Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

1961 - 1980 von 2.623Seitengröße: 20
sortieren: Titel
  1. RegInnB: Regionale Entwicklung und Innovation beschleunigen: ein co-kreativer Ansatz

    Wenzel, M. (Koordinator*in), Cnossen, B. (Koordinator*in) & Stanske, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.04.2030.06.22

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  2. Regionale Perspektiven

    Terhechte (✝), J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    01.08.2030.05.22

    Projekt: Anderes

  3. Regionaler Energiedialog mit Plattform

    Japsen, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    08.06.1507.09.18

    Projekt: Anderes

  4. DigEn: Regionales Unternehmertum in der digitalen Ökonomie

    Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Drews, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gegenhuber, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Loschelder, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Tschoppe, N. J. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    09.07.1931.12.23

    Projekt: Forschung

  5. Regionalism and its Causes in sub-Saharan Africa

    Elischer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.14 → …

    Projekt: Forschung

  6. Regionalmarketing-Konzept zur Akquisition von Fachkräften

    Söffker, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.10.1115.02.12

    Projekt: Praxisprojekt

  7. Region der Chancen

    Hobuß, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    01.10.1830.09.20

    Projekt: Anderes

  8. Regulation of the Velocity in Automotive Applications Using Neural Network Structures

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schulze, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.01.0630.06.07

    Projekt: Forschung

  9. Regulatory delevopment in Accounting, Auditing & Corporate Governance

    Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.14 → …

    Projekt: Forschung

  10. Reichtum in Deutschland: Hohe Einkommen, ihre Struktur und Verteilung – Mikroanalysen mit der Einkommensteuerstatistik

    Merz, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hirschel, D. (Projektmitarbeiter*in), Zwick, M. (Projektmitarbeiter*in) & Böhm, P. (Projektmitarbeiter*in)

    02.06.0331.03.17

    Projekt: Forschung

  11. Reisegeschwindigkeitsprofile in deutschen Städten im Zuge der Innovation Pedelec

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.04.1231.12.13

    Projekt: Forschung

  12. RIR: Relationen im Raum, Teilprojekt Informatische Aufarbeitung

    Brocke, M. (Koordinator*in), Warnke, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kollatz, T. (Partner*in) & Arnold, I. (Partner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    12.07.1230.07.15

    Projekt: Forschung

  13. Repatriate Knowledge Transfer

    Deller, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Osland, J. (Partner*in), Oddou, G. (Partner*in) & Blakeney, R. (Partner*in)

    01.01.0701.01.14

    Projekt: Forschung

  14. Re/Präsentation. Neue Formen der politischen Absprache und Fürsprache in der kommenden Gesellschaft

    Séville, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Müller, J. (Koordinator*in) & Kirchmeier, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.2130.09.26

    Projekt: Forschung

  15. Repräsentationsvorstellungen von Abgeordneten

    Reiser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.15 → …

    Projekt: Forschung

  16. Repräsentative Beteiligungsformate für Kinder und Jugendliche auf kommunalpolitischer Ebene (Phase II)

    Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Brunsemann, C. (Projektmitarbeiter*in) & Jansen, B. B. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.1831.12.18

    Projekt: Forschung

  17. Representation in the European Union

    Friedrich, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kröger, S. (Partner*in)

    28.11.0915.01.13

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Business Cases for Sustainability
  2. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  3. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  4. A caring and sustainable economy
  5. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  6. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  7. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  8. Wasted money, wasted time?
  9. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  10. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  11. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  12. Diesseits und jenseits der Worte
  13. Kommentierung von Art. 16 GG: Staatsangehörigkeit, Auslieferung
  14. Stille Filme sind tief
  15. Gründungsforschungs-Forum 2001
  16. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  17. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  18. The Melodrama
  19. Das Bild zum Empfang
  20. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  21. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  22. Fehlentscheidungen
  23. Kommunales Ehrenamt
  24. Institutionelle Friedenssicherung
  25. Klassiker und Kanon
  26. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  27. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  28. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  29. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  30. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  31. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  32. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  33. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  34. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback