Bildung für nachhaltige Entwicklung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Bildung für nachhaltige Entwicklung. / Michelsen, Gerd; Fischer, Daniel.
Handbuch Umweltethik. Hrsg. / Konrad Ott; Jan Dierks; Lieske Voget-Kleschin. Stuttgart: J.B. Metzler, 2016. S. 330-334.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Michelsen, G & Fischer, D 2016, Bildung für nachhaltige Entwicklung. in K Ott, J Dierks & L Voget-Kleschin (Hrsg.), Handbuch Umweltethik. J.B. Metzler, Stuttgart, S. 330-334. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05193-6_6

APA

Michelsen, G., & Fischer, D. (2016). Bildung für nachhaltige Entwicklung. In K. Ott, J. Dierks, & L. Voget-Kleschin (Hrsg.), Handbuch Umweltethik (S. 330-334). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05193-6_6

Vancouver

Michelsen G, Fischer D. Bildung für nachhaltige Entwicklung. in Ott K, Dierks J, Voget-Kleschin L, Hrsg., Handbuch Umweltethik. Stuttgart: J.B. Metzler. 2016. S. 330-334 doi: 10.1007/978-3-476-05193-6_6

Bibtex

@inbook{b55df70c49cc4fd58bd6144f58bceac9,
title = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
abstract = "Dieser Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der Auseinandersetzung um umweltbezogene und ethische Fragen im Bildungssystem und zeichnet den Weg von den Anf{\"a}ngen der Umweltbildung bis zur Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE) nach. Im Mittelpunkt stehen zwei Kontroversen, die um ethische Gesichtspunkte kreisen und diese Entwicklung von Beginn an begleitet haben: Inwiefern sollen sich Bildungsprozesse an nachhaltigkeitsbezogene Zielsetzungen ausrichten, und wie ist mit der normativen Idee der Nachhaltigkeitp{\"a}dagogisch angemessen umzugehen? Die Autoren f{\"u}hren in die entsprechenden wissenschaftlichen Diskurse ein und geben einen Ausblick aufSchwerpunkte und Tendenzen der weiteren Forschung und Praxis im Bereich der BNE.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Gerd Michelsen and Daniel Fischer",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-476-05193-6_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-476-02389-6",
pages = "330--334",
editor = "Konrad Ott and Jan Dierks and Lieske Voget-Kleschin",
booktitle = "Handbuch Umweltethik",
publisher = "J.B. Metzler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bildung für nachhaltige Entwicklung

AU - Michelsen, Gerd

AU - Fischer, Daniel

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung um umweltbezogene und ethische Fragen im Bildungssystem und zeichnet den Weg von den Anfängen der Umweltbildung bis zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach. Im Mittelpunkt stehen zwei Kontroversen, die um ethische Gesichtspunkte kreisen und diese Entwicklung von Beginn an begleitet haben: Inwiefern sollen sich Bildungsprozesse an nachhaltigkeitsbezogene Zielsetzungen ausrichten, und wie ist mit der normativen Idee der Nachhaltigkeitpädagogisch angemessen umzugehen? Die Autoren führen in die entsprechenden wissenschaftlichen Diskurse ein und geben einen Ausblick aufSchwerpunkte und Tendenzen der weiteren Forschung und Praxis im Bereich der BNE.

AB - Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung um umweltbezogene und ethische Fragen im Bildungssystem und zeichnet den Weg von den Anfängen der Umweltbildung bis zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach. Im Mittelpunkt stehen zwei Kontroversen, die um ethische Gesichtspunkte kreisen und diese Entwicklung von Beginn an begleitet haben: Inwiefern sollen sich Bildungsprozesse an nachhaltigkeitsbezogene Zielsetzungen ausrichten, und wie ist mit der normativen Idee der Nachhaltigkeitpädagogisch angemessen umzugehen? Die Autoren führen in die entsprechenden wissenschaftlichen Diskurse ein und geben einen Ausblick aufSchwerpunkte und Tendenzen der weiteren Forschung und Praxis im Bereich der BNE.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

UR - http://www.springer.com/de/book/9783476023896

U2 - 10.1007/978-3-476-05193-6_6

DO - 10.1007/978-3-476-05193-6_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-476-02389-6

SP - 330

EP - 334

BT - Handbuch Umweltethik

A2 - Ott, Konrad

A2 - Dierks, Jan

A2 - Voget-Kleschin, Lieske

PB - J.B. Metzler

CY - Stuttgart

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  2. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  3. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  4. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  5. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  6. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  7. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  8. Einleitung
  9. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  10. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  11. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  12. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  13. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  14. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  15. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  16. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  17. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  18. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  19. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  20. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  21. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  22. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  23. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“