Befragung zur Patientenzufriedenheit an der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis Stadtkoppel

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Forschungsfrage, Problemstellung:
Messung von Patientenzufriedenheit im ambulant-ärztlichen Bereich und Ableitung von Empfehlungen zur Erhöhung der Zufriedenheit in 4 Dimensionen
- Organisation
- Räumliche Ausstattung der Praxis
- Nicht-ärztliches Personal
- Arzt/Ärztin
Ziel:
Der Kooperationspartner soll durch die Patientenbefragung, die im Mai/Juni 2013 stattfand, ein differenziertes Bild der Zufriedenheit seiner Patienten erhalten. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, der nach der Behandlung an die Patient/innen ausgegeben wurde. Auf dieser Basis wurden Schwachstellen eruiert und mit dem Kooperationspartner auf mögliche Veränderungen geprüft. Die Beratungsleistung schließlich bestand im Aufzeigen möglicher Maßnahmen, die Patientenzufriedenheit zu erhöhen.
Das Beratungsgespräch mit den Ärztlichen Leitern der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis Stadtkoppel fand am 27.08.2013 statt. Im Rahmen dieses Gesprächs wurde dem Kooperationspartner auch angeraten, die Ergebnisse aus der Befragung im Sinne eines Public Reporting - z.B. im Rahmen seines Internetauftritts - zu veröffentlichen. Dies ist einer positiven und offenen Kommunikation gegenüber bestehenden und potentiellen Patienten zuträglich. Ferner können die Ergebnisse Eingang in die Qualitätsberichterstattung finden, die im ambulanten Bereich zunehmend von Seiten des Gesetzgebers gefordert wird. Es wird auch erwogen, die Ergebnisse als Informationsmaterial im Wartezimmer der Praxis auszulegen.

Theoretisches Erkenntnisinteresse:
Erkenntnisse zur Operationalisierung des Qualitätsindikators „Patientenzufriedenheit“

Praktisches Erkenntnisinteresse:
Ableitung von Empfehlungen auf Basis des entwickelten Instruments


Methode:
Quantitative Befragung unter Einsatz der Fragebogengenerierungssoftware EvaSys und Auswertung mit SPSS. Auswertung von Mittelwerten, Häufigkeiten und Regressionsanalyse.

StatusAbgeschlossen
Zeitraum22.05.1319.09.13

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Processing Uncertain Futures of Ukrainian Refugee Children in German Schools following the Russian Invasion
  2. Forschungsfeld Hafen
  3. 11th IMPACT - 2015
  4. Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
  5. BMBF-Foresight-Workshop »Forschungsperspek­tive Mensch-Technik-Grenzverschiebungen«
  6. The Story of Storytelling Effects in Sustainability Communication: A Systematic Literature Review on the Evidence-Base
  7. advice on red tape
  8. Interdisziplinäre Tagung: Debatten der Gegenwart
  9. Investigating pragmatic variation (Sociolinguistics Symposium 17 Conference, Amsterdam)
  10. Beanspruchungsverläufe in unterschiedlichen Lebensaltern bei körperlicher Tätigkeit
  11. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  12. African Journal of Business Management (Zeitschrift)
  13. 'Can you take the other bed, please?': A pragmatic perspective on request representation in EFL textbooks (22. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF, Gießen)
  14. Public information campaigns in the mass media in Germany and Ireland: A contrastive analysis (AILA 2008, 15th World Congress of Applied Linguistics, Essen)
  15. HyperKult XXII - Standards, Normen, Protokolle - 2010
  16. Intercultural Pragmatics (Fachzeitschrift)
  17. Climate protection and tort law: How to deal with externalities?
  18. Conference Image Politics – Pictur(e)ing Climate – Visualizations, Imaginations, Documentations 2012
  19. European Conference on Information Systems - ECIS 2024 (Veranstaltung)
  20. Vergleichende Parlamentarismusforschung
  21. Auftakt zur Eröffnung des Zentralgebäudes von Daniel Libeskind für Studierende
  22. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung 2017
  24. Maple Leaf & Stars and Stripes
  25. Symposium in drei Teilen b) in den Kunstwerken (KW)
  26. Socio-Economic Review (Fachzeitschrift)