How to attract visitors with strategic, value-based experience design - A review and analysis of customer experience and visitor segmentation research for cultural organisations

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Studie beschäftigt sich mit dem Thema, welche Aspekte bestehender Erlebnismarketingansätze sich in der Gestaltung von Kulturangeboten umsetzen lassen und was für Erlebnisse von welchen Besuchern überhaupt nachgefragt werden. Der Beitrag widmet sich diesem Thema aus einer am Kulturkonsumenten orientierten Perspektive unter Berücksichtigung von Ansätzen aus der Lebensstil- und Motivationsforschung, wobei zunächst praxisbezogene Erlebnismarketingkonzepte sowie Ansätze aus der Konsumenten- und Besucherforschung hinsichtlich ihrer Relevanz für Kulturorganisationen diskutiert und gegenübergestellt werden. Die Ergebnisse dieser Analyse haben wir in ein Konfigurationsmodell relevanter Erlebniskategorien für Kulturorganisationen integriert.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1131.01.13

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung - Handlungsfeld: Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung. Strukturorientierter Schriftspracherwerb (ZZL)
  2. Onlineforschungskompetenzen stärken - Entwicklung eines digitalen Lehr- und Lernkonzepts zur Vermittlung einer anwendungsorientierten Durchführung von Onlineforschung mittels Software-Tools
  3. Auslandskontrollierte Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in Niedersachsen - Verbreitung, Performance und Bedeutung für die Entwicklung von Beschäftigung, Exporten und Wirtschaftswachstum
  4. Finanzierungskonzepte und Wirtschaftlichkeit, TP im Verbundvorhaben SMIG: Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien durch regionale ressourcenoptimierte "intelligente" Versorgungs- und Verbrauchsnetze
  5. Beförderung von transformativem Wandel durch das Verbinden von Hochleistungsmodellierung und Transformationsexperimenten - Beiträge zur Überbrückung der Diskrepanz in den Nachhaltigkeitswissenschaften
  6. Kompetenzmodellierungen und Kompetenzentwicklung, integrierte IRT-Basierte und qualitative Studien bezogen auf Mathematik und ihre Verwendung im ingenieurwissenschaftlichen Studium. Teilprojekt Lüneburg: TP B
  7. Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EAG): Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie - Projektnummer 22119
  8. Eine vergleichende Untersuchung der Erfolgswirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente Existenzgründungszuschuss, Vermittlungsgutschein und Eingliederungszuschuss in niedersächsischen Arbeitsmarktregionen
  9. Einstellung von Lehrenden zur Lehre, und Studienzufriedenheit und die Wirksamkeit von Interventionen guter Lehre. Eine vergleichende Untersuchung in technisch-naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Studiengängen an Technischen Universitäten