Digitalisierung der Strategiearbeit. Ein praxistheoretischer Ansatz.

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Digitale Technologien finden zunehmend Eingang in den Prozess der Strategiearbeit – sie beeinflussen, wie Akteure Strategien entwerfen, verstehen und umsetzen. Trotz der vielfältigen Auswirkungen des Digitalen auf die Strategiearbeit findet Forschung zu diesem Thema bisher jedoch lediglich in Ansätzen und wenig fokussiert statt. Ziel dieses Forschungsnetzwerks ist es daher, eine Community an interessierten NachwuchswissenschaftlerInnen aufzubauen, eine gemeinsame Forschungsagenda zu entwickeln und somit qualitativ hochwertige Forschung zu diesem wichtigen Thema zu ermöglichen.Als verbindendes Element des Netzwerkes wählen wir zudem einen praxistheoretischen Zugang, welcher den Einfluss der Digitalisierung auf die Strategiearbeit über die Alltagshandlungen von Strategiepraktikern zu erklären erlaubt. Eine praxistheoretische Strategieforschung nähert sich ihrem Forschungsobjekt vor allem durch drei miteinander verschränkte Konzepte: 1) Strategiepraktiken sind sinnbehaftete und im Strategieprozess wiederkehrende Bündel von Aktivitäten. Durch den Prozess der Digitalisierung entstehen neue Strategiepraktiken, wie beispielsweise Strategieblogging oder Crowdsourcing. 2) Strategiepraktiker sind all jene Akteure, die an Strategieaktivitäten beteiligt sind. Durch die zunehmende Verbreitung digitaler Technologien wird Strategiearbeit offener und schließt auch Mitarbeiter auf unteren Ebenen oder externe Interessengruppen ein. 3) Strategiepraxis bezeichnet die tatsächlichen Aktivitäten und den prozesshaften Vollzug der Strategiearbeit. Digitale Technologien, beispielsweise algorithmische Entscheidungssysteme, können die Dynamiken dieses Prozesses in bisher unbeachteter Weise beeinflussen. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der aktuellen Debatte zur Digitalisierung der Strategiearbeit haben wir eine vorläufige Agenda für zukünftige Forschung zu diesen drei Hauptkonzepten entwickelt. Um im Rahmen unserer Netzwerktreffen diese Agenda zu bearbeiten und zu erweitern, haben wir führende StrategieforscherInnen sowie renommierte WissenschaftlerInnen aus verwandten Bereichen eingeladen, die uns zusätzliche Anregungen und Einblicke zur Digitalisierung der Strategiearbeit geben werden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.06.1931.12.23

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Utilization of Brewer’s Spent Grains and Agricultural Residues in Pig Feed Formation
  2. Ökologie
  3. Media Structure in West Germany
  4. Effective tax rates, endogenous mark-ups and heterogeneous firms
  5. Measuring work ability beyond health
  6. Interview mit Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Schomerus
  7. Leading academic change
  8. Finanzmarktorientiertes Umweltmanagement
  9. Water quality indices across Europe - a comparison of the good ecological status of five river basins
  10. Sources and pathways of biocides and their transformation products in urban storm water infrastructure of a 2 ha urban district
  11. »Groove is the essence of my music«.
  12. Acute effects of resistance training at different range of motions on plantar flexion mechanical properties and force
  13. Network-based analysis of Lagrangian transport and mixing
  14. Quipping Equipment
  15. Defining sustainable chemistry-an opportune exercise?
  16. Wissenschaftliches Schreiben und Forschen fördern. Ein Schreibtutorium für StudienanfängerInnen des Faches Deutsch
  17. Die paradoxen Hybride
  18. Kinetic Damping in the Spectrum of the Spherical Impedance Probe
  19. When Bees Smell Like Trees
  20. Automotive applications of magnesium and its alloys
  21. Implementing Environmental Management Accounting in South-East Asian Companies
  22. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  23. Trust in scientists and their role in society across 68 countries
  24. Reputation und Reiseentscheidung im Internet
  25. "... sieben dunkle Jahre überstehn": Der DDR-Rock der Vorwendejahre
  26. The Development of a Global Fashion Firm through the Management of an International Production and Sales Network
  27. Organizing Sustainably: Introduction to the Special Issue
  28. Qualifizierung für unternehmerische Nachhaltigkeit
  29. Qualitative environmental risk assessment of photolytic transformation products of iodinated X-ray contrast agent diatrizoic acid