Methoden der Kunstgeschichte und Visual Studies

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Frage der Methode ist für die Wissenschaft zentral, bedeutet die Methode doch die Art und Weise, wie an den Gegenstand der Untersuchung heran gegangen wird. Bezogen auf die Kunstwissenschaften bahnen und lenken Methoden den Zugang zu den Artefakten, sie sind, was die Etymologie auch nahe legt, ausgewählte „Wege zu etwas hin“ gr. méthodos / metá: hinter, nach / hodós: Weg. Unter welchen Bedingungen und mit welchen Perspektiven, mit welchen Fragestellungen wird ein Gegenstand betrachtet und erwogen? In welches Licht rückt eine Methode den gewählten Gegenstand  was beleuchtet sie und was lässt sie im Dunkeln? Methoden sind niemals «neutral» und schon gar nicht ahistorisch, sondern von einem jeweiligen Erkenntnisinteresse getragen, das es anhand exemplarischer Texte herauszuarbeiten gilt.
Ob wir ein Kunstwerk als historisches Dokument verstehen, als Symptom oder Erzeugnis eines sozialhistorischen Zusammenhangs oder ob wir es zum Anlass einer ästhetischen Erfahrung nehmen, in welcher sich der „Sinn“ in der direkten Anschauung und formalen Analyse erschließt, verändert seine Konzeption grundsätzlich. Wie prägt die Methode mit, wie sich der Gegenstand verhält und was er ist? Gerade für die Kunstgeschichte, deren Gegenstand so schwer definierbar und historisch wandelbar ist, ist die Methodenreflexion besonders brisant. Denn die Methode bestimmt nicht nur, was wir über ein Kunstwerk aussagen und wissen können und wie wir es beurteilen, sondern sie zeichnet vor, welche Gegenstände überhaupt in den Phänomenbereich einer Kunstwissenschaft und/oder der Visuellen Kultur fallen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum13.12.1811.01.19

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Bergische Universität Wuppertal
  2. „On the aesthetics of reorganisation“
  3. Actuators (Fachzeitschrift)
  4. 'Sorry Miss I completely forgot it': A variational pragmatic perspective on apologies in Irish English and English English (Languages, Nations, Cultures: Pluricentric Languages in Context(s), Stockholm)
  5. Podium Discussion of Theatre Arts & Performance Studies DUG 2012
  6. The ecological consequences of Chernobyl
  7. International Journal of Modelling, Identification and Control (Fachzeitschrift)
  8. What have been the effects of the audit reform?
  9. 28th EGOS Colloquium - EGOS 2012
  10. proDUO: Job-Sharing for Postdoc and Higher Academic Employees: An Organizing Principle of the Human Resource Management of Science Institutions?
  11. Congress of the European Economic Association - EEA-ESEM 2007
  12. Better Regulation in Public-Private Arenas – Are There Trade-Offs between Good Governance and Policy Outcomes? (with O. Fritsch)
  13. The Increasing Importance of Economic Conditions on Fertility
  14. WSI-Mitteilungen (Zeitschrift)
  15. Intensive Quantitative Methods Course for PhD students, University of Edinburgh, United Kingdom
  16. 11th Colloquium in Personnel Economics
  17. Material Science And Engineering Congress - MSE2020
  18. Oleg Yu Sergiyenko
  19. Peter Lang Verlag (Verlag)
  20. Sociolinguistics Symposium - SS 2006
  21. Kleiner Happen, große Wirkung
  22. Memories of Paper: The Digital History of Pan
  23. Regelung eines hochdynamischen elektromagnetischen Ventilaktuators
  24. International Journal for Re-Views in Empirical Economics (IREE) (Zeitschrift)