Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Ist der "geborene Lehrer" eine Fiktion?

    Neumann, F.-D., 2001, in: Grundschule. 33, 7/8

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Ist der Naturschutz auf dem "Gender-Auge" blind? mehr Geschlechtergerechtigkeit gefordert

    Grüning, J., 2004, in: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 3, S. 6-7 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Ist die Ballschule ein überschätztes Konzept?

    Sinning, S., 2008, in: Sportpädagogik. 32, 1, S. 44-45 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Ist die Einkommenspolarisierung gestiegen? - Alternative Messkonzepte und ihre Ergebnisse für Selbständige und abhängig Beschäftigte in Deutschland

    Scherg, B., 04.2014, Lüneburg : Forschungsinstitut Freie Berufe, 47 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 97).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Ist die Einschränkung der Erbschaftsteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?

    Barth, A., 2004, in: Neue Wirtschafts Briefe. 4, Beilage 1, S. 1-22 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?

    Heinemann, M., Haslinger, F. & Breitung, J., 1993, Die ökonomische Wissenschaft und ihr Betrieb. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 150-203 54 S. (Ökonomie und Gesellschaft; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Ist die Seele noch zu retten? Eine Einleitung

    Mühling, M., 19.08.2016, Seelenphänomene: Ein interdisziplinärer Dialog. Mühling, M., Beuttler, U. & Rothgangel, M. (Hrsg.). Frankfurt, Main: Peter Lang Verlag, S. 7–11 5 S. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; Band 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Ist doch alles kein Untergang: Über die Friedrich Christian Flick Collection

    Leeb, S. A., 2005, in: Texte zur Kunst. 57, S. 132-140

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Ist eine gerechte Verteilung von Gütern möglich?

    Wuggenig, U., 1982, Hannover: Forschungsstelle Arbeit, Beruf, Bildung der Universität Hannover, 44 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Trust and the successful co-ordination of SME cooperation – an empirical study in Slovenia
  2. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  3. Demokratie (er-)leben
  4. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  5. Tracking the early stages of child and adult comprehension of L2 morphosyntax
  6. Über die Kompetenz, lebenslang zu lernen
  7. Figuration, Anschauung, Erkenntnis
  8. Education for Sustainable Development
  9. Willkommen, Mr. Chance
  10. Future-oriented higher education
  11. Who are the workers who never joined a union?
  12. Einleitung: Mobilis in mobili
  13. Zur Entwicklung kritischer Rassismustheorie
  14. Mitarbeiterorientierte Personalpolitik und Unternehmenserfolg
  15. Corrigendum: International trends in public perceptions of climate change over the past quarter century
  16. Siegeszug des Computers
  17. Qualifizierung und Motivation von Studierenden und Hochschulabsolventen für eine Existenzgründung
  18. Choosing Who You Are
  19. Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
  20. Metaphern mehrsprachiger Schüler*innen zu abstrakten Phänomenen
  21. Den Wissenschaften auf der Spur
  22. Parental mathematical literacy and children's motivation and performance in mathematics
  23. Wasser
  24. Evolutionary Precursors of Negation in Non-Human Reasoning
  25. Medientheorie
  26. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  27. Die Farm der Daten
  28. Parrhesiastic Acts
  29. International investment law and development
  30. Glen Mills Schools