A Cross-Classified CFA-MTMM Model for Structurally Different and Nonindependent Interchangeable Methods

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Tobias Koch
  • Martin Schultze
  • Minjeong Jeon
  • Fridtjof W. Nussbeck
  • Anna Katharina Praetorius
  • Michael Eid

Multirater (multimethod, multisource) studies are increasingly applied in psychology. Eid and colleagues (2008) proposed a multilevel confirmatory factor model for multitrait-multimethod (MTMM) data combining structurally different and multiple independent interchangeable methods (raters). In many studies, however, different interchangeable raters (e.g., peers, subordinates) are asked to rate different targets (students, supervisors), leading to violations of the independence assumption and to cross-classified data structures. In the present work, we extend the ML-CFA-MTMM model by Eid and colleagues (2008) to cross-classified multirater designs. The new C4 model (Cross-Classified CTC[M-1] Combination of Methods) accounts for nonindependent interchangeable raters and enables researchers to explicitly model the interaction between targets and raters as a latent variable. Using a real data application, it is shown how credibility intervals of model parameters and different variance components can be obtained using Bayesian estimation techniques.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftMultivariate Behavioral Research
Jahrgang51
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)67-85
Anzahl der Seiten19
ISSN0027-3171
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 02.01.2016

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Impulsvortrag und Podiumsdiskussion: Reformbedarf nach Wirecard. Liefert das FISG die richtigen Antworten?
  2. Auftaktveranstaltung der Reihe „Förder-institutionen im Gespräch“: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  3. Cultural differences in the credibility of cause-related marketing campaigns - A German-Chinese comparison
  4. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  5. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  6. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  7. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  8. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  9. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  10. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  11. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  12. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  13. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  14. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  15. Beyond the supply chain – Sustainability-oriented product innovations through a transdisciplinary approach
  16. Careerist or Educational Aspirants? (Re)-entry of Female Students with Work Experience into Higher Education.
  17. 3rd International Conference on Implications of GM Crop Cultivation at Large Spatial Scales - GMLS-III 2012
  18. Der Erbschaftsteuerdiskurs in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse von Presseberichten zwischen 2013 und 2016
  19. Biotic and abiotic degradation of S-metolachlor and its commercial product Mercantor Gold® in aqueous media
  20. Kokonstruktive Kooperation von Studierenden in Tandempraktikum: Ein Vergleich zwischen Lüneburg und Zürich
  21. Effekte sprachlicher Variationen eines Erklärvideos auf die Motivation und die Emotionen von Studierenden

Publikationen

  1. Direct and Mn-Controlled Indirect Iron Oxidation by Leptothrix discophora SS-1 and Leptothrix cholodnii
  2. A Cross-Classified CFA-MTMM Model for Structurally Different and Nonindependent Interchangeable Methods
  3. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  4. Depression and social anxiety in help-seeking patients with an ultra-high risk for developing psychosis
  5. Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
  6. Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team
  7. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  8. Kritische Relektüre von Cassirers Philosophie der symbolischen Formen in interkultureller Perspektive
  9. Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste
  10. Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern
  11. Is Calluna vulgaris a suitable bio-monitor of management-mediated nutrient pools in heathland ecosystems?
  12. Materielle Änderungen und verfahrensrechtliche Regelungen durch die sog. Verwaltungsgrundsätze-Verfahren
  13. Jehu, Elia und Elisa, die Erzählung von der Jehu-Revolution und die Komposition der Elija-Elisa-Erzählungen
  14. Methodik der Landschaftsbildanalyse bei der Umweltverträglichkeitsprüfung von Offshore-Windenergieparks
  15. „Vernünftige Verfolger“? Realitätskonstruktion mit Erfahrungssätzen in der deutschen Syrienrechtsprechung
  16. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  17. »die initiative« – Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen durch das QGPs-Verfahren
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  19. Techno-economic assessment of non-sterile batch and continuous production of lactic acid from food waste
  20. Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum externen Abschlussprüfer
  21. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit