BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019

Research output: Working paperProject reportsTransfer

Standard

BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019. / Wöhrmann, Anne Marit; Backhaus, Nils; Tisch, Anita.
Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. (BAuA: Bericht).

Research output: Working paperProject reportsTransfer

Harvard

Wöhrmann, AM, Backhaus, N & Tisch, A 2020 'BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019' BAuA: Bericht, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden. https://doi.org/10.21934/baua:bericht20201217

APA

Wöhrmann, A. M., Backhaus, N., & Tisch, A. (2020). BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019. (BAuA: Bericht). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://doi.org/10.21934/baua:bericht20201217

Vancouver

Wöhrmann AM, Backhaus N, Tisch A. BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. 2020. (BAuA: Bericht). doi: 10.21934/baua:bericht20201217

Bibtex

@techreport{0982897cc56948e8882c26dc2ed63fc9,
title = "BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019",
abstract = "Mit der SARS-CoV-2-Epidemie haben sich die Arbeitsbedingungen vieler Besch{\"a}ftigter massiv ver{\"a}ndert. Auch bei der Arbeitszeitgestaltung bzw. bei der Arbeit von zuhause werden bereits erste Verschiebungen berichtet. Der vorliegende Bericht fokussiert den Status Quo vor der Pandemie und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Gestaltung von Arbeitszeiten im Hinblick auf die L{\"a}nge, Lage und Flexibilit{\"a}t von Arbeitszeiten im Jahr 2019. Zus{\"a}tzlich wird der Aspekt der Telearbeit bzw. Homeoffice im Bericht ber{\"u}cksichtigt. Dabei werden die Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015, 2017 und 2019 zusammengetragen, um Trends und Ver{\"a}nderungen zu beschreiben. In einem Exkurs steht zudem das Arbeitszeitmuster von Besch{\"a}ftigten in sogenannten {"}versorgungsrelevanten Berufen{"} im Mittelpunkt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie",
author = "W{\"o}hrmann, {Anne Marit} and Nils Backhaus and Anita Tisch",
note = "Projektnummer: F 2452",
year = "2020",
doi = "10.21934/baua:bericht20201217",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88261-734-4",
series = "BAuA: Bericht",
publisher = "Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin",
type = "WorkingPaper",
institution = "Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019

AU - Wöhrmann, Anne Marit

AU - Backhaus, Nils

AU - Tisch, Anita

N1 - Projektnummer: F 2452

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Mit der SARS-CoV-2-Epidemie haben sich die Arbeitsbedingungen vieler Beschäftigter massiv verändert. Auch bei der Arbeitszeitgestaltung bzw. bei der Arbeit von zuhause werden bereits erste Verschiebungen berichtet. Der vorliegende Bericht fokussiert den Status Quo vor der Pandemie und gibt einen Überblick über die Gestaltung von Arbeitszeiten im Hinblick auf die Länge, Lage und Flexibilität von Arbeitszeiten im Jahr 2019. Zusätzlich wird der Aspekt der Telearbeit bzw. Homeoffice im Bericht berücksichtigt. Dabei werden die Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015, 2017 und 2019 zusammengetragen, um Trends und Veränderungen zu beschreiben. In einem Exkurs steht zudem das Arbeitszeitmuster von Beschäftigten in sogenannten "versorgungsrelevanten Berufen" im Mittelpunkt.

AB - Mit der SARS-CoV-2-Epidemie haben sich die Arbeitsbedingungen vieler Beschäftigter massiv verändert. Auch bei der Arbeitszeitgestaltung bzw. bei der Arbeit von zuhause werden bereits erste Verschiebungen berichtet. Der vorliegende Bericht fokussiert den Status Quo vor der Pandemie und gibt einen Überblick über die Gestaltung von Arbeitszeiten im Hinblick auf die Länge, Lage und Flexibilität von Arbeitszeiten im Jahr 2019. Zusätzlich wird der Aspekt der Telearbeit bzw. Homeoffice im Bericht berücksichtigt. Dabei werden die Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015, 2017 und 2019 zusammengetragen, um Trends und Veränderungen zu beschreiben. In einem Exkurs steht zudem das Arbeitszeitmuster von Beschäftigten in sogenannten "versorgungsrelevanten Berufen" im Mittelpunkt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftspsychologie

U2 - 10.21934/baua:bericht20201217

DO - 10.21934/baua:bericht20201217

M3 - Projektberichte

SN - 978-3-88261-734-4

T3 - BAuA: Bericht

BT - BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019

PB - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

CY - Dortmund, Berlin, Dresden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Einsame Lektüre oder Kommunikation?
  2. Shareholder Value und Value-based Management (VBM)
  3. Trace Analysis of the Antineoplastics Ifosfamide and Cyclophosphamide in Sewage Water by Two-Step Solid-Phase Extraction and Gas Chromatography Mass Spectrometry
  4. Judgement Practices in the Artistic Field
  5. Learning to Rate Player Positioning in Soccer
  6. Modernization, cultural change, and democracy
  7. Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses
  8. The Contribution of Large Banking Institutions to Systemic Risk
  9. Ubiquitous Memory
  10. Discrete-Point Analysis of the Energy Demand of Primary versus Secondary Metal Production
  11. Effect of technology multiplier
  12. Absorbing the gaze, scattering looks
  13. Exports and profitability
  14. Non-sterile fermentation of food waste with indigenous consortium and yeast – Effects on microbial community and product spectrum
  15. Diversity-enhanced canopy space occupation and leaf functional diversity jointly promote overyielding in tropical tree communities
  16. What are we talking about when we talk about the (post)secular? Recentering mutual participation and a commitment to communicability in scholarly discussions of contemporary religions
  17. Characterization of selected microalgae and cyanobacteria as sources of compounds with antioxidant capacity
  18. "Der siebente Brunnen". Fred Wanders Versuch einer anderen Darstellung der Shoah in der DDR-Literatur
  19. Wir müssen reden. Roundtablegespräch zur documenta 12
  20. Cross-National Complementarity of Technology Push, Demand Pull, and Manufacturing Push Policies
  21. Grain refinement of Mg-Al alloys by carbon inoculation
  22. The global distribution of authorship in economics journals
  23. Quantencomputer. Taktlos
  24. Near Field Communication im Destinationsmanagement
  25. Urban Transdisciplinary Co-study in a Cooperative Multicultural Working Project
  26. Pädagogik als Leitdisziplin?
  27. Intra-good trade in Germany
  28. Productivity and the product scope of multi-product firms:
  29. Evolutionäres Management für den ewigen Frühling
  30. „Schwarze Dinge“
  31. Sturheit siegt
  32. Springback compensation by superposition of stress in air bending
  33. Junior fellows and distinguished dissertation of the GI and AI for crisis