Arbeitsbedingungen von Unternehmern

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Arbeitsbedingungen von Unternehmern. Grundlage des Berichtes sind die Daten des European Survey on Working Conditions aus den Jahren 2000 und 2005. Vorangegangene Analysen zeigten, dass es eine nicht unbeträchtliche Spannbreite in den Arbeitsbedingungen von Unternehmern gibt. Eine wesentliche Bestimmungsgröße für die Aufgaben von Unternehmern und für die daraus resultierenden Belastungen ist die Unternehmensgröße. Je kleiner das Unternehmen, umso stärker gleichen sich die Arbeitsbedingungen von Unternehmern und Arbeitnehmern. Mit zunehmender Unternehmensgröße steigt der intrinsische Gehalt der Arbeit, es deutet sich allerdings auch an, dass in größeren Unternehmen die intrinsischen Anreize für Unternehmer zurückgehen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten26
PublikationsstatusErschienen - 2008

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 22 - 23

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Soziale Kompetenz in der Hauptschule fördern
  2. The role of error management culture for firm and individual innovativeness
  3. Cross-Cultural Volunteerism
  4. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  5. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  6. Mut zur umfassenden Reform des Embryonenschutzgesetzes!
  7. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  8. Lutz Hieber / Dominik Schrage (Hg.): Technische Reproduzierbarkeit. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung, Bielefeld 2007: transcript
  9. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  10. Il progetto ELLA international
  11. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  12. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  13. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  14. Die autoritäre Persönlichkeit
  15. Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen
  16. Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen
  17. Deine Augen, meine Sterne
  18. Konsequenzen gesellschaftlicher Entwicklungstrends für Familie und private Lebensformen der Zukunft
  19. Lebensweltnahe Rückkehrperspektiven entwickeln
  20. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 1)
  21. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  22. Arbeitsbedingungen und deren Bedeutung für die Zufriedenheit unterschiedlicher Berufsgruppen
  23. La police fiscale en Allemagne
  24. Kultur und Bildung
  25. Marine Fisheries Law Enforcement Partnerships in Waters under National Jurisdiction
  26. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  27. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  28. Umweltengagement von Kindern und Jugendlichen in der außerschulischen Umweltbildung: Ergebnisse - Bedingungen - Perspektiven
  29. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?