BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{286d0aa1728346d4953119414494a310,
title = "BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache",
abstract = "Leitsatz1. F{\"u}r eine Klage auf Zahlung von Maklerlohn ist eine internationale Zust{\"a}ndigkeit deutscher Gerichte gem{\"a}{\ss} Art. 5 Nr. 1 Br{\"u}ssel-I-VO unter dem Gesichtspunkt des Erf{\"u}llungsortes gegeben, wenn der Makler seine Leistungen in Deutschland erbracht hat.2. Beruft sich der Kunde des Maklers darauf, der Maklervertrag stelle eine Verbrauchersache i.S.v. Art. 15 Abs. 1 Buchst. c Br{\"u}ssel-I-VO dar, so dass eine ausschlie{\ss}liche Zust{\"a}ndigkeit der Gerichte seines Wohnsitzlandes nach Art. 16 Abs. 2 Br{\"u}ssel-I-VO in Betracht kommt, ist er daf{\"u}r darlegungs- und beweispflichtig, dass der Makler bei Abschluss des Maklervertrags seine T{\"a}tigkeit auf Verbraucher in seinem Wohnsitzland ausgerichtet hat.3. Hat der Verbraucher zust{\"a}ndigkeitsleugnende Tatsachen zum Zeitpunkt der Einleitung des Klageverfahrens im Einzelnen dargelegt und bewiesen und hatte er bei Abschluss des Vertrags mit dem Makler keinen Anlass, Beweise hierf{\"u}r zu sichern, obliegt es dem Makler, diesen Vortrag mit detailliertem Vorbringen zu bestreiten, wenn er sich auf in seiner Sph{\"a}re liegende zust{\"a}ndigkeitsbegr{\"u}ndende Vorg{\"a}nge beruft.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Dornis, {Tim W.} and Florian Kessenich",
year = "2017",
month = jan,
day = "15",
language = "Deutsch",
volume = "33",
pages = "59",
journal = "Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht",
issn = "2364-7310",
publisher = "Herausgebergemeinschaft Wertpapier-Mitteilungen Keppler Lehmann",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache

AU - Dornis, Tim W.

AU - Kessenich, Florian

PY - 2017/1/15

Y1 - 2017/1/15

N2 - Leitsatz1. Für eine Klage auf Zahlung von Maklerlohn ist eine internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte gemäß Art. 5 Nr. 1 Brüssel-I-VO unter dem Gesichtspunkt des Erfüllungsortes gegeben, wenn der Makler seine Leistungen in Deutschland erbracht hat.2. Beruft sich der Kunde des Maklers darauf, der Maklervertrag stelle eine Verbrauchersache i.S.v. Art. 15 Abs. 1 Buchst. c Brüssel-I-VO dar, so dass eine ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte seines Wohnsitzlandes nach Art. 16 Abs. 2 Brüssel-I-VO in Betracht kommt, ist er dafür darlegungs- und beweispflichtig, dass der Makler bei Abschluss des Maklervertrags seine Tätigkeit auf Verbraucher in seinem Wohnsitzland ausgerichtet hat.3. Hat der Verbraucher zuständigkeitsleugnende Tatsachen zum Zeitpunkt der Einleitung des Klageverfahrens im Einzelnen dargelegt und bewiesen und hatte er bei Abschluss des Vertrags mit dem Makler keinen Anlass, Beweise hierfür zu sichern, obliegt es dem Makler, diesen Vortrag mit detailliertem Vorbringen zu bestreiten, wenn er sich auf in seiner Sphäre liegende zuständigkeitsbegründende Vorgänge beruft.

AB - Leitsatz1. Für eine Klage auf Zahlung von Maklerlohn ist eine internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte gemäß Art. 5 Nr. 1 Brüssel-I-VO unter dem Gesichtspunkt des Erfüllungsortes gegeben, wenn der Makler seine Leistungen in Deutschland erbracht hat.2. Beruft sich der Kunde des Maklers darauf, der Maklervertrag stelle eine Verbrauchersache i.S.v. Art. 15 Abs. 1 Buchst. c Brüssel-I-VO dar, so dass eine ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte seines Wohnsitzlandes nach Art. 16 Abs. 2 Brüssel-I-VO in Betracht kommt, ist er dafür darlegungs- und beweispflichtig, dass der Makler bei Abschluss des Maklervertrags seine Tätigkeit auf Verbraucher in seinem Wohnsitzland ausgerichtet hat.3. Hat der Verbraucher zuständigkeitsleugnende Tatsachen zum Zeitpunkt der Einleitung des Klageverfahrens im Einzelnen dargelegt und bewiesen und hatte er bei Abschluss des Vertrags mit dem Makler keinen Anlass, Beweise hierfür zu sichern, obliegt es dem Makler, diesen Vortrag mit detailliertem Vorbringen zu bestreiten, wenn er sich auf in seiner Sphäre liegende zuständigkeitsbegründende Vorgänge beruft.

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://www.wmrecht.de/wub/inhaltsverzeichnis/2017/1

M3 - Anmerkungen zu Gerichtsurteilen

VL - 33

SP - 59

JO - Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht

JF - Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht

SN - 2364-7310

IS - 1

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  2. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  3. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  4. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  5. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  6. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  7. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  8. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  9. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  10. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  11. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  12. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  13. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  14. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  15. Grundlagentexte zur Journalistik
  16. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  17. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  18. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  19. Einleitung
  20. Arttvism
  21. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  22. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  23. Humanökologie und Urbanisierung
  24. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens