The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich Förderprogramme, die helfen externen Sachverstand bei einer Gründung einzubinden, positiv auf die Verbleibsdauern in Selbständigkeiten auswirken. Hierzu werden drei unterschiedliche Programme betrachtet, die zusätzlich zu einer finanziellen Basissicherung Gründungsvorhaben aus der Arbeitslosigkeit fördern. Wir finden, dass die Selektion in die Förderprogramme stark durch regionale Merkmale determiniert wird und dass individuelle Charakteristika bei der Inanspruchnahme der Förderleistungen wenig relevant sind. Dieses verweist auf eine regionale Spezialisierung in der Ausrichtung der Förderung bei der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit durch die aktive Arbeitsmarktpolitik. Das angewandte Selektionskorrekturverfahren (statistisches Matching) berücksichtigt diese Besonderheiten, so dass neben individuellen Merkmalen explizit auch regionale und zeitliche Aspekte kontrolliert werden. Die Analysen zeigen, dass die Wirkung der zusätzlichen Förderung für die Verbleibsdauer in Selbständigkeit eher gering ausfallen und dass Selbständigkeitsperioden bei Inanspruchnahme externer Expertise schneller beendet werden als ohne. Dieses deutet darauf hin, dass externe Expertise bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeit tendenziell passives Lernen fördert.
Titel in ÜbersetzungDie Erfolgswirkung von Gründercoaching und Gründertrainings. Eine Evaluation von Fördermaßnahmen bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeit in Deutschland
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal for Labour Market Research
Jahrgang48
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)1-25
Anzahl der Seiten25
ISSN1614-3485
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.03.2015

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Näher an der Realität
  2. Forschungsprojekt "Das Technische Bild"
  3. The (Un)intended Consequences of Legal Transplants
  4. Ideology
  5. Hospital utilization outcome of an assertive outreach model for schizophrenic patients – results of a quasi-experimental study
  6. Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitatssteigerung von Governance
  7. Schuldscheindarlehen
  8. Préparation à la transition de l’école obligatoire à la formation professionnelle
  9. Temperate alley-cropping agroforestry improves pest control potential by promoting spider abundance and functional diversity
  10. An Arab Predecessor to Western (Trans-)Secular Thought
  11. Higher Education for Sustainable Development.
  12. Measuring International Authority
  13. F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS
  14. Evaluation der Krafttrainingseffekte bei Rollstuhlathleten
  15. Inhalt des Kondiktionsanspruchs und Wegfall der Bereicherung
  16. Einleitung
  17. Einsatz eines Frühwarnradars am Beispiel der Karstadt-Insolvenz
  18. Flucht und Migration
  19. L'Antihumanisme
  20. What Kind of Veto Player Is the Italian Senate?
  21. Texte zur Kunst #134
  22. Big Data und Musik
  23. Forests, farms, and fallows
  24. UE4SD: Professionelle Unterstützung in Vorbereitung
  25. Training participation of an aging workforce in an internal labor market
  26. Arzneimittel in Gewässern
  27. Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
  28. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  29. Clean energy storage technology in the making
  30. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  31. Science Education towards Inclusion
  32. Effect of LPSO Phases on Crack Propagation in an Extruded Mg–Dy–Nd–Zn–Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  33. Perspektiven der Teilwertabschreibung bei voraussichtlich dauernder Wertminderung