BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019

Research output: Working paperProject reportsTransfer

Standard

BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019. / Wöhrmann, Anne Marit; Backhaus, Nils; Tisch, Anita.
Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. (BAuA: Bericht).

Research output: Working paperProject reportsTransfer

Harvard

Wöhrmann, AM, Backhaus, N & Tisch, A 2020 'BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019' BAuA: Bericht, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden. https://doi.org/10.21934/baua:bericht20201217

APA

Wöhrmann, A. M., Backhaus, N., & Tisch, A. (2020). BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019. (BAuA: Bericht). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://doi.org/10.21934/baua:bericht20201217

Vancouver

Wöhrmann AM, Backhaus N, Tisch A. BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. 2020. (BAuA: Bericht). doi: 10.21934/baua:bericht20201217

Bibtex

@techreport{0982897cc56948e8882c26dc2ed63fc9,
title = "BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019",
abstract = "Mit der SARS-CoV-2-Epidemie haben sich die Arbeitsbedingungen vieler Besch{\"a}ftigter massiv ver{\"a}ndert. Auch bei der Arbeitszeitgestaltung bzw. bei der Arbeit von zuhause werden bereits erste Verschiebungen berichtet. Der vorliegende Bericht fokussiert den Status Quo vor der Pandemie und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Gestaltung von Arbeitszeiten im Hinblick auf die L{\"a}nge, Lage und Flexibilit{\"a}t von Arbeitszeiten im Jahr 2019. Zus{\"a}tzlich wird der Aspekt der Telearbeit bzw. Homeoffice im Bericht ber{\"u}cksichtigt. Dabei werden die Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015, 2017 und 2019 zusammengetragen, um Trends und Ver{\"a}nderungen zu beschreiben. In einem Exkurs steht zudem das Arbeitszeitmuster von Besch{\"a}ftigten in sogenannten {"}versorgungsrelevanten Berufen{"} im Mittelpunkt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie",
author = "W{\"o}hrmann, {Anne Marit} and Nils Backhaus and Anita Tisch",
note = "Projektnummer: F 2452",
year = "2020",
doi = "10.21934/baua:bericht20201217",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88261-734-4",
series = "BAuA: Bericht",
publisher = "Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin",
type = "WorkingPaper",
institution = "Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019

AU - Wöhrmann, Anne Marit

AU - Backhaus, Nils

AU - Tisch, Anita

N1 - Projektnummer: F 2452

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Mit der SARS-CoV-2-Epidemie haben sich die Arbeitsbedingungen vieler Beschäftigter massiv verändert. Auch bei der Arbeitszeitgestaltung bzw. bei der Arbeit von zuhause werden bereits erste Verschiebungen berichtet. Der vorliegende Bericht fokussiert den Status Quo vor der Pandemie und gibt einen Überblick über die Gestaltung von Arbeitszeiten im Hinblick auf die Länge, Lage und Flexibilität von Arbeitszeiten im Jahr 2019. Zusätzlich wird der Aspekt der Telearbeit bzw. Homeoffice im Bericht berücksichtigt. Dabei werden die Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015, 2017 und 2019 zusammengetragen, um Trends und Veränderungen zu beschreiben. In einem Exkurs steht zudem das Arbeitszeitmuster von Beschäftigten in sogenannten "versorgungsrelevanten Berufen" im Mittelpunkt.

AB - Mit der SARS-CoV-2-Epidemie haben sich die Arbeitsbedingungen vieler Beschäftigter massiv verändert. Auch bei der Arbeitszeitgestaltung bzw. bei der Arbeit von zuhause werden bereits erste Verschiebungen berichtet. Der vorliegende Bericht fokussiert den Status Quo vor der Pandemie und gibt einen Überblick über die Gestaltung von Arbeitszeiten im Hinblick auf die Länge, Lage und Flexibilität von Arbeitszeiten im Jahr 2019. Zusätzlich wird der Aspekt der Telearbeit bzw. Homeoffice im Bericht berücksichtigt. Dabei werden die Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015, 2017 und 2019 zusammengetragen, um Trends und Veränderungen zu beschreiben. In einem Exkurs steht zudem das Arbeitszeitmuster von Beschäftigten in sogenannten "versorgungsrelevanten Berufen" im Mittelpunkt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftspsychologie

U2 - 10.21934/baua:bericht20201217

DO - 10.21934/baua:bericht20201217

M3 - Projektberichte

SN - 978-3-88261-734-4

T3 - BAuA: Bericht

BT - BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019

PB - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

CY - Dortmund, Berlin, Dresden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  2. PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants
  3. Teachers' beliefs and goals concerning inquiry-based science
  4. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  5. Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb
  6. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  7. Differences in the sophistication of Value-based Management
  8. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  9. Methoden zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Unternehmen
  10. Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren
  11. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  12. Determinants in the online distribution of digital content
  13. Closed-Loop Supply Chain Management - Eine Simulationsstudie
  14. Education for Sustainable Development – European Approaches
  15. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  16. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  17. On the Appropriate Methodologies for Data Science Projects
  18. Health and work-life balance across types of work schedules
  19. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  20. Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses
  21. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  22. Skalenhandbuch Drei-Länder-Studie (DLS) 1978/79 von Helmut Fend
  23. Environmental Management Accounting for Cleaner Production
  24. Die Grenzen des Rechts im Schutz vor sexueller Belästigung
  25. The Artists’ Critique on Crowdfunding and Online Gift-Giving
  26. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  27. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  28. Der philosophische Knotenpunkt der ästhetischen Langeweile
  29. Democratic representation in transnational citizens’ forums?