PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden 2010

Projekt: Anderes

Projektbeteiligte

  • Wölk, Claudia (Koordinator*in)

Beschreibung

Im Kontext der Bologna-Reform ist die Steigerung der Mobilität von Studierenden eine der zentralen Forderungen aller Akteure im Hochschulwesen. Das Mobilitätsprogramm soll dazu mit Stipendien für kürzere Auslandsaufenthalte (bis zu sechs Monaten) einen wichtigen Beitrag leisten und deutlich mehr Mobilität von deutschen Studierenden ermöglichen. Das Programm soll die Hochschulen in die Lage versetzen, eigene Schwerpunkte bei der Auslandsmobilität von deutschen Studierenden zu setzen und diesen aus einem Bündel von verschiedenen Förderinstrumenten passende Mobilitätsmaßnahmen anzubieten. Das Mobilitätsprogramm soll solchen Studierenden die Chance zu einem Auslandsaufenthalt bieten, deren Vorhaben oder Zielort in keinem der strukturierten Programme förderbar ist. Die Stipendien werden von den Hochschulen selbst in einem qualitätsorientierten Auswahlverfahren vergeben.
AkronymPROMOS 2010
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.1027.04.11

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. XPS studies of magnesium surfaces after exposure to Dulbecco's modified eagle medium, Hank's buffered salt solution, and simulated body fluid
  2. Randzonen des Willens
  3. Expression of CD28-related costimulatory molecule and its ligand in inflammatory neuropathies.
  4. Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Haftreibung in tribologischen Systemen
  5. Do personal traits, creativity and organizational trust influence the innovative skills of technical students evidence from a private university?
  6. Im Gespräch bleiben. Notizen zur Kunstkritik
  7. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  8. The times they are a-changin’
  9. Developments and analyses of alternative processes for the manufacturing of fiber metal laminates
  10. Competence Assessment in Education
  11. Living at night in times of pandemic
  12. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik
  13. On the trajectory of discrimination
  14. The Ethical Risks of Analyzing Crisis Events on Social Media with Machine Learning
  15. Initiation of swarming behavior and synchronization of mating flights in the leaf-cutting ant Atta vollenweideri FOREL, 1893 (Hymenoptera: Formicidae)
  16. Beyond the Looking Glass, into the Web
  17. Phase equilibria, thermodynamics and solidification microstructures of Mg-Sn-Ca alloys, Part 2
  18. JET GROUTING
  19. Ammonia volatilization after application of biogas slurries in a coastal marsh region of Northern Germany
  20. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  21. The Role of Citizen Participation in Developing a New Energetically Efficient Quarter – Limitations and Success Factors
  22. Delineating boundaries of social-ecological systems for landscape planning
  23. Environmental Shareholder Value
  24. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  25. Principles for sustainable urban places
  26. Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?
  27. Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung
  28. Modernization, cultural change, and democracy
  29. Balanced Scorecard
  30. German memory studies