Intensivsprachkurse für höherqualifizierte Flüchtlinge (BNW)

Project: Other

Project participants

Description

Das Land Niedersachsen förderte im Rahmen des Weiterbildungsprogramms das Förderprogramm „Intensivsprachkurse (Deutsch) für höherqualifizierte Flüchtlinge“ (IHF). Ziel des Programms war, durch Intensivsprachkurse sowie durch begleitende Betreuung und Beratung, höherqualifizierten Flüchtlingen die Aufnahme eines Hochschulstudiums zu ermöglichen. Zuwendungsempfänger konnten die nach dem NEBG anerkannten Träger der Erwachsenenbildung sein. Kooperationen mit mindestens einem weiteren Partner (Universitäten oder Fachhochschulen) wurden vorausgesetzt. Der BNW kooperiert mit der Leuphana Universität Lüneburg in diesem niedersächsischen Förderprogramm. Ziel dieser Kooperation war es, eine Brücke für Flüchtlinge in das deutsche Bildungssystem zu bauen und den Grundstein für einen möglichen späteren Hochschulzugang zu legen.
Die Leuphana bot im Rahmen des niedersächsischen Förderprogramms „Intensivsprachkurse (Deutsch) für höherqualifizierte Flüchtlinge“ (IHF) in Zusammenarbeit mit dem BNW begleitende Seminarmaßnahmen zur Einführung in den Hochschulalltag (Campusleben, Bibliothek, Studienangebote,...) für die Flüchtlinge an.

Die Teilnehmende dieser Sprachmaßnahmen wurden in dem Programm des Bündnisses ohne Grenze integriert. So dass Sie die Möglichkeit hatten im Tandem zu arbeiten aber auch an universitären Seminaren teilzunehmen, sowie in dem gesamten belgleitenden Programm des Semesters.
StatusFinished
Period13.12.1731.12.18

Recently viewed

Activities

  1. advice on red tape
  2. Interdisziplinäre Tagung: Debatten der Gegenwart
  3. Investigating pragmatic variation (Sociolinguistics Symposium 17 Conference, Amsterdam)
  4. Beanspruchungsverläufe in unterschiedlichen Lebensaltern bei körperlicher Tätigkeit
  5. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  6. African Journal of Business Management (Zeitschrift)
  7. 'Can you take the other bed, please?': A pragmatic perspective on request representation in EFL textbooks (22. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF, Gießen)
  8. Public information campaigns in the mass media in Germany and Ireland: A contrastive analysis (AILA 2008, 15th World Congress of Applied Linguistics, Essen)
  9. HyperKult XXII - Standards, Normen, Protokolle - 2010
  10. Intercultural Pragmatics (Fachzeitschrift)
  11. Climate protection and tort law: How to deal with externalities?
  12. Conference Image Politics – Pictur(e)ing Climate – Visualizations, Imaginations, Documentations 2012
  13. European Conference on Information Systems - ECIS 2024 (Veranstaltung)
  14. Vergleichende Parlamentarismusforschung
  15. Auftakt zur Eröffnung des Zentralgebäudes von Daniel Libeskind für Studierende
  16. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung 2017
  18. Maple Leaf & Stars and Stripes
  19. Symposium in drei Teilen b) in den Kunstwerken (KW)
  20. Socio-Economic Review (Fachzeitschrift)
  21. Digital Badges for Transparent Communication of Academic Competencies
  22. Variational pragmatics: Contours of a new discipline (9th International Pragmatics Conference - IPrA 2005: Pragmatics and Philosophy, Riva del Garda)
  23. The project “Jacaré”. Borys Malkin's Marketing Strategy of a Tairona Collection from Colombia
  24. Ineffiziente Rationalität
  25. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (Fachzeitschrift)
  26. Organization Theory (Fachzeitschrift)