Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG. / Gartiser, Stefan; Brinker, Ludger; Erbe, Torsten et al.
in: Acta Hydrochimica et Hydrobiologica, Jahrgang 24, Nr. 2, 03.1996, S. 90-97.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Gartiser S, Brinker L, Erbe T, Kümmerer K, Willmund R. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG. Acta Hydrochimica et Hydrobiologica. 1996 Mär;24(2):90-97. doi: 10.1002/aheh.19960240206

Bibtex

@article{2f835c3cbc3845b6b927a27707aeed6e,
title = "Belastung von Krankenhausabwasser mit gef{\"a}hrlichen Stoffen im Sinne §7a WHG",
abstract = "Es wurden 45 Krankenhausabwasserproben aus verschiedenen Bereichen (Gesamtabwasser, Pflegebereich und Laboratorien) auf chemische Parameter und mit biologischen Testverfahren (Daphnientest, Leuchtbakterientest, Ames-Test und Hamsterzelltest) untersucht. Parallel hierzu wurde der Verbrauch wichtiger abwasserrelevanter Produktgruppen bilanziert. Der Wasserverbrauch der Krankenh{\"a}user streut in einem weiten Bereich und beeinflu{\ss}t ma{\ss}geblich die Abwasserbeschaffenheit. Die Werte der chemischen Parameter lagen {\"u}berwiegend in einem mit kommunalem Abwasser vergleichbaren Bereich. Die AOX Konzentrationen waren mit rd. 0.41 mg/L (Gesamtabwasser) bzw. 0.95 mg/L (Pflegebereich) deutlich erh{\"o}ht. Die Bilanzierung ergab, da{\ss} jodhaltige R{\"o}ntgenkontrastmittel einen gro{\ss}en Anteil an der AOX-Fracht von Krankenhausabwasser haben. Die Daphnien- und die Leuchtbakterientoxizit{\"a}t der Gesamtabwasser- und der Laborabwasserproben waren teilweise sehr hoch. F{\"u}nf von 23 Proben aus dem Klinischen Bereich und sieben von neun Laborabwasser proben erwiesen sich im Ames-Test bzw. Hamsterzelltest als eindeutig mutagen. Die Herkunft der Mutagenit{\"a}t konnte nicht eindeutig gekl{\"a}rt werden.",
keywords = "Belastung, Krankenhausabwasser, Hospital Waste Water, Bitest Methods, Toxicity, Mutagenicity, Adsorbable Organic Halogens, AOX, X-Ray Contrast Medium, Hospital Waste Water, Bitest Methods, Toxicity, Mutagenicity, Adsorbable Organic Halogens, AOX, X-Ray Contrast Medium, Chemie",
author = "Stefan Gartiser and Ludger Brinker and Torsten Erbe and Klaus K{\"u}mmerer and Rolf Willmund",
year = "1996",
month = mar,
doi = "10.1002/aheh.19960240206",
language = "Deutsch",
volume = "24",
pages = "90--97",
journal = "Acta Hydrochimica et Hydrobiologica",
issn = "0323-4320",
publisher = "Wiley-VCH Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG

AU - Gartiser, Stefan

AU - Brinker, Ludger

AU - Erbe, Torsten

AU - Kümmerer, Klaus

AU - Willmund, Rolf

PY - 1996/3

Y1 - 1996/3

N2 - Es wurden 45 Krankenhausabwasserproben aus verschiedenen Bereichen (Gesamtabwasser, Pflegebereich und Laboratorien) auf chemische Parameter und mit biologischen Testverfahren (Daphnientest, Leuchtbakterientest, Ames-Test und Hamsterzelltest) untersucht. Parallel hierzu wurde der Verbrauch wichtiger abwasserrelevanter Produktgruppen bilanziert. Der Wasserverbrauch der Krankenhäuser streut in einem weiten Bereich und beeinflußt maßgeblich die Abwasserbeschaffenheit. Die Werte der chemischen Parameter lagen überwiegend in einem mit kommunalem Abwasser vergleichbaren Bereich. Die AOX Konzentrationen waren mit rd. 0.41 mg/L (Gesamtabwasser) bzw. 0.95 mg/L (Pflegebereich) deutlich erhöht. Die Bilanzierung ergab, daß jodhaltige Röntgenkontrastmittel einen großen Anteil an der AOX-Fracht von Krankenhausabwasser haben. Die Daphnien- und die Leuchtbakterientoxizität der Gesamtabwasser- und der Laborabwasserproben waren teilweise sehr hoch. Fünf von 23 Proben aus dem Klinischen Bereich und sieben von neun Laborabwasser proben erwiesen sich im Ames-Test bzw. Hamsterzelltest als eindeutig mutagen. Die Herkunft der Mutagenität konnte nicht eindeutig geklärt werden.

AB - Es wurden 45 Krankenhausabwasserproben aus verschiedenen Bereichen (Gesamtabwasser, Pflegebereich und Laboratorien) auf chemische Parameter und mit biologischen Testverfahren (Daphnientest, Leuchtbakterientest, Ames-Test und Hamsterzelltest) untersucht. Parallel hierzu wurde der Verbrauch wichtiger abwasserrelevanter Produktgruppen bilanziert. Der Wasserverbrauch der Krankenhäuser streut in einem weiten Bereich und beeinflußt maßgeblich die Abwasserbeschaffenheit. Die Werte der chemischen Parameter lagen überwiegend in einem mit kommunalem Abwasser vergleichbaren Bereich. Die AOX Konzentrationen waren mit rd. 0.41 mg/L (Gesamtabwasser) bzw. 0.95 mg/L (Pflegebereich) deutlich erhöht. Die Bilanzierung ergab, daß jodhaltige Röntgenkontrastmittel einen großen Anteil an der AOX-Fracht von Krankenhausabwasser haben. Die Daphnien- und die Leuchtbakterientoxizität der Gesamtabwasser- und der Laborabwasserproben waren teilweise sehr hoch. Fünf von 23 Proben aus dem Klinischen Bereich und sieben von neun Laborabwasser proben erwiesen sich im Ames-Test bzw. Hamsterzelltest als eindeutig mutagen. Die Herkunft der Mutagenität konnte nicht eindeutig geklärt werden.

KW - Belastung

KW - Krankenhausabwasser

KW - Hospital Waste Water

KW - Bitest Methods

KW - Toxicity

KW - Mutagenicity

KW - Adsorbable Organic Halogens

KW - AOX

KW - X-Ray Contrast Medium

KW - Hospital Waste Water

KW - Bitest Methods

KW - Toxicity

KW - Mutagenicity

KW - Adsorbable Organic Halogens

KW - AOX

KW - X-Ray Contrast Medium

KW - Chemie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0002370323&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/757d1d04-e5e4-32d6-a6a0-3e6189622ace/

U2 - 10.1002/aheh.19960240206

DO - 10.1002/aheh.19960240206

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 24

SP - 90

EP - 97

JO - Acta Hydrochimica et Hydrobiologica

JF - Acta Hydrochimica et Hydrobiologica

SN - 0323-4320

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Shepherds’ local knowledge and scientific data on the scavenging ecosystem service
  2. Volunteering in retirement motivation and design of use of Senior Expert Services
  3. What do we know about cooperative sustainable electrification in the global South?
  4. Die Prozesskostensicherheitspflicht Aufenthaltsfremder im Lichte des Völkerrechts
  5. Die tropischen Zyklone Idai und Fani im Jahr 2019 Naturgewalten im Indischen Ozean
  6. Effective therapies or effective mechanisms in treatment guidelines for depression?
  7. Psychometric Properties and Correlates of Precarious Manhood Beliefs in 62 Nations
  8. Natural clay as a sorbent to remove pharmaceutical micropollutants from wastewater
  9. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  10. Shrub cover declined as Indigenous populations expanded across southeast Australia
  11. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  12. Sufficiency and Subsistence – On two important concepts for Sustainable Development
  13. Bewertung von Gebäuden aus Mauerwerk nach der neuen Immobilienverordnung (ImmoWertV)
  14. A conceptual cross-disciplinary model of organizational practices for older workers
  15. Lebenslanges Lernen als Reaktion auf die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt
  16. School children collect seed removal data as citizen scientists - a win-win-situation?
  17. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  18. The relationship between intragenerational and intergenerational ecological justice
  19. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  20. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  21. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung (Teil II)
  22. Backstage: Organizing Events as Proto-Institutional Work in the Popular Music Industry
  23. Lessons from Ethiopian coffee landscapes for global conservation in a post-wild world
  24. Bank lines of credit for small business clients: Cash substitution and funding source
  25. Prospects of wireless energy-aware sensors for smart factories in the industry 4.0 era