Abschied vom Zelluloid? Beiträge zur Geschichte und Poetik des Videobildes

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Abschied vom Zelluloid? Beiträge zur Geschichte und Poetik des Videobildes. / Kirchner, Andreas (Herausgeber*in); Prümm, Karl (Herausgeber*in); Richling, Martin (Herausgeber*in).
Marburg: Schüren Verlag, 2007. 200 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Kirchner, A, Prümm, K & Richling, M (Hrsg.) 2007, Abschied vom Zelluloid? Beiträge zur Geschichte und Poetik des Videobildes. Schüren Verlag, Marburg.

APA

Kirchner, A., Prümm, K., & Richling, M. (Hrsg.) (2007). Abschied vom Zelluloid? Beiträge zur Geschichte und Poetik des Videobildes. Schüren Verlag.

Vancouver

Kirchner A, (ed.), Prümm K, (ed.), Richling M, (ed.). Abschied vom Zelluloid? Beiträge zur Geschichte und Poetik des Videobildes. Marburg: Schüren Verlag, 2007. 200 S.

Bibtex

@book{6b7ec7c82a394ae397d74a3de6855584,
title = "Abschied vom Zelluloid?: Beitr{\"a}ge zur Geschichte und Poetik des Videobildes",
abstract = "Seit Videok{\"u}nstler wie Nam June Paik oder Wolf Vostell in den 60er Jahren die M{\"o}glichkeiten der Videokamera entdeckten, bestimmen Videobilder immer mehr unsere Bildwelt. Bislang konzentrierte sich die heftig gef{\"u}hrte Video-Debatte meist auf die diversen elektronischen Bearbeitungsm{\"o}glichkeiten von Bildern. Dagegen widmen sich die Autoren dieses Bandes vor allem der Geschichte und {\"A}sthetik der von Videokameras produzierten Bilder. Sp{\"a}testens seit die Mini-DV-Kameras durch zahlreiche Dogma-95-Filme Ende der 90er Jahre den Spielfilm eroberten, wurde deutlich, dass sich diese Videobilder deutlich von denen des photochemischen Filmes unterscheiden. Doch wie genau sind diese {\"a}sthetischen Differenzen zu fassen? Gibt es eine genuine DV-{\"A}sthetik? Ist Video gleich Video? Existieren bestimmte Strategien f{\"u}r Kameram{\"a}nner und Regisseure im Umgang mit der Videokamera? Diesen und anderen Fragen gehen Medienwissenschaftler, Filmjournalisten sowie Regisseure und Kameraleute nach. ",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
editor = "Andreas Kirchner and Karl Pr{\"u}mm and Martin Richling",
year = "2007",
month = oct,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89472-530-3",
publisher = "Sch{\"u}ren Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Abschied vom Zelluloid?

T2 - Beiträge zur Geschichte und Poetik des Videobildes

A2 - Kirchner, Andreas

A2 - Prümm, Karl

A2 - Richling, Martin

PY - 2007/10

Y1 - 2007/10

N2 - Seit Videokünstler wie Nam June Paik oder Wolf Vostell in den 60er Jahren die Möglichkeiten der Videokamera entdeckten, bestimmen Videobilder immer mehr unsere Bildwelt. Bislang konzentrierte sich die heftig geführte Video-Debatte meist auf die diversen elektronischen Bearbeitungsmöglichkeiten von Bildern. Dagegen widmen sich die Autoren dieses Bandes vor allem der Geschichte und Ästhetik der von Videokameras produzierten Bilder. Spätestens seit die Mini-DV-Kameras durch zahlreiche Dogma-95-Filme Ende der 90er Jahre den Spielfilm eroberten, wurde deutlich, dass sich diese Videobilder deutlich von denen des photochemischen Filmes unterscheiden. Doch wie genau sind diese ästhetischen Differenzen zu fassen? Gibt es eine genuine DV-Ästhetik? Ist Video gleich Video? Existieren bestimmte Strategien für Kameramänner und Regisseure im Umgang mit der Videokamera? Diesen und anderen Fragen gehen Medienwissenschaftler, Filmjournalisten sowie Regisseure und Kameraleute nach.

AB - Seit Videokünstler wie Nam June Paik oder Wolf Vostell in den 60er Jahren die Möglichkeiten der Videokamera entdeckten, bestimmen Videobilder immer mehr unsere Bildwelt. Bislang konzentrierte sich die heftig geführte Video-Debatte meist auf die diversen elektronischen Bearbeitungsmöglichkeiten von Bildern. Dagegen widmen sich die Autoren dieses Bandes vor allem der Geschichte und Ästhetik der von Videokameras produzierten Bilder. Spätestens seit die Mini-DV-Kameras durch zahlreiche Dogma-95-Filme Ende der 90er Jahre den Spielfilm eroberten, wurde deutlich, dass sich diese Videobilder deutlich von denen des photochemischen Filmes unterscheiden. Doch wie genau sind diese ästhetischen Differenzen zu fassen? Gibt es eine genuine DV-Ästhetik? Ist Video gleich Video? Existieren bestimmte Strategien für Kameramänner und Regisseure im Umgang mit der Videokamera? Diesen und anderen Fragen gehen Medienwissenschaftler, Filmjournalisten sowie Regisseure und Kameraleute nach.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://www.schueren-verlag.de/programm/titel/7--abschied-vom-zelluloid.html

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-89472-530-3

BT - Abschied vom Zelluloid?

PB - Schüren Verlag

CY - Marburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Selbstreflexion und kollegialer Austausch
  2. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  3. Papierboot
  4. "Einheitsschule"
  5. Hinaus in die Natur!
  6. Die rote Perücke
  7. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  8. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  9. Antibiotic residues in livestock manure
  10. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  11. Gesichter im Sand
  12. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  13. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  14. Einzelschule
  15. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  16. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  17. Education for a sustainable development – European Approaches
  18. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  19. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  20. On Freedom, Power, Justice
  21. The economic insurance value of ecosystem resilience
  22. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  23. Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung
  24. Women on management board and ESG performance
  25. 131er-Gesetzgebung
  26. Borzik, Rolf
  27. Works councils
  28. Das Bild der Anderen erforschen
  29. Die geheimnisvolle Flasche
  30. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  31. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  32. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs
  33. The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010