Programmentwicklung für den Aufbau eines Fahrsimulationszentrums

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Professor Dr. Rainer Höger und sein Team vom Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie entwickeln in Kooperation mit dem regionalen ADAC Fahrsicherheitszentrum in Embsen sowie mit Unterstützung der Projektinitiative „Regional- und Netzwerkmanagement Logistik“ der Süderelbe AG das Projekt Programmentwicklung für den Aufbau eines Fahrsimulationszentrums.
Bei Unfällen im Zusammenhang mit LKWs lässt sich feststellen, dass diese überwiegend auf menschlichen Fehlern basieren und mit fortschreitendem Alter zunehmen. Schulungen der Fahrer zur Verringerung von Unfällen, die sich vor allem auf die psychologischen Aspekte des Fahrens beziehen und nicht auf die technischen Eigenheiten des Fahrzeugs, sind noch wenig verbreitet. Anhand von Unfallstatistiken sollen in diesem Projekt zunächst die wesentlichen Typen von Lkw-Unfällen zusammengetragen werden. Darauf aufbauend wird nach psychologischen Einflussfaktoren für die Entstehung dieser Unfälle gesucht. Die wesentlichen Merkmale dieser Situationen sollen identifiziert und auf im Simulator darstellbare Situationen übertragen werden. Darauf aufbauend werden Simulatortrainings für den vorhandenen Fahrsimulator entwickelt und im Rahmen einer Kooperation mit den externen Partnern einer Evaluation unterzogen.
AkronymTM 1.3 C F&E-Projekt 04
StatusAbgeschlossen
Zeitraum19.08.0931.12.15

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Misconceptions of Measurement Equivalence
  2. Strategies in Sustainable Supply Chain Management
  3. From Ideation to Realization
  4. Enterprise Integration
  5. Application of Machine Learning on Transport Spot Rate Prediction In the Recycling Industry
  6. Ablauforganisation in Arztpraxen
  7. Electromagnetic Energy Harvester for Battery-Free IoT Solutions
  8. Stereotyp
  9. Restricted nonlinear approximation
  10. Die Erinnerung im Gepäck
  11. Strategic Spatial Planning
  12. Acquiring 'different strokes'.
  13. Long-term results of a web-based guided self-help intervention for employees with depressive symptoms
  14. Forest-specific diversity of vascular plants, bryophytes, and lichens
  15. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  16. Pia und die Dinge
  17. Begleitung von Lehrenden bei der Implementierung von Forschendem Lernen
  18. Soil and tree species traits both shape soil microbial communities during early growth of Chinese subtropical forests
  19. Who are the workers who never joined a union?
  20. Kinetic Spectra of the Planar Multipole Resonance Probe
  21. 'Crawling Jurisdiction'
  22. Scale-dependent species–area and species–isolation relationships
  23. Factors affecting fruit set in Aizoaceae species of the Succulent Karoo
  24. Editors’ Conversation with German Art Historians Oona Lochner and Isabel Mehl: Writing Like a Feminist—In Dialogue with Carla Lonzi
  25. Quality factors for the evaluation of sustainable redevelopment of masonry buildings
  26. Highly Flexible Final Production Stages
  27. Steering for sustainable development
  28. Petrus