Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Standard

Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte. / Neumann, Astrid (Herausgeber*in); Görlich, Christina (Herausgeber*in).
1 Aufl. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2022. 204 S. (Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Band 7).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Harvard

Neumann, A & Görlich, C (Hrsg.) 2022, Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte. Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache, Bd. 7, 1 Aufl., Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Neumann, A., & Görlich, C. (Hrsg.) (2022). Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte. (1 Aufl.) (Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Band 7). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Neumann A, (ed.), Görlich C, (ed.). Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte. 1 Aufl. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2022. 204 S. (Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache).

Bibtex

@book{125fa95292b2423c9d601ffb7c71620e,
title = "Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte",
abstract = "Sprachen spielen in unserem Alltag, aber auch und insbesondere im Kontext von Bildung eine fundamentale Rolle zur allgemeinen, bildungssprachlichen und fachlichen Verst{\"a}ndigung. Mehrsprachigkeit ist durch verschiedene Aspekte, vor allem die Zunahme verschiedener Sprachen in Gesellschaft und Bildung dabei l{\"a}ngst im Fokus. So ist die Mehrsprachigkeit auch in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsf{\"a}chern angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das hohe theoretische Interesse am Gewinn des Fachlichen, durch die Pr{\"a}senz von Mehrsprachigkeit.Wie sich das in Langzeitpraktika auch aus theoretisch-forschender Perspektive gestalten lassen kann, wird in diesem Sammelband in vier sehr verschiedenen studentischen Forschungsprojekten aufgezeigt. Sie sollen Vorfreude und Ideen f{\"u}r eigene kleinere Forschungen wecken, von denen wir in der schulischen Praxis noch zu wenige haben, um von einer nachhaltigen Theorie-Praxis-Verzahnung sprechen zu k{\"o}nnen. Deshalb haben es sich die Autor*innen, die zu diesem Sammelband beigetragen haben, explizit zur Aufgabe gemacht, eine Verbindung von Theorie und Praxis, nicht nur in der Unterrichtspraxis, sondern hinsichtlich eines evidenzbasierten Blickes auf das gesamte Arbeitsfeld herzustellen. Sie hatten so die M{\"o}glichkeit, theoretische Fragen noch einmal geb{\"u}ndelt zu erschlie{\ss}en, empirische Studien zu studieren und sich entsprechend forschungsmethodisch aufzustellen. Dieses Ergebnis findet sich hier kondensiert.Die Forschungsarbeiten der Studierenden weisen auf die bedeutsame Rolle der Mehrsprachigkeit in der Schule und mit ihr der Herkunftssprachen einzelner Sch{\"u}ler*innen hin. Dazu pr{\"a}sentieren die Autor*innen die Entwicklung von Mehrsprachigkeit auf Grundlage von Relevanz und Einbettung von Muttersprachen in den schulischen Kontext und gehen schlie{\ss}lich der bedeutsamen Frage nach, {\"u}ber welche Vorstellungen von Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Schulalltag und Unterricht Lehrkr{\"a}fte (bereits) verf{\"u}gen.Mit diesem zweiten Band zu studentischen Forschungsprojekten wollen wir forschende Perspektiven auf den Gegenstand aus vielen Blickwinkeln und mit der Forschungserfahrung dreisemestriger Projekte von Lehramtsstudierenden untermauern. Dabei w{\"u}nschen wir den Lesenden viele interessante, sehr diverse Einblicke in ein sehr breites Theorie-, Praxis-, und Forschungsfeld und viel Freude bei der Lekt{\"u}re. Wagen Sie den Sprung zwischen den Artikeln, wenn Sie ein kleiner Bereich nicht interessieren sollte. Dazu k{\"o}nnen Sie sich immer an den vorangestellten Abstracts einen ersten Einblick in den jeweiligen Artikel verschaffen.Bedenken Sie bitte beim Lesen, wie rasant schnell sich dieses Arbeitsfeld entwickelt und – dies in diesem Fall leider auch –, dass die eigentlich geplanten Forschungsaktivit{\"a}ten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Sommersemester 2020 erfolgen sollten. Die studierenden Lehrenden des Langzeitpraktikums fanden f{\"u}r die so eingeschr{\"a}nkten Forschungsprojekte h{\"a}ufig sehr kreative L{\"o}sungen. Wir w{\"u}nschen Ihnen daher viel Spannung beim St{\"o}bern, Freude mit und selbstverst{\"a}ndlich viel individuellen Erkenntnisgewinn aus diesen studentischen Forschungsarbeiten.SchlagworteIhr Werk im Verlag Dr. Kova{\v c}",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Deutsch als Bildungsprache, Forschen Lernen, Herkunftssprache, Lehramtsausbildung, Linguistic landscaping, Mehrsprachigkeit, ^P{\"a}dagogik, Sprachbewusstheit, Sprachdidaktik, Sprachen, Sprachsensibilit{\"a}t, Studentische Forschungsprojekte, Translanguaging",
editor = "Astrid Neumann and Christina G{\"o}rlich",
year = "2022",
month = mar,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-339-12918-5",
series = "Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung

T2 - Studentische Forschungsprojekte

A2 - Neumann, Astrid

A2 - Görlich, Christina

PY - 2022/3

Y1 - 2022/3

N2 - Sprachen spielen in unserem Alltag, aber auch und insbesondere im Kontext von Bildung eine fundamentale Rolle zur allgemeinen, bildungssprachlichen und fachlichen Verständigung. Mehrsprachigkeit ist durch verschiedene Aspekte, vor allem die Zunahme verschiedener Sprachen in Gesellschaft und Bildung dabei längst im Fokus. So ist die Mehrsprachigkeit auch in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das hohe theoretische Interesse am Gewinn des Fachlichen, durch die Präsenz von Mehrsprachigkeit.Wie sich das in Langzeitpraktika auch aus theoretisch-forschender Perspektive gestalten lassen kann, wird in diesem Sammelband in vier sehr verschiedenen studentischen Forschungsprojekten aufgezeigt. Sie sollen Vorfreude und Ideen für eigene kleinere Forschungen wecken, von denen wir in der schulischen Praxis noch zu wenige haben, um von einer nachhaltigen Theorie-Praxis-Verzahnung sprechen zu können. Deshalb haben es sich die Autor*innen, die zu diesem Sammelband beigetragen haben, explizit zur Aufgabe gemacht, eine Verbindung von Theorie und Praxis, nicht nur in der Unterrichtspraxis, sondern hinsichtlich eines evidenzbasierten Blickes auf das gesamte Arbeitsfeld herzustellen. Sie hatten so die Möglichkeit, theoretische Fragen noch einmal gebündelt zu erschließen, empirische Studien zu studieren und sich entsprechend forschungsmethodisch aufzustellen. Dieses Ergebnis findet sich hier kondensiert.Die Forschungsarbeiten der Studierenden weisen auf die bedeutsame Rolle der Mehrsprachigkeit in der Schule und mit ihr der Herkunftssprachen einzelner Schüler*innen hin. Dazu präsentieren die Autor*innen die Entwicklung von Mehrsprachigkeit auf Grundlage von Relevanz und Einbettung von Muttersprachen in den schulischen Kontext und gehen schließlich der bedeutsamen Frage nach, über welche Vorstellungen von Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Schulalltag und Unterricht Lehrkräfte (bereits) verfügen.Mit diesem zweiten Band zu studentischen Forschungsprojekten wollen wir forschende Perspektiven auf den Gegenstand aus vielen Blickwinkeln und mit der Forschungserfahrung dreisemestriger Projekte von Lehramtsstudierenden untermauern. Dabei wünschen wir den Lesenden viele interessante, sehr diverse Einblicke in ein sehr breites Theorie-, Praxis-, und Forschungsfeld und viel Freude bei der Lektüre. Wagen Sie den Sprung zwischen den Artikeln, wenn Sie ein kleiner Bereich nicht interessieren sollte. Dazu können Sie sich immer an den vorangestellten Abstracts einen ersten Einblick in den jeweiligen Artikel verschaffen.Bedenken Sie bitte beim Lesen, wie rasant schnell sich dieses Arbeitsfeld entwickelt und – dies in diesem Fall leider auch –, dass die eigentlich geplanten Forschungsaktivitäten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Sommersemester 2020 erfolgen sollten. Die studierenden Lehrenden des Langzeitpraktikums fanden für die so eingeschränkten Forschungsprojekte häufig sehr kreative Lösungen. Wir wünschen Ihnen daher viel Spannung beim Stöbern, Freude mit und selbstverständlich viel individuellen Erkenntnisgewinn aus diesen studentischen Forschungsarbeiten.SchlagworteIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

AB - Sprachen spielen in unserem Alltag, aber auch und insbesondere im Kontext von Bildung eine fundamentale Rolle zur allgemeinen, bildungssprachlichen und fachlichen Verständigung. Mehrsprachigkeit ist durch verschiedene Aspekte, vor allem die Zunahme verschiedener Sprachen in Gesellschaft und Bildung dabei längst im Fokus. So ist die Mehrsprachigkeit auch in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das hohe theoretische Interesse am Gewinn des Fachlichen, durch die Präsenz von Mehrsprachigkeit.Wie sich das in Langzeitpraktika auch aus theoretisch-forschender Perspektive gestalten lassen kann, wird in diesem Sammelband in vier sehr verschiedenen studentischen Forschungsprojekten aufgezeigt. Sie sollen Vorfreude und Ideen für eigene kleinere Forschungen wecken, von denen wir in der schulischen Praxis noch zu wenige haben, um von einer nachhaltigen Theorie-Praxis-Verzahnung sprechen zu können. Deshalb haben es sich die Autor*innen, die zu diesem Sammelband beigetragen haben, explizit zur Aufgabe gemacht, eine Verbindung von Theorie und Praxis, nicht nur in der Unterrichtspraxis, sondern hinsichtlich eines evidenzbasierten Blickes auf das gesamte Arbeitsfeld herzustellen. Sie hatten so die Möglichkeit, theoretische Fragen noch einmal gebündelt zu erschließen, empirische Studien zu studieren und sich entsprechend forschungsmethodisch aufzustellen. Dieses Ergebnis findet sich hier kondensiert.Die Forschungsarbeiten der Studierenden weisen auf die bedeutsame Rolle der Mehrsprachigkeit in der Schule und mit ihr der Herkunftssprachen einzelner Schüler*innen hin. Dazu präsentieren die Autor*innen die Entwicklung von Mehrsprachigkeit auf Grundlage von Relevanz und Einbettung von Muttersprachen in den schulischen Kontext und gehen schließlich der bedeutsamen Frage nach, über welche Vorstellungen von Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Schulalltag und Unterricht Lehrkräfte (bereits) verfügen.Mit diesem zweiten Band zu studentischen Forschungsprojekten wollen wir forschende Perspektiven auf den Gegenstand aus vielen Blickwinkeln und mit der Forschungserfahrung dreisemestriger Projekte von Lehramtsstudierenden untermauern. Dabei wünschen wir den Lesenden viele interessante, sehr diverse Einblicke in ein sehr breites Theorie-, Praxis-, und Forschungsfeld und viel Freude bei der Lektüre. Wagen Sie den Sprung zwischen den Artikeln, wenn Sie ein kleiner Bereich nicht interessieren sollte. Dazu können Sie sich immer an den vorangestellten Abstracts einen ersten Einblick in den jeweiligen Artikel verschaffen.Bedenken Sie bitte beim Lesen, wie rasant schnell sich dieses Arbeitsfeld entwickelt und – dies in diesem Fall leider auch –, dass die eigentlich geplanten Forschungsaktivitäten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Sommersemester 2020 erfolgen sollten. Die studierenden Lehrenden des Langzeitpraktikums fanden für die so eingeschränkten Forschungsprojekte häufig sehr kreative Lösungen. Wir wünschen Ihnen daher viel Spannung beim Stöbern, Freude mit und selbstverständlich viel individuellen Erkenntnisgewinn aus diesen studentischen Forschungsarbeiten.SchlagworteIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Deutsch als Bildungsprache

KW - Forschen Lernen

KW - Herkunftssprache

KW - Lehramtsausbildung

KW - Linguistic landscaping

KW - Mehrsprachigkeit

KW - ^Pädagogik

KW - Sprachbewusstheit

KW - Sprachdidaktik

KW - Sprachen

KW - Sprachsensibilität

KW - Studentische Forschungsprojekte

KW - Translanguaging

UR - https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12918-5.htm

UR - https://d-nb.info/1252776071

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-339-12918-5

T3 - Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

BT - Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  2. Extraterritorial Asylum Processing. The Libya-Niger Emergency Transit Mechanism
  3. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  4. Anwendung und Umsetzung der Just-in-Time-Beschaffung in der chemischen Industrie
  5. Marketing für Gründungsunternehmen - Forschungsstand und Forschungsperspektive
  6. Putting sustainable supply chain management into base of the pyramid research
  7. Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector
  8. Fast escape of hydrogen from gas cavities around corroding magnesium implants
  9. The lifespan and the political performance of Green parties in Western Europe
  10. Using ectomycorrhizae to improve the restoration of Neotropical coastal zones
  11. US policy spillover(?) – China's accession to the WTO and rising exports to the EU
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  13. Choosing Task Characteristics Shields Against Incidental Affective Influences
  14. The Structure and Behavioural Effects of Revealed Social Identity Preferences
  15. Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector
  16. Soziale Herausforderungen von Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie
  17. Measuring cognitive load with subjective rating scales during problem solving
  18. Walter Benjamin, Il compito del traduttore, edizione critica e nuova traduzione
  19. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  20. Assessment of cognitive load in multimedia learning with dual-task methodology
  21. Modeling Bolt Load Retention of Ca modified AS41 using compliance-creep method
  22. Unternehmerische Nachhaltigkeitsinnovationen durch nachhaltiges Unternehmertum
  23. Möglichkeiten der akademischen Ausbildung im Bereich Gesundheitskommunikation.
  24. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'