BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

Standard

BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019. / Wöhrmann, Anne Marit; Backhaus, Nils; Tisch, Anita.
Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. (BAuA: Bericht).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

Harvard

Wöhrmann, AM, Backhaus, N & Tisch, A 2020 'BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019' BAuA: Bericht, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden. https://doi.org/10.21934/baua:bericht20201217

APA

Wöhrmann, A. M., Backhaus, N., & Tisch, A. (2020). BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019. (BAuA: Bericht). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://doi.org/10.21934/baua:bericht20201217

Vancouver

Wöhrmann AM, Backhaus N, Tisch A. BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. 2020. (BAuA: Bericht). doi: 10.21934/baua:bericht20201217

Bibtex

@techreport{0982897cc56948e8882c26dc2ed63fc9,
title = "BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019",
abstract = "Mit der SARS-CoV-2-Epidemie haben sich die Arbeitsbedingungen vieler Besch{\"a}ftigter massiv ver{\"a}ndert. Auch bei der Arbeitszeitgestaltung bzw. bei der Arbeit von zuhause werden bereits erste Verschiebungen berichtet. Der vorliegende Bericht fokussiert den Status Quo vor der Pandemie und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Gestaltung von Arbeitszeiten im Hinblick auf die L{\"a}nge, Lage und Flexibilit{\"a}t von Arbeitszeiten im Jahr 2019. Zus{\"a}tzlich wird der Aspekt der Telearbeit bzw. Homeoffice im Bericht ber{\"u}cksichtigt. Dabei werden die Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015, 2017 und 2019 zusammengetragen, um Trends und Ver{\"a}nderungen zu beschreiben. In einem Exkurs steht zudem das Arbeitszeitmuster von Besch{\"a}ftigten in sogenannten {"}versorgungsrelevanten Berufen{"} im Mittelpunkt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie",
author = "W{\"o}hrmann, {Anne Marit} and Nils Backhaus and Anita Tisch",
note = "Projektnummer: F 2452",
year = "2020",
doi = "10.21934/baua:bericht20201217",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88261-734-4",
series = "BAuA: Bericht",
publisher = "Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin",
type = "WorkingPaper",
institution = "Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019

AU - Wöhrmann, Anne Marit

AU - Backhaus, Nils

AU - Tisch, Anita

N1 - Projektnummer: F 2452

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Mit der SARS-CoV-2-Epidemie haben sich die Arbeitsbedingungen vieler Beschäftigter massiv verändert. Auch bei der Arbeitszeitgestaltung bzw. bei der Arbeit von zuhause werden bereits erste Verschiebungen berichtet. Der vorliegende Bericht fokussiert den Status Quo vor der Pandemie und gibt einen Überblick über die Gestaltung von Arbeitszeiten im Hinblick auf die Länge, Lage und Flexibilität von Arbeitszeiten im Jahr 2019. Zusätzlich wird der Aspekt der Telearbeit bzw. Homeoffice im Bericht berücksichtigt. Dabei werden die Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015, 2017 und 2019 zusammengetragen, um Trends und Veränderungen zu beschreiben. In einem Exkurs steht zudem das Arbeitszeitmuster von Beschäftigten in sogenannten "versorgungsrelevanten Berufen" im Mittelpunkt.

AB - Mit der SARS-CoV-2-Epidemie haben sich die Arbeitsbedingungen vieler Beschäftigter massiv verändert. Auch bei der Arbeitszeitgestaltung bzw. bei der Arbeit von zuhause werden bereits erste Verschiebungen berichtet. Der vorliegende Bericht fokussiert den Status Quo vor der Pandemie und gibt einen Überblick über die Gestaltung von Arbeitszeiten im Hinblick auf die Länge, Lage und Flexibilität von Arbeitszeiten im Jahr 2019. Zusätzlich wird der Aspekt der Telearbeit bzw. Homeoffice im Bericht berücksichtigt. Dabei werden die Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015, 2017 und 2019 zusammengetragen, um Trends und Veränderungen zu beschreiben. In einem Exkurs steht zudem das Arbeitszeitmuster von Beschäftigten in sogenannten "versorgungsrelevanten Berufen" im Mittelpunkt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftspsychologie

U2 - 10.21934/baua:bericht20201217

DO - 10.21934/baua:bericht20201217

M3 - Projektberichte

SN - 978-3-88261-734-4

T3 - BAuA: Bericht

BT - BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019

PB - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

CY - Dortmund, Berlin, Dresden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rethinking gender: feminist perspectives on Sustainable Development Goals in the light of (re)productivity
  2. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  3. The Impact of Industrial Relations and Wage Structures on Repayment Agreements for Employer-financed Training
  4. Keine große Nummer
  5. Energy management based on fractional open circuit and P-SSHI techniques for piezoelectric energy harvesting
  6. Global Theories of Regionalism
  7. Production planning with simulated annealing
  8. Agriculture and everyday realities on small farms – An entrepreneurial challenge to farmers between the desire for autonomy and a secure existence. Two examples from east and south-east Poland
  9. Voleur au defile de mode
  10. Higher Education for Sustainable Development
  11. On the Importance of a Motivational Agency Variable
  12. Where you search is what you get
  13. Evaluation und Evaluationsforschung
  14. Der Nachhaltigkeitsprozess der Universität Graz - analysiert durch das Grazer Modell für Integrative Entwicklung
  15. Sustainable corporate purpose and sustainable corporate governance: Integrative theoretical framework and reform recommendations
  16. Key competencies in sustainability in higher education - toward an agreed-upon reference framework
  17. Transdisciplinary research in sustainability science
  18. The Democratic Capacity of Science Education or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science education?
  19. Sentiment, we-talk and engagement on social media
  20. Es mag wohl labor intus sein
  21. Sozialwissenschaftliche Aspekte des Gründungsmanagements
  22. Little dramas of discomposure
  23. Kraushaar/Wieland/Reemtsma, “Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF”.
  24. Glen Mills Schools
  25. Upload Dissident Culture
  26. Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik
  27. The Clave Song
  28. Systemtheorie II
  29. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  30. Oberstufe Religion NEU: Gott. Schülerheft
  31. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  32. Ambidextrous leadership for innovation
  33. R&D and the agglomeration of industries