Atomausstieg geht in die nächste Phase: Stromversorgung bleibt sicher - große Herausforderungen und hohe Kosten bei Rückbau und Endlagerung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Christian von Hirschhausen
  • Clemens Gerbaulet
  • Claudia Kemfert
  • Felix Reitz
  • Cornelia Ziehm
Mit der Abschaltung des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld im Juni 2015 wird eine neue Phase der Energiewende eingeleitet, in der die Atomkraftwerke in Deutschland bis zum Jahr 2022 nach und nach abgeschaltet werden. Doch auch mit dem Ende der kommerziellen Atomkraftnutzung werden die Lichter hierzulande nicht ausgehen: Die Stromversorgung in Deutschland bleibt sicher, wie Berechnungen des DIW Berlin belegen. Es ist sogar davon auszugehen, dass Deutschland selbst im Jahr 2025 noch Strom ins Ausland exportieren wird. Die wahren Herausforderungen, der Rückbau der Atomkraftwerke sowie die Endlagerung des Atommülls, stehen jedoch noch bevor: Die Einlagerung hochradioaktiver Abfälle in ein (noch festzulegendes) Endlager wird aller Wahrscheinlichkeit nach bis in das 22. Jahrhundert andauern. Die - bisher wenig belastbaren - Schätzungen, wie hoch die Kosten für Rückbau und Endlagerung liegen werden, gehen von mindestens 50 bis 70 Milliarden Euro aus. Entsprechend dürften die von den Atomkraftwerksbetreibern gebildeten Rückstellungen in Höhe von 38 Milliarden Euro nicht zur Deckung der erwarteten Kosten ausreichen. Angesichts der großen finanziellen Risiken sollten die Rückstellungen der Atomkonzerne nach Ansicht des DIW Berlin zeitnah in einen öffentlich-rechtlichen Fonds überführt werden. Für Kosten, die über den durch Rückstellungen gedeckten Rahmen hinausgehen, sollte eine Nachschusspflicht vorgesehen werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang82
Ausgabenummer22
Seiten (von - bis)523-531
Anzahl der Seiten9
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2015
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Becoming a (Better) Language Teacher
  2. Age and gender composition of the workforce, productivity and profits
  3. Evaluation of Magnesium Die-Casting Alloys for Elevated Temperature Applications
  4. Institutional Logics as orchestras' strategic dilemma
  5. Korrkete Antwort, Erklärung oder Hint & Try again — Welches Feedback präferieren Lernende?
  6. Vom Abfall zum Einfall
  7. Biodegradable magnesium-hydroxyapatite metal matrix composites
  8. Forecasting European interest rates in times of financial crisis – What insights do we get from international survey forecasts?
  9. De-minimis-Beihilfen (VO (EG) Nr. 1998/2006)
  10. Linked Data-driven Resilience Research 2023
  11. Einleitung
  12. Szenarien und Narrative
  13. Beamtenrechtliche Kontinuität oder Wechsel bei einer politischen Wende
  14. Natürliche Waldentwicklung in norddeutschen Laubwaldgesellschaften
  15. Capital asset substitution as a coping strategy
  16. The insurance value of biodiversity in the provision of ecosystem services
  17. Fiktionen, Mythen, Realitäten
  18. Competence-Building in Sustainability
  19. In-situ synchrotron investigation of the phasesand their morphology-development in Mg-Nd-Zn alloys
  20. Die Theorie der "local data" - dogmatische Bruchstelle im klassischen IPR
  21. Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion
  22. Sustainable software engineering
  23. Developing Responsible and Sustainable Innovations in Entrepreneurship Education – Introducing the Sandbox Approach
  24. Kinetic Spectra of the Planar Multipole Resonance Probe
  25. Water quality indices across Europe - a comparison of the good ecological status of five river basins
  26. The Development of a Global Fashion Firm through the Management of an International Production and Sales Network
  27. Norbert Wiener: The Human Use of Human Beings
  28. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  29. World in Hand
  30. Transdisziplinäre Forschung
  31. IEA SHC Task 42 / ECES Annex 29 WG A1