Tagung "Fest-flüssig-plasmatisch-flüchtig" Aggregationen der Sprachbildlichkeit

Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Projektbeteiligte

  • Klassik Stiftung Weimar

Beschreibung

In Weimar wird am 29. und 30. Oktober 2021 eine Tagung stattfinden, die sich der Sprachbildlichkeit kulturhistorischer wie gegenwärtiger Vorstellungen von Aggregatzuständen widmet. Das Kooperationsprojekt von Leuphana Universität Lüneburg und Klassik Stiftung Weimar bringt Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen und Schriftsteller/innen wie Bildende Künstler/innen zusammen, um die die elementare Materialität des Festen, Flüssigen, Plasmatischen und Flüchtigen bestimmenden Zusammenhänge und Ordnungen aufzufächern. Diese systematische wie offene Metapherologie soll in einem eigenen intermedial agierenden Modell verwirklicht werden. Die Themenstellung verspricht erhellende Erkenntnisse über ästhetische Wahrnehmungs- und Interaktionsweisen von Mensch und Natur auf sprachlicher, materieller, formaler, transmedialer und semantischer Ebene.

Konzeption/Leitung: Ulrike Steierwald

Referent/innen: Ulrike Draesner (Berlin/Leipzig), Aris Fioretos (Stockholm/Berlin), Yvonne Förster (Lüneburg), Christine Gruber (Linz), Heinz Georg Held (Pavia), Wolfgang Kemp (Lüneburg), Reinhard Laube (Weimar), Andrea Polaschegg (Siegen), Monika Rinck (Berlin/Wien), Lilian Robl (München), Ulrike Steierwald (Lüneburg), Marion Steinicke (Koblenz-Landau), Sonja Zeman (München)
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.2131.12.21

Verknüpfte Aktivitäten

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Birgit Többen

Publikationen

  1. Spatial planning and territorial governance
  2. Personaltheorie als Beitrag zur Theorie der Unternehmung
  3. Dispute and morality in the perception of societal risks: extending the psychometric model
  4. Interactive effects among ecosystem services and management practices on crop production
  5. A Web-Based Stress Management Intervention for University Students in Indonesia (Rileks)
  6. DeFacto - Temporal and multilingual deep fact validation
  7. Restoring the human capacity for conserving biodiversity
  8. Sustainable Corporate Governance
  9. Friede den Völkern
  10. Principles for knowledge co-production in sustainability research
  11. One Size fits None
  12. From negative to positive sustainability performance measurement and assessment? A qualitative inquiry drawing on framing effects theory
  13. Tausch, Technik, Krieg
  14. Trace Metal Dynamics in Floodplain Soils of the River Elbe: A Review (vol 38, pg 1349)
  15. Preferences and policy - Consuming art and culture in Baltimore and Hamburg
  16. Ronald F. Inglehart
  17. The snow crab dispute on the continental shelf of Svalbard
  18. An Adaptive Lyapunovs Internal PID Regulator in Automotive Applications
  19. Smartphone = Smart Learning? Englischlernen per App und Co.
  20. Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?
  21. Working conditions and organizational practices to support well-being of multiage workforce in Germany, USA, Japan, and South Korea
  22. Responsibility and Economics
  23. Astronaut
  24. Transformation products of antibiotic and cytostatic drugs in the aquatic cycle that result from effluent treatment and abiotic/biotic reactions in the environment