Entwicklung, Erprobung und Verbreitung neuer Qualifizierungsangebote für "Change Agents" zu transformativem Lernen am Beispiel Reallabore

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Barth, Matthias (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Bernert, Philip (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Eine große Transformation zur Nachhaltigkeit benötigt reflexionsfähige und transformativ denkende Akteurinnen und Akteure, sogenannte Change Agents der Nachhaltigkeit. Die hierfür benötigten Kompetenzen lassen sich erlernen und trainieren. Dafür sind Universitäten und Hochschulen geeignete Orte für die Ausbildung transdisziplinärer und transformativer Forschung sowie Anwendung.
Die Ziele des Projekts "Entwicklung, Erprobung und Verbreitung neuer Qualifizierungsangebote für 'Change Agents' zu transformativem Lernen am Beispiel Reallabore" (EEVA) sind:

Schlüsselkompetenzerwerb: Befähigung und intensive Begleitung von insgesamt 40 Studierenden an der Leuphana Universität Lüneburg und der Freien Universität Berlin zu selbstständigem, transdisziplinärem und transformativem Forschen innerhalb der "Großen Transformation" in ihren jeweiligen Reallabor-Masterarbeiten.
Didaktisches Konzept von Reallaboren für Nachhaltigkeitsbildung an Hochschulen: Durchführung, Begleitung und Reflexion des Empowerment-Prozesses an den zwei Universitäten und Ableitung von Skalierungsstrategien.
Verbreitung und Vernetzung: Diskussion und Verbreitung des didaktischen Konzepts und der Pilotprojekte mit nationalen und internationalen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Forschung und Praxis.
AkronymEEVA
StatusAbgeschlossen
Zeitraum23.10.1722.12.20

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Paul Ehm

Publikationen

  1. Current Research on Entrepreneurship and SME Management
  2. Resilience principles and a leverage points perspective for sustainable woody vegetation management in a social-ecological system of southwestern Ethiopia
  3. Inklusion
  4. Wettbewerbsbeschränkung
  5. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  6. Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung
  7. UmRahmen & AufBrechen
  8. The impact of introductions in telephone surveys
  9. Technology and Organization in Manufacturing
  10. Nitrogen deposition and drought events have non-additive effects on plant growth – Evidence from greenhouse experiments
  11. Kommunikation verweigert
  12. Multiple goal pursuit
  13. Export intensity and plant characteristics
  14. Wirtschaftsethik als Service
  15. Clouds and Balloons
  16. Nicht trennen, was nicht zu trennen ist
  17. Neue Ansätze der MittelstandsForschung
  18. Was Kann der Klimagipfel in Kopenhagen Erreichen?
  19. An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
  20. Cabinets and Decision-Making Processes
  21. Energie
  22. Klänge
  23. Is this Art?
  24. Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht
  25. Professionelle Lernbegleitung
  26. Nachhaltig konsumieren lernen
  27. Evaluating the impact of COVID-19 protection measures and staff absence on radiotherapy practice
  28. Review: Refugial areas and postglacial colonisations in the Western Palaearctic
  29. Kulturwissenschaften Digital
  30. Blick(e) auf das schulisches Schreiben. Erste Ergebnisse aus IMOSS
  31. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts