An Bildern denken

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

An Bildern denken. / Warnke, Martin.
Workshop "Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin. Hrsg. / Martin Warnke. Stuttgart: Alcatel, 2006. S. 83-95 (Stiftungsreihe).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Warnke, M 2006, An Bildern denken. in M Warnke (Hrsg.), Workshop "Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin. Stiftungsreihe, Alcatel, Stuttgart, S. 83-95.

APA

Warnke, M. (2006). An Bildern denken. In M. Warnke (Hrsg.), Workshop "Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin (S. 83-95). (Stiftungsreihe). Alcatel.

Vancouver

Warnke M. An Bildern denken. in Warnke M, Hrsg., Workshop "Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin. Stuttgart: Alcatel. 2006. S. 83-95. (Stiftungsreihe).

Bibtex

@inbook{797dfb3508704fc1890ae00445aed2a7,
title = "An Bildern denken",
abstract = "Das Auffinden von Bildern im Internet ist immer noch an die Sprache als Verweis- und Indizierungsvehikel gebunden. Der Struktur und dem bildimmanenten Aufbau eines Bildes wird dabei keine Bedeutung beigemessen, die treffsichere Beschreibung und Betitelung des Bildes durch den Publizierenden entscheidet {\"u}ber seine Auffindbarkeit im WWW. Dieser Text setzt sich mit derzeitigen Verweisstrukturen des WWW und ihrer Anwendbarkeit auf Bilder auseinander, zeigt Schw{\"a}chen auf und stellt mit PeTAL ein im Aufbau befindliches System vor, das Abhilfe schaffen k{\"o}nnte.",
keywords = "Digitale Medien",
author = "Martin Warnke",
year = "2006",
language = "Deutsch",
series = "Stiftungsreihe",
publisher = "Alcatel",
pages = "83--95",
editor = "Martin Warnke",
booktitle = "Workshop {"}Informationsgesellschaft{"} der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - An Bildern denken

AU - Warnke, Martin

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Das Auffinden von Bildern im Internet ist immer noch an die Sprache als Verweis- und Indizierungsvehikel gebunden. Der Struktur und dem bildimmanenten Aufbau eines Bildes wird dabei keine Bedeutung beigemessen, die treffsichere Beschreibung und Betitelung des Bildes durch den Publizierenden entscheidet über seine Auffindbarkeit im WWW. Dieser Text setzt sich mit derzeitigen Verweisstrukturen des WWW und ihrer Anwendbarkeit auf Bilder auseinander, zeigt Schwächen auf und stellt mit PeTAL ein im Aufbau befindliches System vor, das Abhilfe schaffen könnte.

AB - Das Auffinden von Bildern im Internet ist immer noch an die Sprache als Verweis- und Indizierungsvehikel gebunden. Der Struktur und dem bildimmanenten Aufbau eines Bildes wird dabei keine Bedeutung beigemessen, die treffsichere Beschreibung und Betitelung des Bildes durch den Publizierenden entscheidet über seine Auffindbarkeit im WWW. Dieser Text setzt sich mit derzeitigen Verweisstrukturen des WWW und ihrer Anwendbarkeit auf Bilder auseinander, zeigt Schwächen auf und stellt mit PeTAL ein im Aufbau befindliches System vor, das Abhilfe schaffen könnte.

KW - Digitale Medien

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

T3 - Stiftungsreihe

SP - 83

EP - 95

BT - Workshop "Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin

A2 - Warnke, Martin

PB - Alcatel

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst
  2. Sustainable Champions
  3. Die günstigste Variante
  4. Mondays for Future
  5. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  6. Kollaborationsmöglichkeiten richtig bewerten
  7. Extensive margins of imports, productivity and profitability: First evidence for manufacturing enterprises in Germany
  8. Ein Medium namens McLuhan
  9. Aufwand und Ertrag
  10. Postkonstruktivismus - Jenseits von Postmoderne und cultural turn
  11. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  12. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  13. Social Norms and the Labor Market
  14. Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum
  15. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  16. Nicht vollstreckbares Schmerzensgeld - eine Gerechtigkeitslücke
  17. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  18. Measuring and Communicating Corporate Sustainability
  19. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  20. Die technische Verwandlung.
  21. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen
  22. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  23. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  24. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  25. Thesen zum gesellschaftlichen Stellenwert der psychologischen Therapie - speziell der Verhaltenstherapie - in der Sozialarbeit
  26. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  27. Economic impact assessment of climate change
  28. Die Praxis der relationalen Milieuforschung