Befragung zur Patientenzufriedenheit an der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis Stadtkoppel

Project: Practical Project

Project participants

Description

Forschungsfrage, Problemstellung:
Messung von Patientenzufriedenheit im ambulant-ärztlichen Bereich und Ableitung von Empfehlungen zur Erhöhung der Zufriedenheit in 4 Dimensionen
- Organisation
- Räumliche Ausstattung der Praxis
- Nicht-ärztliches Personal
- Arzt/Ärztin
Ziel:
Der Kooperationspartner soll durch die Patientenbefragung, die im Mai/Juni 2013 stattfand, ein differenziertes Bild der Zufriedenheit seiner Patienten erhalten. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, der nach der Behandlung an die Patient/innen ausgegeben wurde. Auf dieser Basis wurden Schwachstellen eruiert und mit dem Kooperationspartner auf mögliche Veränderungen geprüft. Die Beratungsleistung schließlich bestand im Aufzeigen möglicher Maßnahmen, die Patientenzufriedenheit zu erhöhen.
Das Beratungsgespräch mit den Ärztlichen Leitern der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis Stadtkoppel fand am 27.08.2013 statt. Im Rahmen dieses Gesprächs wurde dem Kooperationspartner auch angeraten, die Ergebnisse aus der Befragung im Sinne eines Public Reporting - z.B. im Rahmen seines Internetauftritts - zu veröffentlichen. Dies ist einer positiven und offenen Kommunikation gegenüber bestehenden und potentiellen Patienten zuträglich. Ferner können die Ergebnisse Eingang in die Qualitätsberichterstattung finden, die im ambulanten Bereich zunehmend von Seiten des Gesetzgebers gefordert wird. Es wird auch erwogen, die Ergebnisse als Informationsmaterial im Wartezimmer der Praxis auszulegen.

Theoretisches Erkenntnisinteresse:
Erkenntnisse zur Operationalisierung des Qualitätsindikators „Patientenzufriedenheit“

Praktisches Erkenntnisinteresse:
Ableitung von Empfehlungen auf Basis des entwickelten Instruments


Methode:
Quantitative Befragung unter Einsatz der Fragebogengenerierungssoftware EvaSys und Auswertung mit SPSS. Auswertung von Mittelwerten, Häufigkeiten und Regressionsanalyse.

StatusFinished
Period22.05.1319.09.13

Recently viewed

Publications

  1. Emotions and multimedia learning
  2. Sustainability-Oriented Innovation in SMEs
  3. Fat or lean
  4. Writing Life, Writing Back, and Writing Through
  5. endo-Hydroxy-trioxa-tris-σ-homotropilidene
  6. Phase equilibria, thermodynamics and solidification microstructures of Mg-Sn-Ca alloys, Part 2
  7. Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’
  8. Microbial nutrient limitation and catalytic adjustments revealed from a long‐term nutrient restriction experiment
  9. Kulturelle Dimension einer nachhaltigen Entwicklung
  10. Connecting curricula and competence through student learning journeys
  11. Decolonizing Otherness through a Transcultural Lens: Conclusion
  12. A Cultural Task Analysis of Implicit Independence
  13. Prerequisites and the Success of Transformative Entrepreneurship Education
  14. Disciplines and Doubts
  15. Toward comparative institutional analysis of polycentric social-ecological systems governance
  16. Mapping the determinants of carbon-related CEO compensation
  17. Gathering Voices, Feeling Relations
  18. Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia
  19. Magnús eiríksson
  20. Influence of 8-weeks of supervised static stretching or resistance training of pectoral major muscles on maximal strength, muscle thickness and range of motion
  21. ChatGPT and Its Genre Competence
  22. Russia: Inadequate Priority Given to Energy Efficiency and Climate Protection
  23. Structural forces driving global integration
  24. Emergent infrastructures
  25. Ready for take off
  26. Rats dying for mice: Modelling the competitor release effect
  27. Multiply metallated organic intermediates: a tris(lithiomethyl)-cyclohexane and a hexalithiotrimethyl-cyclohexanetriolate.
  28. Why phubbing is toxic for your relationship: Understanding the role of smartphone jealousy among "Generation Y" users
  29. Καλλιτέχνιδες, φίλες, αδερφές, νοικοκυρές, ερωμένες, εργαζόμενες ... Ο απόηχος της φεμινιστικής καλλιτεχνικής πρωτοπορίας