An Bildern denken

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

An Bildern denken. / Warnke, Martin.
Workshop "Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin. ed. / Martin Warnke. Stuttgart: Alcatel, 2006. p. 83-95 (Stiftungsreihe).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Warnke, M 2006, An Bildern denken. in M Warnke (ed.), Workshop "Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin. Stiftungsreihe, Alcatel, Stuttgart, pp. 83-95.

APA

Warnke, M. (2006). An Bildern denken. In M. Warnke (Ed.), Workshop "Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin (pp. 83-95). (Stiftungsreihe). Alcatel.

Vancouver

Warnke M. An Bildern denken. In Warnke M, editor, Workshop "Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin. Stuttgart: Alcatel. 2006. p. 83-95. (Stiftungsreihe).

Bibtex

@inbook{797dfb3508704fc1890ae00445aed2a7,
title = "An Bildern denken",
abstract = "Das Auffinden von Bildern im Internet ist immer noch an die Sprache als Verweis- und Indizierungsvehikel gebunden. Der Struktur und dem bildimmanenten Aufbau eines Bildes wird dabei keine Bedeutung beigemessen, die treffsichere Beschreibung und Betitelung des Bildes durch den Publizierenden entscheidet {\"u}ber seine Auffindbarkeit im WWW. Dieser Text setzt sich mit derzeitigen Verweisstrukturen des WWW und ihrer Anwendbarkeit auf Bilder auseinander, zeigt Schw{\"a}chen auf und stellt mit PeTAL ein im Aufbau befindliches System vor, das Abhilfe schaffen k{\"o}nnte.",
keywords = "Digitale Medien",
author = "Martin Warnke",
year = "2006",
language = "Deutsch",
series = "Stiftungsreihe",
publisher = "Alcatel",
pages = "83--95",
editor = "Martin Warnke",
booktitle = "Workshop {"}Informationsgesellschaft{"} der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - An Bildern denken

AU - Warnke, Martin

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Das Auffinden von Bildern im Internet ist immer noch an die Sprache als Verweis- und Indizierungsvehikel gebunden. Der Struktur und dem bildimmanenten Aufbau eines Bildes wird dabei keine Bedeutung beigemessen, die treffsichere Beschreibung und Betitelung des Bildes durch den Publizierenden entscheidet über seine Auffindbarkeit im WWW. Dieser Text setzt sich mit derzeitigen Verweisstrukturen des WWW und ihrer Anwendbarkeit auf Bilder auseinander, zeigt Schwächen auf und stellt mit PeTAL ein im Aufbau befindliches System vor, das Abhilfe schaffen könnte.

AB - Das Auffinden von Bildern im Internet ist immer noch an die Sprache als Verweis- und Indizierungsvehikel gebunden. Der Struktur und dem bildimmanenten Aufbau eines Bildes wird dabei keine Bedeutung beigemessen, die treffsichere Beschreibung und Betitelung des Bildes durch den Publizierenden entscheidet über seine Auffindbarkeit im WWW. Dieser Text setzt sich mit derzeitigen Verweisstrukturen des WWW und ihrer Anwendbarkeit auf Bilder auseinander, zeigt Schwächen auf und stellt mit PeTAL ein im Aufbau befindliches System vor, das Abhilfe schaffen könnte.

KW - Digitale Medien

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

T3 - Stiftungsreihe

SP - 83

EP - 95

BT - Workshop "Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin

A2 - Warnke, Martin

PB - Alcatel

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens
  2. Vorbemerkung zu den §§ 15 ff. AktG
  3. Landscape context and management effects on an important insect pest and its natural enemies in almond
  4. §1 Die Rechtsschutz- und Verfahrensidee im Unionsrecht
  5. Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten
  6. Einleitung in den Schwerpunkt "Protokolle"
  7. Unterrichtsdiagnostik als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung
  8. Enhanced reservoir operation as an instrument for supporting water stress mitigation: the Italian case study.
  9. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  10. Sluts 'r' us
  11. Die wahrgenommene feministische Bedrohung
  12. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  13. Aufwand und Ertrag
  14. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  15. Kooperationsbeziehungen im JeKi-Kontext
  16. Bildschirmtext (Btx)
  17. Arbeitsbedingungen von Unternehmern
  18. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  19. Who are "the people" in the German Constitution? A critique of, and contribution to, the debate about the right of foreigners to vote in multi-level democracies
  20. §4 Nr. 4 Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen
  21. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  22. Direktzugriff des Aufsichtsrats auf die Interne Revision
  23. Angst vor dem Unbekannten
  24. The global economic crisis as a critical juncture?
  25. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  26. Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive
  27. Minimierung von Flächenverbrauch bei der Schaffung von Wohnraum
  28. Coastal Tourism in Germany
  29. Reiseentscheidung
  30. Die Ehe für alle im EU-Freizügigkeitsrecht
  31. Entwicklung eines Beschaffungskonzepts im Maschinenbau
  32. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  33. Die Nutzung des Internets durch Kinder : eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren