Mechanismen hinter dem Erfolg und den Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen von sich ausbreitenden Arten im Klimawandel

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Haider, Sylvia (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Buhaly, Meike (Projektmitarbeiter*in)
  • Alexander, Jake M. (Koordinator*in)
  • Clark, Vincent Ralph (Partner*in)
  • Høye, Toke Thomas (Partner*in)
  • Kardol, Paul (Partner*in)
  • Vandvik, Vigdis (Partner*in)

Beschreibung

Klimaerwärmung und ihre Wechselwirkung mit anderen Komponenten des globalen Wandels beeinträchtigen weltweit die biologische Vielfalt und das Funktionieren von Pflanzengemeinschaften. Als Folge der globalen Erwärmung, aber auch durch biologische Invasionen, verschieben viele Arten ihr Verbreitungsgebiet in höhere und nördlichere Lagen. Dies geschieht in sehr unterschiedlichem Tempo, was zu einer neuen taxonomischen und funktionellen Zusammensetzung von ökologischen Gemeinschaften führt, welche wiederum einen starken – bislang wenig verstandenen – Einfluss haben kann auf die zukünftige Biodiversität, Ökosystemfunktionen und die Nutzungsmöglichkeiten der Natur durch den Menschen. Insbesondere kann durch veränderte Interaktionen zwischen den Arten der Effekt von Klimaerwärmung auf die Biodiversität und auf Schlüsselfunktionen der Ökosysteme (z.B. Kohlenstoffkreislauf und Bestäubung) verändert werden. Dies kann wiederum eine Rückkopplung zur Klimaerwärmung ergeben.Um diese Möglichkeiten und Herausforderungen voraussehen und auf sie reagieren zu können, benötigen wir ein prozessbasiertes Verständnis von Verbreitungsgebietserweiterungen sowie einen Wissensaustausch zwischen Wissenschaftlern, dem Management natürlicher Ressourcen und politischen Entscheidungsträgern. Schlüsselfragen von RangeX:1. Welche Prozesse erklären die unterschiedliche Erweiterung von Verbreitungsgebieten durch die Klimaerwärmung?2. Wie beeinträchtigen sich ausbreitende Arten die biologische Vielfalt und Schlüsselfunktionen der Ökosysteme, und welche Rückwirkungen haben diese Beeinträchtigungen auf das Klima?3. Können wir vorhersagen welche Arten durch die Klimaerwärmung am stärksten/schwächsten ihr Verbreitungsgebiet ausdehnen und Ökosystemprozesse beeinflussen können?4. Kann aus einem besseren ökologischen Verständnis von Verbreitungsgebietserweiterungen und dem Wissen relevanter Interessensgruppen eine Synthese entstehen, die Strategie und Management von Ausbreitungen und Biodiversität verbessert? Um Hypothesen zu den Treibern und Auswirkungen von Gebietserweiterungen zu testen, verwenden wir Höhengradienten in Gebirgen, die als „Frühwarnsysteme“ gelten, um Veränderungen von Biodiversität und Ökosystemfunktionen zu entdecken. Im Rahmen des Mountain Invasion Research Network (MIREN) untersuchen wir mit Hilfe von detaillierten Experimenten und vergleichenden Studien die Ausbreitung von Pflanzenarten in Gebirgen. Mit einer standardisierten Herangehensweise und Daten aus insgesamt 24 Gebirgsregionen weltweit werden wir verschiedene den Ausbreitungen zugrunde liegende Mechanismen unterscheiden. Wir werden mit nationalen und internationalen Interessensgruppen zusammenarbeiten und mittels Umfragen und Workshops bestehendes Wissen synthetisieren und gemeinsam ein Problemverständnis entwickeln. Dadurch soll die Sensibilisierung für das Thema der Artausbreitungen gefördert werden und diese in regionalen und globalen Strategien verankert werden.
AkronymRangeX
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.2131.03.25

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  2. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  3. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  4. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  5. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  6. Moosbrand
  7. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  8. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  10. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  11. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  12. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  13. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  14. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  15. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  16. Uzbekistan
  17. Real-Time Advertising
  18. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  19. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  20. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  21. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  22. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  23. Gender als didaktisches Prinzip
  24. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  25. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  26. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  27. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  28. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  29. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  30. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  31. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  32. Trumps Klimapolitik
  33. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  34. Von Realer Abwesenheit
  35. Räume der Kultur - Kulturräume
  36. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  37. The gender pay gap under duopsony
  38. Freiwilligkeit und Zwang