Forschung in Reallaboren begleiten, systematisieren und transferieren (ForReal)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Lang, Daniel J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Schäpke, Niko (Koordinator*in)
  • Bergmann, Matthias (Partner*in)
  • Stelzer, Franziska (Partner*in)
  • Singer-Brodowski, Mandy (Partner*in)

Beschreibung

Das Projekt "Forschung in Reallaboren begleiten, systematisieren und transferieren (ForReal)" wird in Kooperation zwischen der Leuphana Universität Lüneburg, dem Institut für Sozial-ökologische Forschung und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie umgesetzt. Als Begleitforschung unterstützt das Projekt 7 vom MWK Baden-Württhemberg geförderte Reallabore. ForReal kooperiert dabei mit einem zweiten Begleitforschungsprojekt, welches an der Universität Basel angesiedelt ist.
Gemeinsam und in intensiver Zusammenarbeit verfolgen die beiden Begleitforschungen zwei Ziele:

(1) Begleitende Unterstützung und Vernetzung der Reallabore mit Blick auf die Prozessgestaltung, die Erarbeitung übergreifender Ergebnisse sowie die nationale und internationale Vernetzung der Reallabore.
(2) Gewinnen von Einsichten über die Prozesse in den Reallaboren, vor allem hinsichtlich Methoden, Qualitätsmerkmalen und transdisziplinärer Wissensintegration.

ForReal im Detail:

Expertise
• Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Begleitung und Durchführung)
• Transformationsforschung und transformative Forschung sowie theoretische/ methodologische Grundlagen
• Lehr-/Lernforschungsprojekte
Ziele
• Unterstützung der BaWü-Labs durch Bereitstellung strukturierter und
praxisorientierter Grundlagen zur „Reallaborforschung“, gezielten Inputs und
interner/externer Vernetzung
• Ermittlung, Beschreibung und Strukturierung der eingesetzten Methoden zur Verwirklichung der konzeptionellen Reallabor-Ideen
• Identifikation übergreifender Qualitätsmerkmale von Reallaboren als Trans-
formationsvorhaben, Beitrag zur Übertragbarkeit von Prozessen und Ergebnissen
• Nationale und internationale Vernetzung zum Austausch von Good Practices
Arbeitsweise
• Aufarbeiten und strukturiertes Bereitstellen von Grundlagen zur Reallaborforschung (theoretisch, methodisch, prozess- und lehrorientiert)
• Gezielte Unterstützung der BaWü-Labs durch individuelle Beratung, Themen-
gruppen und enge Zusammenarbeit mit BF-Team Basel bei Diskussionsforen
• Nutzbarmachen von Erkenntnissen aus den einzelnen BaWü-Labs für wechsel-
seitiges Lernen sowie zukünftige Forschungsprojekte
• Nationale und internationale Vernetzung in Workshops, Konferenzen und durch kontinuierliche Publikationen (Handreichungen, Blog-Beiträge, Artikel)
AkronymForReal
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1530.06.18

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Operationalizing Network Theory for Ecosystem Service Assessments
  2. Evaluating a hybrid web-based training program for panic disorder and agoraphobia
  3. A single PD plus gravity compensation control for global asymptotic regulation of robot manipulators with actuator constraints
  4. Comparison of modeling approaches based on the microstructure of thermally sprayed coatings
  5. Tree ring isotopic composition, radial increment and height growth reveal provenance-specific reactions of Douglas-fir towards environmental parameters
  6. Manufacturing of irregular shapes through force control in incremental sheet forming with active medium
  7. Praxishandbuch SAP NetWeaver PI - Entwicklung
  8. The Effect of Implicit Moral Attitudes on Managerial Decision-Making
  9. The pace of range expansion
  10. rSOESGOPE Method Applied to Four-Tank System Modeling
  11. Optimising patterns of life conduct
  12. Narrative consistency across replays of pro-social interactive digital narratives
  13. Using photography to elicit grazier values and management practices relating to tree survival and recruitment
  14. Development and application of green and sustainable analytical methods for flavonoid extraction from Passiflora waste
  15. The edge of virtual communities ?
  16. Who commits virtual identity suicide? Differences in privacy concerns, internet addiction, and personality between facebook users and quitters
  17. Do abundance distributions and species aggregation correctly predict macroecological biodiversity patterns in tropical forests?
  18. Knowledge Generation and Sustainable Development
  19. Interdisciplinary engineering education in the context of digitalization and global transformation prozesses.
  20. Circular and inclusive utilization of alternative proteins
  21. Effect of salinity-changing rates on filtration activity of mussels from two sites within the Baltic Mytilus hybrid zone
  22. Development and prospects of degradable magnesium alloys for structural and functional applications in the fields of environment and energy
  23. Migration's lines of flight.
  24. Performancemanagement in Projekten durch Earned Value Management (EVM)
  25. How does economic integration influence employment and wages in border regions?
  26. Smart cities, smart borders. Sensing networks and security in the urban space
  27. Transformative Impulse
  28. Mapping and assessing the knowledge base of ecological restoration
  29. Injection of CO2 for the inhibition of scaling in ATES systems
  30. Modes of Being in Mobile Telecommunication
  31. Facilitating collaborative processes in transdisciplinary research using design prototyping