Evaluation des Transferzirkels "Jede(r) ist besonders"

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Schulen im Umgang mit Vielfalt und Heterogenität zu unterstützen, ist Anliegen des Transferzirkels „Jede(r) ist besonders“ (JIB) der Deutschen Schulakademie (https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/jeder-ist-besonders-schulen-engagieren-sich-gemeinsam-fuer-mehr-vielfalt/). Durch ein „Schneeballsystem“ soll in werkstattähnlichen Modulen einerseits gute Praxis zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht verbreitet werden, andererseits soll zu einer Haltungsänderung und Professionalisierung der Arbeit der Lehrkräfte beigetragen werden. Hierzu geben in acht zweitägigen Modulen Expert/-innen fachliche Inputs, werden aber auch Methoden der Erwachsenenbildung von den Teilnehmenden erprobt und reflektiert.

Der Transferzirkel „Jede(r) ist besonders“ wird von Frau Prof. Dr. Poldi Kuhl und ihrem Team der Leuphana Universität Lüneburg durch eine wissenschaftliche Evaluation begleitet. Die JIB-Evaluation verfolgt die folgenden Ziele: (1) die Wirksamkeit der JIB-Fortbildungsmaßnahme für Schulentwicklungsprozesse an den teilnehmenden Schulen empirisch zu überprüfen sowie (2) die Schulentwicklungsprozesse an diesen Schulen nachzuzeichnen und so Gelingensbedingungen und auch Barrieren erfolgreicher Schulentwicklung für den Umgang mit Vielfalt und Heterogenität abzuleiten.

Um diesen Zielen nachgehen zu können, wird im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitevaluation ein längsschnittlicher Mixed-Methods-Ansatz verfolgt. Dabei werden in der Laufzeit von 2017-2019 zu mehreren Zeitpunkten verschiedene qualitative und quantitative Forschungsmethoden angewendet, z. B. Online-Befragungen, systematische Beobachtung ausgewählter JIB-Module sowie Schulbesuche ausgewählter TN-Schulen.
AkronymJIB-Evaluation
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.06.1730.11.20

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Predicting Effects of a Digital Stress Intervention for Patients With Depressive Symptoms
  2. Verbund-Simulation - Strategic Planning and Optimization of Integrated Production Networks
  3. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen in der Primarstufe
  4. Boosting and sustaining passion
  5. Innovative teaching of mathematics in German secondary schools
  6. Succession in respect of cession, unification and separation of States.
  7. Vorwort
  8. A general result on absolute continuity of non-uniform self-similar measures on the real line
  9. Mapping international inspections
  10. Sustainable Conference Organizing: Practices and Impact
  11. Connecting curricula and competence through student learning journeys
  12. Nanoindentation of Poly(Ethylene Oxide) Nanofibers by Atomic Force Microscope (AFM)
  13. Words and deeds
  14. Äpfel mit Birnen vergleichen
  15. Payments for ecosystem services – for efficiency and for equity?
  16. How Participatory Should Environmental Governance Be?
  17. Differenzen in der pädagogischen Praxis
  18. Changing learning environments at university?
  19. Explaining age and gender differences in employment rates
  20. Nonprofit-Organizations and Society
  21. Beyond stereotypes
  22. Klassensprachen - Some Preliminary Theses
  23. The topographical imagination: space and organization theory
  24. The role of human resource practices for including persons with disabilities in the workforce
  25. Battery as a mediating technology of organization
  26. The Importance of Being First
  27. Data retention in the European Union
  28. Utopian Hacks
  29. Жизнь вне изоляции.
  30. Plant functional trait response to environmental drivers across European temperate forest understorey communities
  31. Systematic literature review of flipping classroom in mathematics
  32. Minimal conditions of motor inductions of approach-avoidance states
  33. Zootechnologies.
  34. Effect of filler materials on the tensile properties and fracture toughness of laser beam welded AA2198 joints under different ageing conditions
  35. Ethnic Differences in Context: Does Emotional Conflict Mediate the Effects of Both Team- and Individual-Level Ethnic Diversity on Emotional Strain?
  36. The aftermath of colonization and forms of transactions between agriculture and industry - Exchange relations between industrialized and developing countries in the world economy of tobacco
  37. Lu Märten