Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Standard

Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte. / Neumann, Astrid (Herausgeber*in); Görlich, Christina (Herausgeber*in).
1 Aufl. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2022. 204 S. (Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Band 7).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Harvard

Neumann, A & Görlich, C (Hrsg.) 2022, Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte. Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache, Bd. 7, 1 Aufl., Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Neumann, A., & Görlich, C. (Hrsg.) (2022). Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte. (1 Aufl.) (Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Band 7). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Neumann A, (ed.), Görlich C, (ed.). Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte. 1 Aufl. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2022. 204 S. (Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache).

Bibtex

@book{125fa95292b2423c9d601ffb7c71620e,
title = "Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte",
abstract = "Sprachen spielen in unserem Alltag, aber auch und insbesondere im Kontext von Bildung eine fundamentale Rolle zur allgemeinen, bildungssprachlichen und fachlichen Verst{\"a}ndigung. Mehrsprachigkeit ist durch verschiedene Aspekte, vor allem die Zunahme verschiedener Sprachen in Gesellschaft und Bildung dabei l{\"a}ngst im Fokus. So ist die Mehrsprachigkeit auch in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsf{\"a}chern angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das hohe theoretische Interesse am Gewinn des Fachlichen, durch die Pr{\"a}senz von Mehrsprachigkeit.Wie sich das in Langzeitpraktika auch aus theoretisch-forschender Perspektive gestalten lassen kann, wird in diesem Sammelband in vier sehr verschiedenen studentischen Forschungsprojekten aufgezeigt. Sie sollen Vorfreude und Ideen f{\"u}r eigene kleinere Forschungen wecken, von denen wir in der schulischen Praxis noch zu wenige haben, um von einer nachhaltigen Theorie-Praxis-Verzahnung sprechen zu k{\"o}nnen. Deshalb haben es sich die Autor*innen, die zu diesem Sammelband beigetragen haben, explizit zur Aufgabe gemacht, eine Verbindung von Theorie und Praxis, nicht nur in der Unterrichtspraxis, sondern hinsichtlich eines evidenzbasierten Blickes auf das gesamte Arbeitsfeld herzustellen. Sie hatten so die M{\"o}glichkeit, theoretische Fragen noch einmal geb{\"u}ndelt zu erschlie{\ss}en, empirische Studien zu studieren und sich entsprechend forschungsmethodisch aufzustellen. Dieses Ergebnis findet sich hier kondensiert.Die Forschungsarbeiten der Studierenden weisen auf die bedeutsame Rolle der Mehrsprachigkeit in der Schule und mit ihr der Herkunftssprachen einzelner Sch{\"u}ler*innen hin. Dazu pr{\"a}sentieren die Autor*innen die Entwicklung von Mehrsprachigkeit auf Grundlage von Relevanz und Einbettung von Muttersprachen in den schulischen Kontext und gehen schlie{\ss}lich der bedeutsamen Frage nach, {\"u}ber welche Vorstellungen von Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Schulalltag und Unterricht Lehrkr{\"a}fte (bereits) verf{\"u}gen.Mit diesem zweiten Band zu studentischen Forschungsprojekten wollen wir forschende Perspektiven auf den Gegenstand aus vielen Blickwinkeln und mit der Forschungserfahrung dreisemestriger Projekte von Lehramtsstudierenden untermauern. Dabei w{\"u}nschen wir den Lesenden viele interessante, sehr diverse Einblicke in ein sehr breites Theorie-, Praxis-, und Forschungsfeld und viel Freude bei der Lekt{\"u}re. Wagen Sie den Sprung zwischen den Artikeln, wenn Sie ein kleiner Bereich nicht interessieren sollte. Dazu k{\"o}nnen Sie sich immer an den vorangestellten Abstracts einen ersten Einblick in den jeweiligen Artikel verschaffen.Bedenken Sie bitte beim Lesen, wie rasant schnell sich dieses Arbeitsfeld entwickelt und – dies in diesem Fall leider auch –, dass die eigentlich geplanten Forschungsaktivit{\"a}ten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Sommersemester 2020 erfolgen sollten. Die studierenden Lehrenden des Langzeitpraktikums fanden f{\"u}r die so eingeschr{\"a}nkten Forschungsprojekte h{\"a}ufig sehr kreative L{\"o}sungen. Wir w{\"u}nschen Ihnen daher viel Spannung beim St{\"o}bern, Freude mit und selbstverst{\"a}ndlich viel individuellen Erkenntnisgewinn aus diesen studentischen Forschungsarbeiten.SchlagworteIhr Werk im Verlag Dr. Kova{\v c}",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Deutsch als Bildungsprache, Forschen Lernen, Herkunftssprache, Lehramtsausbildung, Linguistic landscaping, Mehrsprachigkeit, ^P{\"a}dagogik, Sprachbewusstheit, Sprachdidaktik, Sprachen, Sprachsensibilit{\"a}t, Studentische Forschungsprojekte, Translanguaging",
editor = "Astrid Neumann and Christina G{\"o}rlich",
year = "2022",
month = mar,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-339-12918-5",
series = "Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung

T2 - Studentische Forschungsprojekte

A2 - Neumann, Astrid

A2 - Görlich, Christina

PY - 2022/3

Y1 - 2022/3

N2 - Sprachen spielen in unserem Alltag, aber auch und insbesondere im Kontext von Bildung eine fundamentale Rolle zur allgemeinen, bildungssprachlichen und fachlichen Verständigung. Mehrsprachigkeit ist durch verschiedene Aspekte, vor allem die Zunahme verschiedener Sprachen in Gesellschaft und Bildung dabei längst im Fokus. So ist die Mehrsprachigkeit auch in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das hohe theoretische Interesse am Gewinn des Fachlichen, durch die Präsenz von Mehrsprachigkeit.Wie sich das in Langzeitpraktika auch aus theoretisch-forschender Perspektive gestalten lassen kann, wird in diesem Sammelband in vier sehr verschiedenen studentischen Forschungsprojekten aufgezeigt. Sie sollen Vorfreude und Ideen für eigene kleinere Forschungen wecken, von denen wir in der schulischen Praxis noch zu wenige haben, um von einer nachhaltigen Theorie-Praxis-Verzahnung sprechen zu können. Deshalb haben es sich die Autor*innen, die zu diesem Sammelband beigetragen haben, explizit zur Aufgabe gemacht, eine Verbindung von Theorie und Praxis, nicht nur in der Unterrichtspraxis, sondern hinsichtlich eines evidenzbasierten Blickes auf das gesamte Arbeitsfeld herzustellen. Sie hatten so die Möglichkeit, theoretische Fragen noch einmal gebündelt zu erschließen, empirische Studien zu studieren und sich entsprechend forschungsmethodisch aufzustellen. Dieses Ergebnis findet sich hier kondensiert.Die Forschungsarbeiten der Studierenden weisen auf die bedeutsame Rolle der Mehrsprachigkeit in der Schule und mit ihr der Herkunftssprachen einzelner Schüler*innen hin. Dazu präsentieren die Autor*innen die Entwicklung von Mehrsprachigkeit auf Grundlage von Relevanz und Einbettung von Muttersprachen in den schulischen Kontext und gehen schließlich der bedeutsamen Frage nach, über welche Vorstellungen von Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Schulalltag und Unterricht Lehrkräfte (bereits) verfügen.Mit diesem zweiten Band zu studentischen Forschungsprojekten wollen wir forschende Perspektiven auf den Gegenstand aus vielen Blickwinkeln und mit der Forschungserfahrung dreisemestriger Projekte von Lehramtsstudierenden untermauern. Dabei wünschen wir den Lesenden viele interessante, sehr diverse Einblicke in ein sehr breites Theorie-, Praxis-, und Forschungsfeld und viel Freude bei der Lektüre. Wagen Sie den Sprung zwischen den Artikeln, wenn Sie ein kleiner Bereich nicht interessieren sollte. Dazu können Sie sich immer an den vorangestellten Abstracts einen ersten Einblick in den jeweiligen Artikel verschaffen.Bedenken Sie bitte beim Lesen, wie rasant schnell sich dieses Arbeitsfeld entwickelt und – dies in diesem Fall leider auch –, dass die eigentlich geplanten Forschungsaktivitäten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Sommersemester 2020 erfolgen sollten. Die studierenden Lehrenden des Langzeitpraktikums fanden für die so eingeschränkten Forschungsprojekte häufig sehr kreative Lösungen. Wir wünschen Ihnen daher viel Spannung beim Stöbern, Freude mit und selbstverständlich viel individuellen Erkenntnisgewinn aus diesen studentischen Forschungsarbeiten.SchlagworteIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

AB - Sprachen spielen in unserem Alltag, aber auch und insbesondere im Kontext von Bildung eine fundamentale Rolle zur allgemeinen, bildungssprachlichen und fachlichen Verständigung. Mehrsprachigkeit ist durch verschiedene Aspekte, vor allem die Zunahme verschiedener Sprachen in Gesellschaft und Bildung dabei längst im Fokus. So ist die Mehrsprachigkeit auch in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das hohe theoretische Interesse am Gewinn des Fachlichen, durch die Präsenz von Mehrsprachigkeit.Wie sich das in Langzeitpraktika auch aus theoretisch-forschender Perspektive gestalten lassen kann, wird in diesem Sammelband in vier sehr verschiedenen studentischen Forschungsprojekten aufgezeigt. Sie sollen Vorfreude und Ideen für eigene kleinere Forschungen wecken, von denen wir in der schulischen Praxis noch zu wenige haben, um von einer nachhaltigen Theorie-Praxis-Verzahnung sprechen zu können. Deshalb haben es sich die Autor*innen, die zu diesem Sammelband beigetragen haben, explizit zur Aufgabe gemacht, eine Verbindung von Theorie und Praxis, nicht nur in der Unterrichtspraxis, sondern hinsichtlich eines evidenzbasierten Blickes auf das gesamte Arbeitsfeld herzustellen. Sie hatten so die Möglichkeit, theoretische Fragen noch einmal gebündelt zu erschließen, empirische Studien zu studieren und sich entsprechend forschungsmethodisch aufzustellen. Dieses Ergebnis findet sich hier kondensiert.Die Forschungsarbeiten der Studierenden weisen auf die bedeutsame Rolle der Mehrsprachigkeit in der Schule und mit ihr der Herkunftssprachen einzelner Schüler*innen hin. Dazu präsentieren die Autor*innen die Entwicklung von Mehrsprachigkeit auf Grundlage von Relevanz und Einbettung von Muttersprachen in den schulischen Kontext und gehen schließlich der bedeutsamen Frage nach, über welche Vorstellungen von Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Schulalltag und Unterricht Lehrkräfte (bereits) verfügen.Mit diesem zweiten Band zu studentischen Forschungsprojekten wollen wir forschende Perspektiven auf den Gegenstand aus vielen Blickwinkeln und mit der Forschungserfahrung dreisemestriger Projekte von Lehramtsstudierenden untermauern. Dabei wünschen wir den Lesenden viele interessante, sehr diverse Einblicke in ein sehr breites Theorie-, Praxis-, und Forschungsfeld und viel Freude bei der Lektüre. Wagen Sie den Sprung zwischen den Artikeln, wenn Sie ein kleiner Bereich nicht interessieren sollte. Dazu können Sie sich immer an den vorangestellten Abstracts einen ersten Einblick in den jeweiligen Artikel verschaffen.Bedenken Sie bitte beim Lesen, wie rasant schnell sich dieses Arbeitsfeld entwickelt und – dies in diesem Fall leider auch –, dass die eigentlich geplanten Forschungsaktivitäten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Sommersemester 2020 erfolgen sollten. Die studierenden Lehrenden des Langzeitpraktikums fanden für die so eingeschränkten Forschungsprojekte häufig sehr kreative Lösungen. Wir wünschen Ihnen daher viel Spannung beim Stöbern, Freude mit und selbstverständlich viel individuellen Erkenntnisgewinn aus diesen studentischen Forschungsarbeiten.SchlagworteIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Deutsch als Bildungsprache

KW - Forschen Lernen

KW - Herkunftssprache

KW - Lehramtsausbildung

KW - Linguistic landscaping

KW - Mehrsprachigkeit

KW - ^Pädagogik

KW - Sprachbewusstheit

KW - Sprachdidaktik

KW - Sprachen

KW - Sprachsensibilität

KW - Studentische Forschungsprojekte

KW - Translanguaging

UR - https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12918-5.htm

UR - https://d-nb.info/1252776071

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-339-12918-5

T3 - Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

BT - Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 30 WTO und Wettbewerb
  2. Europa in den Planungen der Kreisauer und des Exils
  3. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  4. Mit Film- und Hausarbeit gegen die Kapitalisierung von Zeit (Jeanne Dielman und Fannie Drayton)
  5. Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext
  6. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  7. Rollstuhlbasketball im Sportunterricht der Förderschule
  8. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
  9. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  10. Politikrelevante Folgerungen aus Analysen mit Firmendaten der Amtlichen Statistik
  11. "Brüche und Brücken"
  12. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  13. Praktikable Vereinfachungen der wirtschafts-, rechts-, und baubetriebs wissenschaftlichen Theorie zu den fünf Nachweisschritten und Konsequenzen bzgl. § 650c BGB
  14. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  15. Hochschule nach Bologna
  16. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  17. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  18. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  19. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  20. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  21. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?