Methoden der Kunstgeschichte und Visual Studies

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Frage der Methode ist für die Wissenschaft zentral, bedeutet die Methode doch die Art und Weise, wie an den Gegenstand der Untersuchung heran gegangen wird. Bezogen auf die Kunstwissenschaften bahnen und lenken Methoden den Zugang zu den Artefakten, sie sind, was die Etymologie auch nahe legt, ausgewählte „Wege zu etwas hin“ gr. méthodos / metá: hinter, nach / hodós: Weg. Unter welchen Bedingungen und mit welchen Perspektiven, mit welchen Fragestellungen wird ein Gegenstand betrachtet und erwogen? In welches Licht rückt eine Methode den gewählten Gegenstand  was beleuchtet sie und was lässt sie im Dunkeln? Methoden sind niemals «neutral» und schon gar nicht ahistorisch, sondern von einem jeweiligen Erkenntnisinteresse getragen, das es anhand exemplarischer Texte herauszuarbeiten gilt.
Ob wir ein Kunstwerk als historisches Dokument verstehen, als Symptom oder Erzeugnis eines sozialhistorischen Zusammenhangs oder ob wir es zum Anlass einer ästhetischen Erfahrung nehmen, in welcher sich der „Sinn“ in der direkten Anschauung und formalen Analyse erschließt, verändert seine Konzeption grundsätzlich. Wie prägt die Methode mit, wie sich der Gegenstand verhält und was er ist? Gerade für die Kunstgeschichte, deren Gegenstand so schwer definierbar und historisch wandelbar ist, ist die Methodenreflexion besonders brisant. Denn die Methode bestimmt nicht nur, was wir über ein Kunstwerk aussagen und wissen können und wie wir es beurteilen, sondern sie zeichnet vor, welche Gegenstände überhaupt in den Phänomenbereich einer Kunstwissenschaft und/oder der Visuellen Kultur fallen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum13.12.1811.01.19

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Multiple import sourcing.
  2. The eTIMSS and TIMSS Measurement Invariance Study
  3. Genossenschaft, Repräsentation und Partizipation
  4. Climate Change: Implications for Europe's Security and Defence Policy
  5. KI-Kanban-Behälter
  6. Historical family structure as a predictor of liberal voting
  7. Lieder
  8. Wider die 'Mode heutiger Archaik'
  9. Beyond stereotypes
  10. Vom Normalstaat zum Ausnahmestaat
  11. Wolke 7
  12. The City is our Anthropo-Scene!
  13. Chasing the difference
  14. Abstrakte Gefährdungslagen
  15. Outreach on Space Traffic Management
  16. Linking Transitions to Sustainability
  17. The case of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  18. Teilhabe durch Fachlichkeit
  19. Platform workers centre stage!
  20. Emotionale Entwicklung
  21. Shame
  22. National Regulation of Space Activities
  23. Das Programm MindMatters. Aspekte salutogener und inklusiver Unterrichtsaspekte
  24. Tasks and Evaluation of Human Resource Departments
  25. Solidarity with refugees
  26. The Place of Marx in Reiner Schürmann’s Work
  27. With a little help from my website
  28. Decision|Culture.
  29. (Not) Thinking about you
  30. Pierre Bourdieus Beitrag zur Analyse des Rechts
  31. Karl Jaspers:Die Schuldfrage
  32. Nutzung und User Experience einer gamifizierten Webanwendung zur Förderung der körperlichen Aktivität im betrieblichen Setting
  33. What makes a high-quality exporter? Evidence from Germany
  34. Market for Corporate Control and CSR
  35. Bush encroachment control and risk management in semi-arid rangelands
  36. Textverstehen als Voraussetzung für erfolgreiches mathematisches Modellieren
  37. Landscape features shape people's perception of ecosystem service supply areas
  38. Der adaptive Umgang mit Heterogenität in der Schule
  39. Stock price reactions to environmental pollution events
  40. Replizierbare Forschung in den Wirtschaftswissenschaften erhöhen
  41. Germany must invest more in its future
  42. Pennycress double-cropping does not negatively impact spider diversity
  43. What influences environmental entrepreneurship? A multilevel analysis of the determinants of entrepreneurs’ environmental orientation
  44. Grundlagen und Modelle der Programmierung