Abstimmen wie Zuhause. Wahlverhalten türkischer StaatsbürgerInnen in Deutschland

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Abstimmen wie Zuhause. Wahlverhalten türkischer StaatsbürgerInnen in Deutschland. / Heller, Mareike; Karakayali, Serhat.
in: Soziale Welt, Jahrgang 73, Nr. 1, 01.01.2022, S. 134-168.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Heller M, Karakayali S. Abstimmen wie Zuhause. Wahlverhalten türkischer StaatsbürgerInnen in Deutschland. Soziale Welt. 2022 Jan 1;73(1):134-168. doi: 10.5771/0038-6073-2022-1-134

Bibtex

@article{9d371e59613e4a448b2cf348a6341aa5,
title = "Abstimmen wie Zuhause.: Wahlverhalten t{\"u}rkischer Staatsb{\"u}rgerInnen in Deutschland",
abstract = "Der Aufsatz stellt Ergebnisse einer empirischen Analyse desWahlverhaltens t{\"u}rkischer Staatsb{\"u}rgerInnen in Deutschland am Beispiel der Wah-len zum t{\"u}rkischen Parlament von 2018 dar. Ausgangspunkt sind die kontroversenDebatten um die Differenzen zwischen dem Elektorat in der T{\"u}rkei und t{\"u}rkischenW{\"a}hlerInnen in Deutschland. Die VerfasserInnen verfolgen dabei mit Bezug auf dieLiteratur um plurilokale politische Orientierungen transnationaler MigrantInnendie These, dass das Wahlverhalten (in Bezug auf das Herkunftsland) signifikant vonherkunftsspezifischen Faktoren bestimmt wird. Im Falle der T{\"u}rkei sind die starkausgepr{\"a}gten Konfliktlinien zwischen s{\"a}kularen und religi{\"o}sen Positionen, sowieethnisch gepr{\"a}gte Konflikte zu beachten. Diese schlagen sich in der T{\"u}rkei in einemseit Jahrzehnten relativ stabil regional strukturiertem Wahlverhalten nieder. Daherwird als Proxy f{\"u}r die herkunftsbezogene Orientierung der Geburtsort verwendet.Grundlage ist eine aufw{\"a}ndige erstmalige Codierung von Daten aus dem Ausl{\"a}n-derzentralregister, sowie deren Relationierung mit Daten aus den t{\"u}rkischen Konsu-laten",
keywords = "Soziologie, External Voting, Integration, Transnational Migration, Turkey, Voting Behavior, Transnational Migration, Integration, Voting Behavior, External Voting, Turkey",
author = "Mareike Heller and Serhat Karakayali",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2022 Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co. All rights reserved.",
year = "2022",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.5771/0038-6073-2022-1-134",
language = "Deutsch",
volume = "73",
pages = "134--168",
journal = "Soziale Welt",
issn = "0038-6073",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Abstimmen wie Zuhause.

T2 - Wahlverhalten türkischer StaatsbürgerInnen in Deutschland

AU - Heller, Mareike

AU - Karakayali, Serhat

N1 - Publisher Copyright: © 2022 Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co. All rights reserved.

PY - 2022/1/1

Y1 - 2022/1/1

N2 - Der Aufsatz stellt Ergebnisse einer empirischen Analyse desWahlverhaltens türkischer StaatsbürgerInnen in Deutschland am Beispiel der Wah-len zum türkischen Parlament von 2018 dar. Ausgangspunkt sind die kontroversenDebatten um die Differenzen zwischen dem Elektorat in der Türkei und türkischenWählerInnen in Deutschland. Die VerfasserInnen verfolgen dabei mit Bezug auf dieLiteratur um plurilokale politische Orientierungen transnationaler MigrantInnendie These, dass das Wahlverhalten (in Bezug auf das Herkunftsland) signifikant vonherkunftsspezifischen Faktoren bestimmt wird. Im Falle der Türkei sind die starkausgeprägten Konfliktlinien zwischen säkularen und religiösen Positionen, sowieethnisch geprägte Konflikte zu beachten. Diese schlagen sich in der Türkei in einemseit Jahrzehnten relativ stabil regional strukturiertem Wahlverhalten nieder. Daherwird als Proxy für die herkunftsbezogene Orientierung der Geburtsort verwendet.Grundlage ist eine aufwändige erstmalige Codierung von Daten aus dem Auslän-derzentralregister, sowie deren Relationierung mit Daten aus den türkischen Konsu-laten

AB - Der Aufsatz stellt Ergebnisse einer empirischen Analyse desWahlverhaltens türkischer StaatsbürgerInnen in Deutschland am Beispiel der Wah-len zum türkischen Parlament von 2018 dar. Ausgangspunkt sind die kontroversenDebatten um die Differenzen zwischen dem Elektorat in der Türkei und türkischenWählerInnen in Deutschland. Die VerfasserInnen verfolgen dabei mit Bezug auf dieLiteratur um plurilokale politische Orientierungen transnationaler MigrantInnendie These, dass das Wahlverhalten (in Bezug auf das Herkunftsland) signifikant vonherkunftsspezifischen Faktoren bestimmt wird. Im Falle der Türkei sind die starkausgeprägten Konfliktlinien zwischen säkularen und religiösen Positionen, sowieethnisch geprägte Konflikte zu beachten. Diese schlagen sich in der Türkei in einemseit Jahrzehnten relativ stabil regional strukturiertem Wahlverhalten nieder. Daherwird als Proxy für die herkunftsbezogene Orientierung der Geburtsort verwendet.Grundlage ist eine aufwändige erstmalige Codierung von Daten aus dem Auslän-derzentralregister, sowie deren Relationierung mit Daten aus den türkischen Konsu-laten

KW - Soziologie

KW - External Voting

KW - Integration

KW - Transnational Migration

KW - Turkey

KW - Voting Behavior

KW - Transnational Migration

KW - Integration

KW - Voting Behavior

KW - External Voting

KW - Turkey

UR - https://www.soziale-welt.nomos.de/

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/d3e5c44a-ad11-3aa1-a1c9-7ad0c1226a3f/

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85150890025&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.5771/0038-6073-2022-1-134

DO - 10.5771/0038-6073-2022-1-134

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 73

SP - 134

EP - 168

JO - Soziale Welt

JF - Soziale Welt

SN - 0038-6073

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die gleichberechtigten Anderen und die erweiterte Denkungsart
  2. Die Mapping-Technik als Hilfe in einem Mathematikunterricht mit anspruchsvollen Leseanforderungen
  3. Modellieren im Unterricht mit der "Tanken"-Aufgabe
  4. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  5. Climate affects neighbour-induced changes in leaf chemical defences and tree diversity–herbivory relationships
  6. Production of aluminum AA7075/6060 compounds by die casting and hot extrusion
  7. E-Mental-Health – am Beispiel von internetbasierten Gesundheitsinterventionen
  8. Montage braucht Erfahrung
  9. Collins, Randall, Dynamik der Gewalt. Eine mikrosoziologische Theorie
  10. Intentionelle Modifizierung des Lipidprofils des initialen oralen Biofilms durch Mundspülung mit Leinöl
  11. Corrosion and creep resistance of Thixomolded® magnesium alloys
  12. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  13. Stratigraphie und Befunde
  14. The significance of different health institutions and their respective contributions of active pharmaceutical ingredients to wastewater
  15. PluraL - Qualifizierung Lehramtsstudierender für multilinguale und diverse Lernumgebungen in einer postmigrantischen Gesellschaft
  16. Unternehmensstrategien zwischen Emergenz und Planung : Untersuchung zur Theorie und Praxis am Beispiel der Tabakbranche
  17. Rivalität, Konflikt und Freiheit
  18. Plastilin und Kreisel, Pinsel und Projektor
  19. Organizational Idiocultures in Residential Group Care
  20. Sustainability Competencies in Higher Education