Kinetische Modellierung und Simulation der planaren Multipolresonanzsonde

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Für die zielgerichtete Beeinflussung technischer Plasmen ist die messtechnische Bestimmung ihrer Zustandsgrößen erforderlich, vor allem der Elektronendichte und der -temperatur. Hierzu will das Forschungsprojekt Beiträge leisten, in dessen Fokus das ausgezeichnete, industrietaugliche Diagnostikverfahren der aktiven Plasmaresonanzspektroskopie steht. Für das konkrete Beispiel der planaren Multipolresonanzsonde (pMRP) soll der Zusammenhang zwischen Lage und Dämpfung der im Signal der Sonde beobachteten Resonanzen und den inneren Plasmagrößen Elektronendichte und -temperatur erhellt werden.

Die Lage der Resonanz ist im Wesentlichen ein kollektiver Effekt und kann sehr gut mit einem fluiddynamischen Modell beschrieben werden. Damit hängt die Resonanzfrequenz über einen proportionalen Zusammenhang zur Plasmafrequenz in erster Linie von der Elektronendichte ab. Die Dämpfung der Resonanz wird im Niederdruck jedoch sehr stark vom Einzelverhalten der Elektronen beeinflusst, das nur mit einem kinetischen Modell berücksichtigt werden kann. Die Existenz dieses Einflusses auf die Dämpfung ist schon seit den 1960er Jahren bekannt, aber bis heute nicht vollständig verstanden. Hier liegt der Kern dieses Forschungsprojektes.

Um den kinetischen Einfluss auf die Dämpfung nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ zu verstehen, müssen zwei mathematisch unterschiedliche Methoden herangezogen werden, weil eine Validierung auf direkte Art, nämlich durch Experimente, wegen der Kleinskaligkeit der Phänomene nicht möglich ist. Sie finden in der unmittelbaren Umgebung des Messkopfes der pMRP statt, also auf einer räumlichen Skala von einigen Millimetern, und nur während des hochfrequenten Messprozesses selbst, also auf der zeitlichen Skala von Nanosekunden. Dieses ist messtechnisch nicht mehr auflösbar.

Die beiden angedachten Methoden basieren zum einen auf der Funktionalanalysis und zum anderen auf Integralgleichungen, die über die Störung von Gleichgewichtsbahnen der Elektronen hergeleitet werden. Der funktionalanalytische Ansatz hat den Vorteil, dass Stöße relativ einfach berücksichtigt werden können. Der Ansatz über die Störung der Gleichgewichtsbahnen ist prädestiniert für eine stoßfreie Betrachtung. Damit ergänzen sich beide Methoden und ermöglichen eine ausgezeichnete gegenseitige Validierung. Zur quantitativen Validierung sollen beide Beschreibungen in das Vorteilsregime des anderen überführt werden. So kann erstmals ein vollständiges Verständnis des dynamischen Einflusses der kinetischen Effekte auf die Dämpfung erlangt werden.

Nachdem die grundlegenden physikalischen Aspekte des Sondenverhaltens geklärt sind, soll anschließend ein umfassendes mathematisches Modell formuliert werden, das die Lage und die Dämpfung der beobachteten Resonanz in Relation zur Elektronendichte und -temperatur setzt. Eine solche Relation wäre die Basis für die gewünschte verbesserte Auswertevorschrift, die zur Steuerung und Regelung von Plasmaprozessen verwendet werden soll.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.1715.07.20

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Introduction - How prenatal diagnosis is entangled in historical and social contexts
  2. The geometry of habitat fragmentation
  3. The reception of trust in different legal systems: some lessons for Vietnam; a comparative study
  4. Prototypische Lehr-Lern-Bausteine
  5. Investigations on hot tearing of Mg-Al binary alloys by using a new quantitative method
  6. Sustainable entrepreneurship: creating environmental solutions in light of planetary boundaries
  7. Glen Mills Schools
  8. Tanja Dückers - Essay
  9. Aufbruch
  10. Facilitating regional energy transition strategies:
  11. Learning to Rate Player Positioning in Soccer
  12. Evolution and transformation of early modern cosmological knowledge
  13. Diversity-enhanced canopy space occupation and leaf functional diversity jointly promote overyielding in tropical tree communities
  14. Geschäftsprozessintegration mit SAP
  15. Inter-annual rainfall variability in Central Asia - A contribution to the discussion on the importance of environmental stochasticity in drylands
  16. Which it seeks to advance in the wider world
  17. How do conflicts impact change in family businesses?
  18. Digital innovation and transformation
  19. Union Density and Determinations of Union Membership in 18 EU Countries
  20. Erforschung multidiskursiver Organisationen
  21. Collisionless damping in the spectra of active plasma resonance spectroscopic probes
  22. AAL-Onto
  23. Psychophysiological Correlates of Flow-Experience
  24. Drivers and Barriers of Implementing Sustainability Curricula in Higher Education - Assumptions and Evidence
  25. Trait emotional intelligence facilitates responses to a social gambling task
  26. Kinetic Spectra of the Planar Multipole Resonance Probe
  27. Selbstwerden
  28. "Wozu braucht es noch Bibliotheken? Analyse des IFLA-Trend-Reports"
  29. A review of fire effects across South American ecosystems
  30. Die übertragene Revolution
  31. Habitat diversity and peat moss cover drive the occurrence probability of the threatened ground beetle Carabus menetriesi (Coleoptera: Carabidae) in a Bavarian mire
  32. ORCHIDEE-SOM
  33. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  34. Evidence for regional-scale declines in carabid beetles in old lowland beech forests following a period of severe drought
  35. Die Umkehr des Defaults oder was ist Öffentlichkeit 2.0?
  36. Modeling risk contagion in the Italian zonal electricity market