The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich Förderprogramme, die helfen externen Sachverstand bei einer Gründung einzubinden, positiv auf die Verbleibsdauern in Selbständigkeiten auswirken. Hierzu werden drei unterschiedliche Programme betrachtet, die zusätzlich zu einer finanziellen Basissicherung Gründungsvorhaben aus der Arbeitslosigkeit fördern. Wir finden, dass die Selektion in die Förderprogramme stark durch regionale Merkmale determiniert wird und dass individuelle Charakteristika bei der Inanspruchnahme der Förderleistungen wenig relevant sind. Dieses verweist auf eine regionale Spezialisierung in der Ausrichtung der Förderung bei der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit durch die aktive Arbeitsmarktpolitik. Das angewandte Selektionskorrekturverfahren (statistisches Matching) berücksichtigt diese Besonderheiten, so dass neben individuellen Merkmalen explizit auch regionale und zeitliche Aspekte kontrolliert werden. Die Analysen zeigen, dass die Wirkung der zusätzlichen Förderung für die Verbleibsdauer in Selbständigkeit eher gering ausfallen und dass Selbständigkeitsperioden bei Inanspruchnahme externer Expertise schneller beendet werden als ohne. Dieses deutet darauf hin, dass externe Expertise bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeit tendenziell passives Lernen fördert.
Titel in ÜbersetzungDie Erfolgswirkung von Gründercoaching und Gründertrainings. Eine Evaluation von Fördermaßnahmen bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeit in Deutschland
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal for Labour Market Research
Jahrgang48
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)1-25
Anzahl der Seiten25
ISSN1614-3485
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.03.2015

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nutzungskonflikte zwischen Freizeitnutzern
  2. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  3. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  4. Multiple components of plant diversity loss determine herbivore phylogenetic diversity in a subtropical forest experiment
  5. Identifikation der Erfolgsrelevanz sozialer Themen
  6. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  7. Die neue Datenschutzverbandsklage
  8. E-textile technology
  9. Das Driving Emotion Wheel
  10. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  11. Interdisziplinär und international
  12. A longitudinal study of teachers' occupational well-being
  13. Transdisciplinarity and Protected Areas
  14. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  15. XXD11
  16. Mental health – backbone of the soul
  17. Erziehen - Lehren - Lernen
  18. Tanz. Kommunikation. Praxis
  19. Concepts of Citizenship in the Educational Materials of the EU and the Council of Europe
  20. Implementing Sustainability in Higher Education
  21. Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel
  22. Ein neuer Klassenkampf?
  23. Innovative Business Models for Offshore Wind Energy
  24. Imagination und Erfahrung
  25. Multi Channel Marketing
  26. Investigation of the photochemistry of urea herbicides (chlorotoluron and isoproturon) and quantum yields using polychromatic irradiation
  27. Der Laie als Präzedenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  28. Random-Telefon-Stichproben