Abonnements zur Senkung der Variabilität von Lagerbeständen: Eine Simulationsstudie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Abonnements zur Senkung der Variabilität von Lagerbeständen: Eine Simulationsstudie. / Koch, Stefan; Waage, Marco.
in: Productivity Management, Jahrgang 18, Nr. 5, 26.11.2013, S. 15-18.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f6fa2e4473954d8789f96bee541cdb17,
title = "Abonnements zur Senkung der Variabilit{\"a}t von Lagerbest{\"a}nden: Eine Simulationsstudie",
abstract = "Eine starke Variabilit{\"a}t der Lagerbest{\"a}nde als Folge des Peitschenschlageffekts (Bullwhip Effekt) stellt das Supply Chain Management best{\"a}ndig vor neue Herausforderungen. Originelle und proaktive Ans{\"a}tze wie beispielsweise Abonnements f{\"u}r funktionale G{\"u}ter des regelm{\"a}{\ss}igen Konsums (Consumables) zwischen dem Endkunden und dem endkundenn{\"a}chsten Supply Chain Mitglied k{\"o}nnen helfen, die Folgen des Bullwhip Effekts in einer Supply Chain zu reduzieren.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Supply Chain Management, Bullwhip Effect, Peitschenschlageffekt, Volume agreement, Consumer goods",
author = "Stefan Koch and Marco Waage",
year = "2013",
month = nov,
day = "26",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "15--18",
journal = "Productivity Management",
issn = "1868-8519",
publisher = "GITO mbH Verlag",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Abonnements zur Senkung der Variabilität von Lagerbeständen

T2 - Eine Simulationsstudie

AU - Koch, Stefan

AU - Waage, Marco

PY - 2013/11/26

Y1 - 2013/11/26

N2 - Eine starke Variabilität der Lagerbestände als Folge des Peitschenschlageffekts (Bullwhip Effekt) stellt das Supply Chain Management beständig vor neue Herausforderungen. Originelle und proaktive Ansätze wie beispielsweise Abonnements für funktionale Güter des regelmäßigen Konsums (Consumables) zwischen dem Endkunden und dem endkundennächsten Supply Chain Mitglied können helfen, die Folgen des Bullwhip Effekts in einer Supply Chain zu reduzieren.

AB - Eine starke Variabilität der Lagerbestände als Folge des Peitschenschlageffekts (Bullwhip Effekt) stellt das Supply Chain Management beständig vor neue Herausforderungen. Originelle und proaktive Ansätze wie beispielsweise Abonnements für funktionale Güter des regelmäßigen Konsums (Consumables) zwischen dem Endkunden und dem endkundennächsten Supply Chain Mitglied können helfen, die Folgen des Bullwhip Effekts in einer Supply Chain zu reduzieren.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Supply Chain Management

KW - Bullwhip Effect

KW - Peitschenschlageffekt

KW - Volume agreement

KW - Consumer goods

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84887788644&partnerID=8YFLogxK

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 15

EP - 18

JO - Productivity Management

JF - Productivity Management

SN - 1868-8519

IS - 5

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wege für alternative Weltwirtschaftsordnungen weltweit
  2. Wandel des Staates als Herausforderung für die Didaktik der Politischen Bildung
  3. Corporate Governance-Reformen im Wandel
  4. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000
  5. Lüneburger Versicherungsgespräche (III)
  6. Sustainability reporting – do investors really care?
  7. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  8. Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf
  9. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Werteorientierung – Nachhaltigkeit als Bildungsziel
  10. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  11. Materialien zum Selbstverständnis der evangelischen Theologie als universitärer Disziplin
  12. Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule
  13. Das Internet als Distributionskanal : Auswirkungen von Breitband auf das Kaufverhalten
  14. Mehr als Zusammentragen von Ergebnissen
  15. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  16. Konzeptionelle Grundlagen zur Verbesserung von Produktionsprozessen durch Kopplung von Simulations- und Optimierungsverfahren
  17. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  18. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  19. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  20. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  21. 10 Jahre MBA Sustainability Management
  22. Welches Wissen - wessen Entscheidung?
  23. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections
  24. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  25. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  26. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  27. Social Entrepreneurship: The foundation of tomorrow’s commercial business models?