Bankenwettbewerb: Positionierung im Privatkundengeschäft : 8. Norddeutscher Bankentag

Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Standard

Bankenwettbewerb: Positionierung im Privatkundengeschäft : 8. Norddeutscher Bankentag. / Baxmann, Ulf (Herausgeber*in).
1. Aufl. Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag, 2008. 155 S.

Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Harvard

APA

Vancouver

Baxmann U, (ed.). Bankenwettbewerb: Positionierung im Privatkundengeschäft : 8. Norddeutscher Bankentag. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag, 2008. 155 S.

Bibtex

@book{372ffa2be0064d73bde198b29953eb8a,
title = "Bankenwettbewerb: Positionierung im Privatkundengesch{\"a}ft : 8. Norddeutscher Bankentag",
abstract = "Nach Jahren, in denen viele deutsche Kreditinstitute zun{\"a}chst das zeitweilig lukrative, letztendlich aber ertragsvolatile Investment-Banking und sodann das Firmenkunden¬gesch{\"a}ft speziell mit mittelst{\"a}ndischen Betrieben in das Zentrum ihrer Akquisitions¬bem{\"u}hungen gestellt haben, zeichnet sich zurzeit eine zunehmende Fokussierung auf das Privatkundengesch{\"a}ft – nicht nur mit verm{\"o}genden Privatkunden, sondern auch im Retailgesch{\"a}ft – ab. Mit dem Rahmenthema des 8. Norddeutschen Bankentags „Bankenwettbewerb: Positionierung im Privatkundengesch{\"a}ft“ wurde diese Entwicklung aufgegriffen und der Frage nachgegangen, mit welchen Leistungen bzw. Strategien sich einzelne Banken(-gruppen) in diesem Wettbewerbssegment behaupten wollen und inwieweit Dritte, speziell Steuerberater, daran mitwirken k{\"o}nnen. Den Veranstaltern des 8. Norddeutschen Bankentags ist es erneut gelungen, f{\"u}r das aktuelle Rahmenthema „Privatkundengesch{\"a}ft“ mit Thomas Mang (Sparkassenverband Niedersachsen), Dr. J{\"o}rg Wittenberg (Deutsche Postbank AG), Dr. Dirk Schmidt-Gallas und Alexander Dechent (Simon-Kucher & Partners), Mathias Beers (TeamBank AG) sowie Siegbert Rudolph (Datev eG) hochkar{\"a}tige und {\"a}u{\ss}erst sachkundige F{\"u}hrungs¬kr{\"a}fte als Referenten zu gewinnen. Der vorliegende Tagungsband enth{\"a}lt die Beitr{\"a}ge dieser Referenten, erg{\"a}nzt um einen einf{\"u}hrenden Er{\"o}ffnungsbeitrag des Herausgebers und um eine aktualisierte Zusammenstellung weiterf{\"u}hrender Literaturhinweise.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
editor = "Ulf Baxmann",
note = "Enth. 6 Beitr.",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-937519-84-5",
publisher = "Frankfurt School Verlag",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Bankenwettbewerb

T2 - Positionierung im Privatkundengeschäft : 8. Norddeutscher Bankentag

A2 - Baxmann, Ulf

N1 - Enth. 6 Beitr.

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Nach Jahren, in denen viele deutsche Kreditinstitute zunächst das zeitweilig lukrative, letztendlich aber ertragsvolatile Investment-Banking und sodann das Firmenkunden¬geschäft speziell mit mittelständischen Betrieben in das Zentrum ihrer Akquisitions¬bemühungen gestellt haben, zeichnet sich zurzeit eine zunehmende Fokussierung auf das Privatkundengeschäft – nicht nur mit vermögenden Privatkunden, sondern auch im Retailgeschäft – ab. Mit dem Rahmenthema des 8. Norddeutschen Bankentags „Bankenwettbewerb: Positionierung im Privatkundengeschäft“ wurde diese Entwicklung aufgegriffen und der Frage nachgegangen, mit welchen Leistungen bzw. Strategien sich einzelne Banken(-gruppen) in diesem Wettbewerbssegment behaupten wollen und inwieweit Dritte, speziell Steuerberater, daran mitwirken können. Den Veranstaltern des 8. Norddeutschen Bankentags ist es erneut gelungen, für das aktuelle Rahmenthema „Privatkundengeschäft“ mit Thomas Mang (Sparkassenverband Niedersachsen), Dr. Jörg Wittenberg (Deutsche Postbank AG), Dr. Dirk Schmidt-Gallas und Alexander Dechent (Simon-Kucher & Partners), Mathias Beers (TeamBank AG) sowie Siegbert Rudolph (Datev eG) hochkarätige und äußerst sachkundige Führungs¬kräfte als Referenten zu gewinnen. Der vorliegende Tagungsband enthält die Beiträge dieser Referenten, ergänzt um einen einführenden Eröffnungsbeitrag des Herausgebers und um eine aktualisierte Zusammenstellung weiterführender Literaturhinweise.

AB - Nach Jahren, in denen viele deutsche Kreditinstitute zunächst das zeitweilig lukrative, letztendlich aber ertragsvolatile Investment-Banking und sodann das Firmenkunden¬geschäft speziell mit mittelständischen Betrieben in das Zentrum ihrer Akquisitions¬bemühungen gestellt haben, zeichnet sich zurzeit eine zunehmende Fokussierung auf das Privatkundengeschäft – nicht nur mit vermögenden Privatkunden, sondern auch im Retailgeschäft – ab. Mit dem Rahmenthema des 8. Norddeutschen Bankentags „Bankenwettbewerb: Positionierung im Privatkundengeschäft“ wurde diese Entwicklung aufgegriffen und der Frage nachgegangen, mit welchen Leistungen bzw. Strategien sich einzelne Banken(-gruppen) in diesem Wettbewerbssegment behaupten wollen und inwieweit Dritte, speziell Steuerberater, daran mitwirken können. Den Veranstaltern des 8. Norddeutschen Bankentags ist es erneut gelungen, für das aktuelle Rahmenthema „Privatkundengeschäft“ mit Thomas Mang (Sparkassenverband Niedersachsen), Dr. Jörg Wittenberg (Deutsche Postbank AG), Dr. Dirk Schmidt-Gallas und Alexander Dechent (Simon-Kucher & Partners), Mathias Beers (TeamBank AG) sowie Siegbert Rudolph (Datev eG) hochkarätige und äußerst sachkundige Führungs¬kräfte als Referenten zu gewinnen. Der vorliegende Tagungsband enthält die Beiträge dieser Referenten, ergänzt um einen einführenden Eröffnungsbeitrag des Herausgebers und um eine aktualisierte Zusammenstellung weiterführender Literaturhinweise.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3026554&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

M3 - Konferenzbände und -dokumentationen

SN - 978-3-937519-84-5

SN - 393751984X

BT - Bankenwettbewerb

PB - Frankfurt School Verlag

CY - Frankfurt am Main

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The course of research into the economic consequences of German works councils
  2. §36 Strukturen und Perspektiven des europäischen Verwaltungsrechts
  3. Die Wirkung von Größenvorstellungen auf mathematische Modellierungskompetenz: Ergebnisse einer Interventionsstudie
  4. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  5. Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen
  6. NH3-Emissionen bei der ackerbaulichen Nutzung von Garrückständen aus Biogasanlagen
  7. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  8. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  9. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.
  10. "Das Runde muss ins Eckige"
  11. On the economic impact of international sport events
  12. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  13. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  14. Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
  15. Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  16. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  17. Kinderbiathlon als Mannschaftswettbewerb
  18. Thermoplastic fibre metal laminates
  19. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  20. Contra a política de globalização neoliberal e a hierarquia nas relações de gênero
  21. Nachhaltiges Investment als Beitrag zur Markteffizienz
  22. Die Vereinbarung des Prüferhonorars durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance
  23. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  24. Organisation der Kraft
  25. Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung?