Evaluation des Transferzirkels "Jede(r) ist besonders"

Project: Research

Project participants

Description

Schulen im Umgang mit Vielfalt und Heterogenität zu unterstützen, ist Anliegen des Transferzirkels „Jede(r) ist besonders“ (JIB) der Deutschen Schulakademie (https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/jeder-ist-besonders-schulen-engagieren-sich-gemeinsam-fuer-mehr-vielfalt/). Durch ein „Schneeballsystem“ soll in werkstattähnlichen Modulen einerseits gute Praxis zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht verbreitet werden, andererseits soll zu einer Haltungsänderung und Professionalisierung der Arbeit der Lehrkräfte beigetragen werden. Hierzu geben in acht zweitägigen Modulen Expert/-innen fachliche Inputs, werden aber auch Methoden der Erwachsenenbildung von den Teilnehmenden erprobt und reflektiert.

Der Transferzirkel „Jede(r) ist besonders“ wird von Frau Prof. Dr. Poldi Kuhl und ihrem Team der Leuphana Universität Lüneburg durch eine wissenschaftliche Evaluation begleitet. Die JIB-Evaluation verfolgt die folgenden Ziele: (1) die Wirksamkeit der JIB-Fortbildungsmaßnahme für Schulentwicklungsprozesse an den teilnehmenden Schulen empirisch zu überprüfen sowie (2) die Schulentwicklungsprozesse an diesen Schulen nachzuzeichnen und so Gelingensbedingungen und auch Barrieren erfolgreicher Schulentwicklung für den Umgang mit Vielfalt und Heterogenität abzuleiten.

Um diesen Zielen nachgehen zu können, wird im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitevaluation ein längsschnittlicher Mixed-Methods-Ansatz verfolgt. Dabei werden in der Laufzeit von 2017-2019 zu mehreren Zeitpunkten verschiedene qualitative und quantitative Forschungsmethoden angewendet, z. B. Online-Befragungen, systematische Beobachtung ausgewählter JIB-Module sowie Schulbesuche ausgewählter TN-Schulen.
AcronymJIB-Evaluation
StatusFinished
Period01.06.1730.11.20

Recently viewed

Researchers

  1. Inge Nehring

Publications

  1. The Effects of Nonindependent Rater Sets in Multilevel–Multitrait–Multimethod Models
  2. The more severe the merrier: Severity of error consequences stimulates learning from error
  3. Two Mediterranean annuals feature high within-population trait variability and respond differently to a precipitation gradient
  4. Søren Kierkegaard in deutscher Sprache
  5. Navigating (In)Visibility
  6. Managing Green Business Model Transformations
  7. Ethos, Pathos, PowerPoint
  8. Schellings subjektivitätskritik
  9. Rethinking Economic Practices and Values As Assemblages of More-Than-Human Relations
  10. Comprehensive analysis of the forming zone and improvement of diameter reduction prediction in the dieless wire drawing process
  11. Effect of a Web-Based Guided Self-help Intervention for Prevention of Major Depression in Adults With Subthreshold Depression A Randomized Clinical Trial
  12. A framework for evaluating the contribution of transformation products to chemical persistence in the environment
  13. Insights into an Action-Oriented Training Program to Promote Sustainable Entrepreneurship
  14. An empirical agent-based model of consumer co-adoption of low-carbon technologies to inform energy policy
  15. Narcissists and their influence on firm performance and reporting practices – a systematic literature review and future research agenda
  16. Foliar Endophytic Fungal Communities Are Driven by Leaf Traits—Evidence From a Temperate Tree Diversity Experiment
  17. Computing Consumer Sentiment in Germany via Social Media Data
  18. Log in and breathe out: internet-based recovery training for sleepless employees with work-related strain
  19. Media reporting and business cycles
  20. States of Comparability
  21. Prolog und relationale Datenbanken als Grundlagen zur Implementierung einer NF2-Datenbank
  22. Assessing nature-based solutions for transformative change
  23. Intentions to adopt photovoltaic systems depend on homeowners' expected personal gains and behavior of peers
  24. Handbuch Integrated Reporting
  25. Selbstreguliertes Lernen im Mathematikstudium
  26. The Attitude-Behavior Hypothesis and Green Purchasing Behavior