Intensivsprachkurse für höherqualifizierte Flüchtlinge (BNW)

Project: Other

Project participants

Description

Das Land Niedersachsen förderte im Rahmen des Weiterbildungsprogramms das Förderprogramm „Intensivsprachkurse (Deutsch) für höherqualifizierte Flüchtlinge“ (IHF). Ziel des Programms war, durch Intensivsprachkurse sowie durch begleitende Betreuung und Beratung, höherqualifizierten Flüchtlingen die Aufnahme eines Hochschulstudiums zu ermöglichen. Zuwendungsempfänger konnten die nach dem NEBG anerkannten Träger der Erwachsenenbildung sein. Kooperationen mit mindestens einem weiteren Partner (Universitäten oder Fachhochschulen) wurden vorausgesetzt. Der BNW kooperiert mit der Leuphana Universität Lüneburg in diesem niedersächsischen Förderprogramm. Ziel dieser Kooperation war es, eine Brücke für Flüchtlinge in das deutsche Bildungssystem zu bauen und den Grundstein für einen möglichen späteren Hochschulzugang zu legen.
Die Leuphana bot im Rahmen des niedersächsischen Förderprogramms „Intensivsprachkurse (Deutsch) für höherqualifizierte Flüchtlinge“ (IHF) in Zusammenarbeit mit dem BNW begleitende Seminarmaßnahmen zur Einführung in den Hochschulalltag (Campusleben, Bibliothek, Studienangebote,...) für die Flüchtlinge an.

Die Teilnehmende dieser Sprachmaßnahmen wurden in dem Programm des Bündnisses ohne Grenze integriert. So dass Sie die Möglichkeit hatten im Tandem zu arbeiten aber auch an universitären Seminaren teilzunehmen, sowie in dem gesamten belgleitenden Programm des Semesters.
StatusFinished
Period13.12.1731.12.18

Recently viewed

Publications

  1. Democratization as an emancipative process
  2. Students' Time Allocation and School Performance
  3. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  4. Fluidity, Identity, and Organizationality
  5. Deliberative Bürgerbeteiligung in der Priorisierungsdebatte
  6. Including software aspects in green IT
  7. Mind the gap
  8. Winfried Steffani - 2. Juni 1927 – 14. August 2000
  9. Energy transitions and national development indicators
  10. Governance by Diffusion
  11. Dynamicland
  12. Primed Goals and Primed Actions
  13. The Importance of Being First
  14. Mindfulness and Sustainable Consumption
  15. Was bleibt gut?
  16. Existenzgründung und Einkommen freier Berufe
  17. Putting educational knowledge of prospective teachers to the test
  18. Creating Social Existence Through Law. Laypeople’s Successful Struggle for a Certificate of Miscarriage
  19. Industrial relations without conflicts and state interference?
  20. Article 1 Scope
  21. Biodiversity assessments
  22. Didactics of Mathematics in Higher Education as a Scientific Discipline - Conference Proceedings
  23. The 6-month effectiveness of Internet-based guided self-help for depression in adults with Type 1 and 2 diabetes mellitus
  24. Wege in der Philosophie
  25. Socio-technical change linking expectations and representations
  26. Imagination and imaginaries of sustainability in cultural and artistic practices
  27. Digital Gazelles: Challenges of Digital Startups during Phases of High Growth
  28. The legal dimensions of rule of law promotion in EU foreign policy
  29. The American Sublime
  30. Evolution of entrepreneurs’ expectations using Instagram as a business practice: A transformative learning perspective in the case of sustainable fashion entrepreneurs in Mexico
  31. Does it pay to be active on many foreign markets?
  32. Transitions and Old Age Potential
  33. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  34. Sustainability economics – general versus specific, and conceptual versus practical
  35. UNIMOLIS – A Computer-aided Course on Molecular Symmetry and Isomerism.