DigiTaL - Teilprojekt 09: Digitale Lehr-/Lernformate zur Internationalisierung der Master- und Promotionsphase

Project: Teaching

Project participants

Description

Die Digitalisierung besitzt ein großes Potential für die Internationalisierung der Hochschullehre. Beispielsweise können inländische Studierende die Integration von internationalen Lehr- und Lernerfahrungen in ihre individuellen Studienverläufe deutlich barrierefreier und nachhaltiger realisieren, wenn ergänzend digitale Angebote zur Verfügung stehen. Ausländischen Studierenden bieten digitale Formate an Partnerhochschulen die Möglichkeit, bereits im Vorfeld eines Auslandsaufenthalts eine Bindung zur Hochschule und der dortigen Lehr-/Lernkultur aufzubauen und somit spätere Studienverläufe im Ausland zu optimieren. Bezüglich einer Internationalisierung at Home und vor dem Hintergrund vielerorts steigender Zahlen internationaler Studierender ermöglichen digitale Seminare zudem, die Präsenzlehre durch ein abwechslungsreiches englischsprachiges Angebot unter Einbindung internationaler Lehrender zu ergänzen. Trotz dieses großen Spektrums an Möglichkeiten fehlen in Deutschland bislang strategische Konzepte, die digitale Lehr-/Lernformate als festen Bestandteil der Curricula und in sinnvoller Ergänzung der Präsenzlehre anstreben.

Dieses Desiderat greift das TP auf und setzt sich folgende Ziele: Zum einen, Pilotformate v.a. für die systematische Internationalisierung at Home an der Leuphana Graduate School zu realisieren; zum anderen zu evaluieren inwiefern die Seminare für die unterschiedlichen Studierendengruppen (interkulturellen) Kompetenzerwerb ermöglichen. Im Fokus stehen Seminare auf Master- und Promotionsebene sowie eine Summer School, die beide Zielgruppen adressiert.
StatusActive
Period01.08.2131.12.25

Recently viewed

Publications

  1. Lab-scale experiment of a closed thermochemical heat storage system including honeycomb heat exchanger
  2. More than only skin deep: Appearance self-concept predicts most of secondary school students’ self-esteem
  3. Fields of Training, Plant Characteristics and the Gender Wage Gap in Entry Wages Among Skilled Workers
  4. Rapping against Old and New Nazis: Bejarano and Microphone Mafia’s Multidirectional Musical Memory Work
  5. Determinants and Consequences of Executive Compensation-Related Shareholder Activism and Say-on-Pay Votes
  6. Challenges for biodiversity monitoring using citizen science in transitioning social-ecological systems
  7. Online-CSR-Kommunikation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede börsennotierter Unternehmen in der DACH-Region
  8. Corona-Krise: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage bei gewerblichen Miet- und Pachtverträgen
  9. Methodik der Landschaftsbildanalyse bei der Umweltverträglichkeitsprüfung von Offshore-Windenergieparks
  10. Telecoupling as a framework to support a more nuanced understanding of causality in land system science
  11. Promoting landscape heterogeneity to improve the biodiversity benefits of certified palm oil production
  12. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  13. Artificial intelligence in songwriting and composing - perspectives and challenges in creative practices
  14. Micro-scale Thermodynamic and Kinetic Analysis of a Calcium Chloride Methanol System for Process Cooling
  15. Feel the Music! Exploring the Cross-modal Correspondence between Music and Haptic Perceptions of Softness
  16. How environmental and social orientations influence the funding success of investment-based crowdfunding
  17. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  18. Perceived contributions of multifunctional landscapes to human well-being: Evidence from 13 European sites
  19. Landwirtschaft und Lebenswirklichkeiten in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben in Ost- und Südostpolen
  20. Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective