Atomausstieg geht in die nächste Phase: Stromversorgung bleibt sicher - große Herausforderungen und hohe Kosten bei Rückbau und Endlagerung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Christian von Hirschhausen
  • Clemens Gerbaulet
  • Claudia Kemfert
  • Felix Reitz
  • Cornelia Ziehm
Mit der Abschaltung des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld im Juni 2015 wird eine neue Phase der Energiewende eingeleitet, in der die Atomkraftwerke in Deutschland bis zum Jahr 2022 nach und nach abgeschaltet werden. Doch auch mit dem Ende der kommerziellen Atomkraftnutzung werden die Lichter hierzulande nicht ausgehen: Die Stromversorgung in Deutschland bleibt sicher, wie Berechnungen des DIW Berlin belegen. Es ist sogar davon auszugehen, dass Deutschland selbst im Jahr 2025 noch Strom ins Ausland exportieren wird. Die wahren Herausforderungen, der Rückbau der Atomkraftwerke sowie die Endlagerung des Atommülls, stehen jedoch noch bevor: Die Einlagerung hochradioaktiver Abfälle in ein (noch festzulegendes) Endlager wird aller Wahrscheinlichkeit nach bis in das 22. Jahrhundert andauern. Die - bisher wenig belastbaren - Schätzungen, wie hoch die Kosten für Rückbau und Endlagerung liegen werden, gehen von mindestens 50 bis 70 Milliarden Euro aus. Entsprechend dürften die von den Atomkraftwerksbetreibern gebildeten Rückstellungen in Höhe von 38 Milliarden Euro nicht zur Deckung der erwarteten Kosten ausreichen. Angesichts der großen finanziellen Risiken sollten die Rückstellungen der Atomkonzerne nach Ansicht des DIW Berlin zeitnah in einen öffentlich-rechtlichen Fonds überführt werden. Für Kosten, die über den durch Rückstellungen gedeckten Rahmen hinausgehen, sollte eine Nachschusspflicht vorgesehen werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang82
Ausgabenummer22
Seiten (von - bis)523-531
Anzahl der Seiten9
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2015
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  2. A note on firm age and the margins of imports: first evidence from Germany
  3. Es wird teuer
  4. Was kommt nach der Selbstevaluation?
  5. Decentering the renaissance
  6. Wirtschaften in Netzen – Stärkung ländlicher Regionen durch Zusammenarbeit
  7. Analysis of estrogenic activity in coastal surface waters of the Baltic Sea using the yeast estrogen screen
  8. Max Weber and the Modern Problem of Discipline
  9. Vorwort
  10. Decorating Charleston Farmhouse
  11. The elephant in the room is really a cow
  12. Nachhaltigkeitstrends im Management
  13. MännerWeltWald
  14. Datenverarbeitungssystem 2
  15. A Theoretical Introduction and Legal Perspective on Rule of Law Transfers
  16. Reframing Business Sustainability Decision-Making with Value-Focussed Thinking
  17. Is There Such a Thing as Transnational Family Law?
  18. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie)
  19. Die Aufgabe der Erinnerung in der Pädagogik
  20. Educators' Competence Frameworks in Education for Sustainable Development
  21. Cumulation of Cross-Section Surveys
  22. Effects of interfacial reactions during solidification on mechanical properties in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  23. Zahl oder Leben?
  24. Internet gaming disorder in early adolescence
  25. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  26. Are Self-Employed Really Happier Than Employees?
  27. Linked Data-driven Resilience Research 2023
  28. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  29. Der Whole-Nation Bias in der empirischen Forschung
  30. Workshop Hochschulmanagement
  31. I've been thinkin' bout you: socially distant relationship pursuit during COVID-19
  32. Enhancement of strength and hot workability of AZX312 magnesium alloy by disintegrated melt deposition (DMD) processing in contrast to permanent mold casting