Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2002
  2. Erschienen

    Mobbing: Theorie, Empirie, Praxis

    von Saldern, M. (Herausgeber*in), 2002, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 280 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Mobbing - ein evolutionstheoretischer Erklärungsansatz

    Neumann, F.-D., 2002, Mobbing: Theorie, Empirie, Praxis. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 97-110 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Mobbing zwischen Männern und Frauen - ein ungleich verteiltes Problem?

    Karsten, M.-E., 2002, Mobbing: Theorie - Empirie - Praxis. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Mobile Strategien im M-Commerce: Wettbewerbsvorteile erzielen, Einstiegsfehler vermeiden

    Karnani, F., Nachtmann, M. & Gregor, B., 2002, Handbuch Mobile-Commerce: Technische Grundlagen, Marktchancen und Einsatzmöglichkeiten. Gora, W. & Röttger-Gerigk, S. (Hrsg.). Berlin: Springer Verlag, S. 1-6 6 S. (Xpert.press).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Modell II. Religionsphilosophisch

    Mühling, M., 2002, Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG): Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Betz, H. D., Browning, D. S., Janowski, B. & Jüngel, E. (Hrsg.). 4., völlig neu bearbeitete Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, Band 5. S. 1375-1376 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Erschienen

    Modernisierung im Wiederaufbau oder Restauration? der deutsche Film in den fünfziger Jahren

    Uka, W., 2002, Die Kultur der fünfziger Jahre. Faulstich, W. (Hrsg.). München, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 71-89 19 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Modul Wie Gender in die Bildung kommt?! reflexive Ansätze zur geschlechtsdifferenzierten Entwicklung beruflicher Fort- und Weiterbildung für Soziale und Gesundheitsberufe

    Mayer, M., 2002, Wandel und Perspektiven von Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen einer ländlich geprägten Region: Abschlussbericht des Forschungsschwerpunktes "Frauenberufstätigkeit im regionalen Sozial- und Gesundheitswesen" der Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lüneburg 1997 - 2002 . Waller, H., Henschel, A. & Sturm, N. (Hrsg.). Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, S. 308-321 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Lehre

  9. Erschienen

    Mord in Harpsund

    Mißfeldt, D. (Übersetzer*in) & Balderson, B., 2002, Dülmen: Typographische Werkstatt Stegemann. 235 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  10. Erschienen

    Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich

    Schormann, C., 2002, in: Musik und Unterricht. 68, S. 60 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  11. Multiflux - Pilotstudie für die Entwicklung eines Verfahrens zur simulationsbasierten intelligenzdiagnostik

    Kröner, S. & Leutner, D., 2002, in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 46, 2, S. 84-88 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden
  2. Ausdauertraining in der Schule
  3. Law and Gospel
  4. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  5. Art Déco in Deutschland
  6. Akademische Lehrangebote für Existenzgründer
  7. Emotion, Wissen und Religion
  8. Vom Alltagsphänomen zur Maturaaufgabe
  9. Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"
  10. Neue Bilder des Wirklichen
  11. Sozialwissenschaftliche Tourismusforschung im vorparadigmatischen Zustand?
  12. Stakeholder Engagement for Corporate Sustainability
  13. Base Salaries, Bonus Payments, and Work Absence among Managers in a German Company
  14. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  15. Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht – Annäherungen an das Bildverstehen
  16. Gerecht geht anders!
  17. Kursbuch Medienkultur
  18. Zur Einführung in das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
  19. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  20. College and sustainability - A international dialogue
  21. Humanistische Bildung und die Neukonzeption der Lehre an der Universität St. Gallen
  22. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  23. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  24. Say on Pay als wirkungsvolles europäisches Regulierungsinstrument
  25. Notting Hill Gate 2
  26. Zum Kollisionsrecht der Plattformverträge am Beispiel Zimmervermittlung
  27. Flexible und inklusive Mehrheiten?