der Kunst
  13. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen
  14. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  15. Rahmenbedingungen der Sozialarbeit mit alleinstehenden Wohnungslosen
  16. Sustainable Entrepreneurship and Sustainability Innovation
  17. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  18. Die automatisierte Liegenschaftskarte (ALK), eine Quelle fur die topographischen Landeskartenwerke?
  19. "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
  20. Markenbewertung aus konsumentenorientierter Perspektive
  21. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)