Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit: toolkit #9

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Standard

Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit: toolkit #9. / Fritzsche, Jacomo; Fischer, Daniel; Böhme, Tina et al.
Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2018. 44 S. (Images and Objects - Active Learning Methodology; Band 9).

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Harvard

Fritzsche, J, Fischer, D, Böhme, T & Grossman, P 2018, Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit: toolkit #9. Images and Objects - Active Learning Methodology, Bd. 9, VAS Verlag für Akademische Schriften, Bad Homburg. <http://achtsamkeit-und-konsum.de/wp-content/uploads/2018/06/Toolkit_DE_online.pdf>

APA

Fritzsche, J., Fischer, D., Böhme, T., & Grossman, P. (2018). Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit: toolkit #9. (Images and Objects - Active Learning Methodology; Band 9). VAS Verlag für Akademische Schriften. http://achtsamkeit-und-konsum.de/wp-content/uploads/2018/06/Toolkit_DE_online.pdf

Vancouver

Fritzsche J, Fischer D, Böhme T, Grossman P. Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit: toolkit #9. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2018. 44 S. (Images and Objects - Active Learning Methodology).

Bibtex

@book{e661416dae284daabb9ba277ec82fb4f,
title = "Bildung f{\"u}r nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit: toolkit #9",
abstract = "Konsum ist eine der gr{\"o}{\ss}ten Herausforderungen f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung. Viele unserer t{\"a}glichen Konsumhandlungen sind jedoch Routinen und Gewohnheiten. Diese zu hinterfragen und Alternativen zu etablieren erfordert, dass wir unsere automatischen Muster und Gewohnheiten unterbrechen und erforschen, was wir wollen, was uns gut tut und wie wir mit anderen und der uns umgebenden Umwelt umgehen wollen. M{\"o}glichkeiten zu er{\"o}ffnen, neue Einstellungen und Verhaltensweisen in dieser Hinsicht zu entwickeln, ist eine gro{\ss}e Herausforderung f{\"u}r P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen, die an der F{\"o}rderung von nachhaltigem Konsum und verantwortungsvollen Lebensstilen arbeiten. Die Praxis der Achtsamkeit bietet hierf{\"u}r vielversprechende Potenziale. Das vorliegende Toolkit wurde im Rahmen des dreij{\"a}hrigen Forschungsprojektes BiNKA (www.achtsamkeit-und-konsum.de) entwickelt, das untersuchte, inwiefern Praktiken und Philosophie der Achtsamkeit zur Bildung f{\"u}r einen nachhaltigen Konsum beitragen k{\"o}nnen. Das Toolkit bietet eine Vielzahl von Ideen und Anregungen f{\"u}r Lehrerinnen und Lehrer, Ausbildende und andere p{\"a}dagogisch T{\"a}tige, die gemeinsam mit denjenigen, die sie unterrichten oder ausbilden, Achtsamkeits{\"u}bungen mit Bez{\"u}gen zum nachhaltigen Konsum erleben und ausprobieren wollen.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiger Konsum",
author = "Jacomo Fritzsche and Daniel Fischer and Tina B{\"o}hme and Paul Grossman",
year = "2018",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-559-4",
series = "Images and Objects - Active Learning Methodology",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit

T2 - toolkit #9

AU - Fritzsche, Jacomo

AU - Fischer, Daniel

AU - Böhme, Tina

AU - Grossman, Paul

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Konsum ist eine der größten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung. Viele unserer täglichen Konsumhandlungen sind jedoch Routinen und Gewohnheiten. Diese zu hinterfragen und Alternativen zu etablieren erfordert, dass wir unsere automatischen Muster und Gewohnheiten unterbrechen und erforschen, was wir wollen, was uns gut tut und wie wir mit anderen und der uns umgebenden Umwelt umgehen wollen. Möglichkeiten zu eröffnen, neue Einstellungen und Verhaltensweisen in dieser Hinsicht zu entwickeln, ist eine große Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen, die an der Förderung von nachhaltigem Konsum und verantwortungsvollen Lebensstilen arbeiten. Die Praxis der Achtsamkeit bietet hierfür vielversprechende Potenziale. Das vorliegende Toolkit wurde im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojektes BiNKA (www.achtsamkeit-und-konsum.de) entwickelt, das untersuchte, inwiefern Praktiken und Philosophie der Achtsamkeit zur Bildung für einen nachhaltigen Konsum beitragen können. Das Toolkit bietet eine Vielzahl von Ideen und Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer, Ausbildende und andere pädagogisch Tätige, die gemeinsam mit denjenigen, die sie unterrichten oder ausbilden, Achtsamkeitsübungen mit Bezügen zum nachhaltigen Konsum erleben und ausprobieren wollen.

AB - Konsum ist eine der größten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung. Viele unserer täglichen Konsumhandlungen sind jedoch Routinen und Gewohnheiten. Diese zu hinterfragen und Alternativen zu etablieren erfordert, dass wir unsere automatischen Muster und Gewohnheiten unterbrechen und erforschen, was wir wollen, was uns gut tut und wie wir mit anderen und der uns umgebenden Umwelt umgehen wollen. Möglichkeiten zu eröffnen, neue Einstellungen und Verhaltensweisen in dieser Hinsicht zu entwickeln, ist eine große Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen, die an der Förderung von nachhaltigem Konsum und verantwortungsvollen Lebensstilen arbeiten. Die Praxis der Achtsamkeit bietet hierfür vielversprechende Potenziale. Das vorliegende Toolkit wurde im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojektes BiNKA (www.achtsamkeit-und-konsum.de) entwickelt, das untersuchte, inwiefern Praktiken und Philosophie der Achtsamkeit zur Bildung für einen nachhaltigen Konsum beitragen können. Das Toolkit bietet eine Vielzahl von Ideen und Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer, Ausbildende und andere pädagogisch Tätige, die gemeinsam mit denjenigen, die sie unterrichten oder ausbilden, Achtsamkeitsübungen mit Bezügen zum nachhaltigen Konsum erleben und ausprobieren wollen.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Nachhaltiger Konsum

M3 - Studien- und Unterrichtsmaterial

SN - 978-3-88864-559-4

T3 - Images and Objects - Active Learning Methodology

BT - Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Bad Homburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Messung von Kompetenzen zum nachhaltigen Wirtschaften mit einem Situational Judgement Test
  2. Verhütung als Mittel gegen Bevölkerungswachstum. Expertendiskussion und öffentliche Debatten in Westdeutschland in den 1960er Jahren
  3. Grundlagen der Deutschdidaktik
  4. The death of german firms
  5. Die Pantomime als textinterpretatives szenisches Spiel und als literarische Gattung im Deutschunterricht
  6. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  7. Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance
  8. Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben: Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse
  9. Los activos intangibles de la agricultura familiar en los sistemas agroalimentarios
  10. Geschichtsphilosophie qua Theater: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten von Heiner Müller
  11. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  12. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  13. § 289e Weglassen nachteiliger Angaben
  14. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]
  15. Duldungsverfügungen im Bodenschutz- und Altlastenrecht, insbesondere bei der Altlastenerkundung und-sanierung
  16. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  17. Was sagen die Daten wirklich? Einige kritische Anmerkungen zur Interpretation und Rezeption von Daten aus Befragungen arbeitsloser Jugendlicher
  18. Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für die breite Masse