Betriebliches Gesundheitsmanagement: Herausforderung und Chance

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Herausforderung und Chance. / Rössler, Wulf (Herausgeber*in); Keller, Holm (Herausgeber*in); Moock, Jörn (Herausgeber*in).
1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, 2015. 128 S. (Gesundheit im Fokus).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Rössler, W, Keller, H & Moock, J (Hrsg.) 2015, Betriebliches Gesundheitsmanagement: Herausforderung und Chance. Gesundheit im Fokus, Bd. 2, 1 Aufl., Kohlhammer Verlag GmbH, Stuttgart.

APA

Rössler, W., Keller, H., & Moock, J. (Hrsg.) (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Herausforderung und Chance. (1 Aufl.) (Gesundheit im Fokus). Kohlhammer Verlag GmbH.

Vancouver

Rössler W, (ed.), Keller H, (ed.), Moock J, (ed.). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Herausforderung und Chance. 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, 2015. 128 S. (Gesundheit im Fokus).

Bibtex

@book{5a46a912c11d406ab24924ef598b56f0,
title = "Betriebliches Gesundheitsmanagement: Herausforderung und Chance",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Wirtschaftspsychologie, Psychologie",
editor = "Wulf R{\"o}ssler and Holm Keller and J{\"o}rn Moock",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-17-024818-2",
volume = "2",
series = "Gesundheit im Fokus",
publisher = "Kohlhammer Verlag GmbH",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Betriebliches Gesundheitsmanagement

T2 - Herausforderung und Chance

A2 - Rössler, Wulf

A2 - Keller, Holm

A2 - Moock, Jörn

PY - 2015

Y1 - 2015

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Psychologie

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-17-024818-2

VL - 2

T3 - Gesundheit im Fokus

BT - Betriebliches Gesundheitsmanagement

PB - Kohlhammer Verlag GmbH

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  2. Die Kosten des Klimawandels
  3. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  4. Концептуализация студенческих практик в рамках Болонских критериев
  5. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  6. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  7. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  8. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  9. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  10. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  11. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  12. Nachhaltigkeit, Geschlecht und Organisation – Potenziale genderreflektierter Nachhaltigkeitskompetenz für die Veränderung asymmetrischer Organisationsstrukturen im Bereich nachhaltigkeitsorientierter wissenschaftlicher Tätigkeiten
  13. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  14. Privatleben und Pressefreiheit: Rechtsvereinheitlichung par ordre de Strasbourg
  15. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  16. Forschungsansätze im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  17. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  18. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  19. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit