Beschleunigung in der modernen Familie? Wie Probleme von Familien gemeinsam mit der Beobachtung von Beschleunigung verhandelt werden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Beschleunigung in der modernen Familie? Wie Probleme von Familien gemeinsam mit der Beobachtung von Beschleunigung verhandelt werden. / Lambers, Vanessa.
in: Sozial Extra, Jahrgang 40, Nr. 4, 2016, S. 29-32.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ea5f989501fd4631a4a690f479f63415,
title = "Beschleunigung in der modernen Familie?: Wie Probleme von Familien gemeinsam mit der Beobachtung von Beschleunigung verhandelt werden",
abstract = "Unter dem Begriff der Beschleunigung werden in Bezug auf Familien ganz unterschiedliche Ph{\"a}nomene verhandelt. Der Beitrag diskutiert dabei vier ausgew{\"a}hlte Perspektiven: neue Beschleunigungsanforderungen an die Familie (1), die moderne Familie als Resultat einer Herstellungsleistung (2), Entgrenzung von Familie und Erwerbsarbeit (3) und die „Ersch{\"o}pfte Familie“ als Resultat sozialer Beschleunigung (4). Beschleunigung ist eine Gegenwartsdiagnose, mit der die unterschiedlichsten Problemlagen zusammengefasst und erkl{\"a}rt werden. Wenn jedoch das Label Beschleunigung als Container f{\"u}r sehr unterschiedliche Problemlagen von Familien dienen kann, verschwindet damit auch die M{\"o}glichkeit, Probleme von Familien in ihren Ursachen, Verkn{\"u}pfungen und Bearbeitungsm{\"o}glichkeiten differenziert zu betrachten.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Beschleunigung, Familie, Doing Family, Entgrenzung von Erwerbsarbeit und Familie, ersch{\"o}pfte Familie",
author = "Vanessa Lambers",
year = "2016",
doi = "10.1007/s12054-016-0062-8",
language = "Deutsch",
volume = "40",
pages = "29--32",
journal = "Sozial Extra",
issn = "0931-279X",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Beschleunigung in der modernen Familie?

T2 - Wie Probleme von Familien gemeinsam mit der Beobachtung von Beschleunigung verhandelt werden

AU - Lambers, Vanessa

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Unter dem Begriff der Beschleunigung werden in Bezug auf Familien ganz unterschiedliche Phänomene verhandelt. Der Beitrag diskutiert dabei vier ausgewählte Perspektiven: neue Beschleunigungsanforderungen an die Familie (1), die moderne Familie als Resultat einer Herstellungsleistung (2), Entgrenzung von Familie und Erwerbsarbeit (3) und die „Erschöpfte Familie“ als Resultat sozialer Beschleunigung (4). Beschleunigung ist eine Gegenwartsdiagnose, mit der die unterschiedlichsten Problemlagen zusammengefasst und erklärt werden. Wenn jedoch das Label Beschleunigung als Container für sehr unterschiedliche Problemlagen von Familien dienen kann, verschwindet damit auch die Möglichkeit, Probleme von Familien in ihren Ursachen, Verknüpfungen und Bearbeitungsmöglichkeiten differenziert zu betrachten.

AB - Unter dem Begriff der Beschleunigung werden in Bezug auf Familien ganz unterschiedliche Phänomene verhandelt. Der Beitrag diskutiert dabei vier ausgewählte Perspektiven: neue Beschleunigungsanforderungen an die Familie (1), die moderne Familie als Resultat einer Herstellungsleistung (2), Entgrenzung von Familie und Erwerbsarbeit (3) und die „Erschöpfte Familie“ als Resultat sozialer Beschleunigung (4). Beschleunigung ist eine Gegenwartsdiagnose, mit der die unterschiedlichsten Problemlagen zusammengefasst und erklärt werden. Wenn jedoch das Label Beschleunigung als Container für sehr unterschiedliche Problemlagen von Familien dienen kann, verschwindet damit auch die Möglichkeit, Probleme von Familien in ihren Ursachen, Verknüpfungen und Bearbeitungsmöglichkeiten differenziert zu betrachten.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Beschleunigung

KW - Familie

KW - Doing Family

KW - Entgrenzung von Erwerbsarbeit und Familie

KW - erschöpfte Familie

UR - https://www.researchgate.net/publication/305795830_Beschleunigung_in_der_modernen_Familie_Wie_Probleme_von_Familien_gemeinsam_mit_der_Beobachtung_von_Beschleunigung_verhandelt_werden

U2 - 10.1007/s12054-016-0062-8

DO - 10.1007/s12054-016-0062-8

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 40

SP - 29

EP - 32

JO - Sozial Extra

JF - Sozial Extra

SN - 0931-279X

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  2. Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke
  3. "Unterschichtenfernsehen": Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit
  4. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  5. Kollisionen und Konvergenzen. Für eine Neuerfindung öffentlich-rechtlicher Medien aus dem Internet
  6. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  7. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  8. Die Zukunft der europäischen Chemikalienpolitik
  9. Welchen Nutzen hat die Rekonstruktion von antiken sprachtheoretischen Ansätzen für das Verständnis von kindlichen vorgrammatischen Konzepten?
  10. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  11. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  12. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  13. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  14. Politikberatung in den USA: Ein Vorbild für Europa?
  15. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  16. Produktion kulturtouristischer Angebote
  17. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  18. Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis heute
  19. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  20. Die Ökologie der Produktion professioneller Dienstleistungen
  21. Rezension von Bräuer, Christoph: Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung, Theoretische und empirische Perspektiven
  22. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  23. Artikel 27 EUV [Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst]
  24. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus
  25. Fotojournalismus und Ikonographie
  26. Welchen Einfluss haben körperliche Aktivität und Fitness im Kindes- und Jugendalter auf Bildungsoutcomes?
  27. A peculiarity of Isaiah-XXXIX par. 2-Kings-XX,12-19
  28. Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft
  29. Wissen, Vorstellungen und Wünsche der ChemielehrerInnen bezüglich sprachlicher Heterogenität
  30. Mehr als Schein, Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hrsg. von Hans-Georg von Arburg ...
  31. Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierung und Entpolitisierungsprozessen
  32. Corporate Sustainability
  33. Gesellschaftsrechtlich relevante Vermögensverlagerung bei der MVZ-GmbH
  34. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  35. Die erhöhten Haftungsrisiken für Menschenrechtsverletzungen nach King Okpabi v Royal Dutch Shell - und die überraschende Enthaftungswirkung des Lieferkettengesetzes
  36. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube
  37. Gentechnik als Grundlage neuer Industrien unter den rechtlichen Rahmenbedingungen der EG und Deutschlands
  38. Poetry-Slam-Texte im Spannungsfeld unterschiedlicher Entscheidungsprämissen. Einige sozioökonomische Hinweise.
  39. Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz
  40. Schulische Gesundheitsförderung - auf dem Weg zur guten gesunden Schule
  41. Social capital strengthens agency among fish farmers
  42. Möglichkeiten und Grenzen von Produktlinienanalysen und Ökobilanzen im Gesundheitswesen
  43. Ökonomische Folgen des reformierten Betriebsverfassungsgesetzes für mittelständische Firmen