The social impact of online games: The case of Germany

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Authors

The increasing uptake of broadband Internet connections not only involves a growing number of Internet users; increasing numbers of computer gamers are also using the Internet for online gaming. In addition to the continual increase in Internet use, the impact of the ‘breakthrough hit’ (Ducheneaut et al., 2006) of the massively multiplayer online role-playing game (MMORPG), World of Warcraft (WoW), which made online gaming a mass phenomenon, can be considered a major factor in this development of online gaming. In spring 2008, WoW was reported to have ten million paying subscribers.
Original languageEnglish
Title of host publicationVirtual social networks : mediated, massive and multiplayer sites
EditorsNiki Panteli
Number of pages23
Place of PublicationBasingstoke
PublisherPalgrave Macmillan
Publication date16.07.2009
Pages75-97
ISBN (print)978-0-230-22928-0, 978-1-349-31066-1
ISBN (electronic)9780230250888
DOIs
Publication statusPublished - 16.07.2009

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  2. "Arielle ist die Schönste für mich"
  3. Food packaging and migration of food contact materials
  4. Wohin führt die Entwicklung der Analysemethoden für nachhaltige Finanzdienstleistungen?
  5. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  6. Teacher education in China and Germany
  7. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  8. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  9. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  10. Gendered timescapes: gender, diversity, time and sustainability
  11. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  12. Projektband zum Forschenden Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  13. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  14. Spielend zum Handball
  15. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  16. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  17. Der Diplom Studiengang Wirtschaftsrecht, Stand und Perspektiven
  18. Governing landscapes
  19. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  20. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  21. The development of sexuality and love
  22. Zielgrößen für den Frauenanteil im Vorstand und in den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands
  23. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  24. Die Macht der Schönheit!
  25. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen