DigiTaL - Teilprojekt 08: DI-SZENARIO – Verantwortungsvolle Einführung Digitaler Innovationen in Organisationen: Ein Szenario-basierter Ansatz

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Neue Technologien auf Basis von künstlicher Intelligenz oder Blockchain, aber auch soziale Netzwerke, gehören zu den größten Innovationstreibern in Unternehmen. Die Chancen, die sich aus entsprechenden Technologien ergeben, werden rege genutzt. Viele Unternehmen stehen auch unter Druck, entsprechende Technologien einzuführen, um den Anschluss an die Konkurrenz nicht zu verpassen. Jedoch gehen mit der digitalen Transformation auch Risiken einher, die es zu identifizieren und zu minimieren gilt, um verantwortungsbewusst gegenüber allen Stakeholdern zu agieren.

Ziel des DI-SZENARIO-Projekts ist es, Studierende für entsprechende Risiken und die Bedürfnisse diverser Stakeholder-Gruppen zu sensibilisieren. Dazu wollen wir Lehrpersonen eine Sammlung hilfreicher Lehrmittel zur Verfügung stellen. Das Gesamtpaket wird digitale Spiele für das Selbststudium, interaktive Rollenspiele und Simulationen für die Gruppenarbeit, und eine Sammlung interessanter Artikel und Videos zu den jeweiligen Schwerpunktthemen umfassen. Wichtige Technologien, mit denen wir uns beschäftigen werden, sind Robotic Process Automation, künstliche Intelligenz, Chatbots, Social Media, und Blockchain-Anwendungen.
StatusLaufend
Zeitraum01.08.2131.12.25

Projektverknüpfungen

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Immune cells contribute to myelin degeneration and axonopathic changes in mice overexpressing proteolipid protein in oligodendrocytes
  2. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  3. Fatigue behaviour of multi-spot joints of 2024-T3 aluminium sheets obtained by refill Friction Stir Spot Welding with polysulfide sealant
  4. Institutional ownership and board governance. A structured literature review on the heterogeneous monitoring role of institutional investors
  5. New evidence for vegetation development and timing of Upper Middle Pleistocene interglacials in Northern Germany and tentative correlations
  6. Systematic study of the effect of non-uniform seal stiffness on the contact stress in flat-faced soft-seated spring operated pressure relief valves
  7. How does green suit me? Consumers mentally match perceived product attributes with their domain-specific motives when making green purchase decisions
  8. Henry's law constants measurements of the nonylphenol isomer 4(3′,5′-dimethyl-3′-heptyl)-phenol, tertiary octylphenol and γ-hexachlorocyclohexane between 278 and 298 K
  9. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  10. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  11. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit