Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie: Eine strukturierte Literaturanalyse auf der Grundlage des Business Model Canvas

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Unternehmen der Finanzindustrie setzen sich derzeit intensiv damit auseinander, welche Konsequenzen sich aus der fortschreitenden Digitalisierung für sie ergeben. In der Praxis und in der Wissenschaft werden verschiedene Sichten auf diese Herausforderung entwickelt, die bisher jedoch zu wenig integriert sind. In diesem Artikel wird eine Literaturrecherche zu wissenschaftlicher und praxisorientierter Literatur zum Thema Digitalisierung vorgestellt. Der Business Model Canvas (BMC) wird verwendet, um die Einflussfaktoren und Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen der Finanzindustrie zu strukturieren. Dabei konnte herausgestellt werden, dass die Digitalisierung sämtliche Geschäftsmodellkomponenten beeinflusst. Darüber hinaus wurde deutlich, dass der Digitalisierung von Geschäftsprozessen auch zukünftig eine Schlüsselfunktion zukommt. Dieser Kernbereich ist im Sinne der Ambidextrie sowohl effizienter zu gestalten als auch durch Innovationen an den Schnittstellen zu Kunden und Partnern weiterzuentwickeln.
OriginalspracheDeutsch
TitelMultikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016
HerausgeberVolker Nissen, Dirk Stelzer, Steffen Straßburger, Daniel Fischer
Anzahl der Seiten12
BandII
VerlagUniversitätsverlag Ilmenau - ilmedia
Erscheinungsdatum2016
Seiten967-978
ISBN (Print)978-3-86360-132-4
PublikationsstatusErschienen - 2016
VeranstaltungMultikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 - Technische Universität Ilmenau, Ilmenau, Deutschland
Dauer: 09.03.201611.03.2016
http://www.mkwi2016.de/

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Umweltlich-Werden. Zur Kritik der environmentalitären Macht-, Welt- und Kapitalform
  2. Non-native populations of an invasive tree outperform their native conspecifics
  3. Kapitalstrukturentwicklung in der Frühentwicklungsphase von Existenzgründungen
  4. Assessing sustainable biophysical human-nature connectedness at regional scales
  5. A scalable approach for computing semantic relatedness using semantic web data
  6. Zukunft der Familie oder Szenarien zukünftiger Lebens- und Familienverhältnisse
  7. Comparing two hybrid neural network models to predict real-world bus travel time
  8. Methode zur dynamischen Anpassung von Reihenfolgeregeln mit bestärkendem Lernen
  9. How transformational leadership transforms followers’ affect and work engagement
  10. The effects of visual sustainability labels on consumer perception and behavior
  11. Social Bots as algorithmic pirates and messengers of techno-environmental agency
  12. A Service-oriented Search framework for full text, geospatial and semantic search
  13. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  14. Vertriebssteuerung der Kreditinstitute - vom notwendigen Übel zur Win-Win-Situation?
  15. Virtuelle Organisationen unter besonderer Berücksichtigung kultureller Barrieren
  16. Naturschutz in der Kulturlandschaft 2050 - Interaktion von Natur, Klima und Mensch
  17. Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld zwischen Bilanztheorie und Bilanzpolitik
  18. Anthropologische, historische, philosophische und soziologische Aspekte des Spiels
  19. Anwendung immissionsschutz- und atomrechtlicher Grundsätze auf das Gentechnikrecht